Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaliumcitrat

Index Kaliumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

34 Beziehungen: Alkalisierung, Calciumoxalat, Citronensäure, Cystin, Europäische Union, Gelieren, Gentechnisch veränderter Organismus, Gicht, Grad Celsius, Harnsäure, Herzrhythmusstörung, Hygroskopie, Journal of the American Society of Nephrology, Kalium, Kaliumchlorid, Kidney International, Knochendichte, Komplexbildner, Komplexchemie, Lebensmittelzusatzstoff, Mol, Nierenstein, Osteopenie, Osteoporose, Oxalate, Pektine, Peroral, Quantum satis, Raloxifen, Säuerungsmittel, Säureregulator, Schmelzsalz, The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Urin.

Alkalisierung

Die Alkalisierung bezeichnet den Vorgang der Erhöhung des pH-Werts, so dass das Milieu alkalischer wird.

Neu!!: Kaliumcitrat und Alkalisierung · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Kaliumcitrat und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Kaliumcitrat und Citronensäure · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Kaliumcitrat und Cystin · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Kaliumcitrat und Europäische Union · Mehr sehen »

Gelieren

Polymere vor (kein Gel) und nach einer Vernetzung (Gel) Gelieren (auch Gelierung oder Gelation) bezeichnet den Vorgang der Bildung eines Gels.

Neu!!: Kaliumcitrat und Gelieren · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z. B. durch Transgenetik) gezielt verändert worden sind.

Neu!!: Kaliumcitrat und Gentechnisch veränderter Organismus · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Kaliumcitrat und Gicht · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Kaliumcitrat und Grad Celsius · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Kaliumcitrat und Harnsäure · Mehr sehen »

Herzrhythmusstörung

Unter einer Herzrhythmusstörung (HRS) oder kardialen Rhythmusstörung, mit den Formen (kardiale) Arrhythmie („unrhythmisch“; unregelmäßige Abfolge der Erregungen oder der Pulsschläge) und kardiale Dysrhythmie (Abweichung von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Herzaktionen), versteht man eine Störung der normalen Herzschlagfolge, verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei der Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.

Neu!!: Kaliumcitrat und Herzrhythmusstörung · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Kaliumcitrat und Hygroskopie · Mehr sehen »

Journal of the American Society of Nephrology

Das Journal of the American Society of Nephrology, abgekürzt J. Am.

Neu!!: Kaliumcitrat und Journal of the American Society of Nephrology · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Kaliumcitrat und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Kaliumcitrat und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kidney International

Kidney International, abgekürzt Kidney Int., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Nature Publishing Group (NPG) veröffentlicht wird.

Neu!!: Kaliumcitrat und Kidney International · Mehr sehen »

Knochendichte

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Unter Knochendichte, auch Knochenmineraldichte, versteht man das Verhältnis der mineralisierten Knochensubstanz zu einem definierten Knochenvolumen.

Neu!!: Kaliumcitrat und Knochendichte · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Kaliumcitrat und Komplexbildner · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Kaliumcitrat und Komplexchemie · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Kaliumcitrat und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Kaliumcitrat und Mol · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Kaliumcitrat und Nierenstein · Mehr sehen »

Osteopenie

Die Osteopenie bezeichnet eine Minderung der Knochendichte, die geringer ausgeprägt ist als bei einer Osteoporose.

Neu!!: Kaliumcitrat und Osteopenie · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Kaliumcitrat und Osteoporose · Mehr sehen »

Oxalate

Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcitrat und Oxalate · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Kaliumcitrat und Pektine · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcitrat und Peroral · Mehr sehen »

Quantum satis

Die Mengenangabe quantum satis (lateinisch für „so viel wie nötig“, „ausreichende Menge“), kurz qs oder Qs, wird hauptsächlich in der Pharmazie verwendet, aber auch im Lebensmittelrecht.

Neu!!: Kaliumcitrat und Quantum satis · Mehr sehen »

Raloxifen

Raloxifen (Handelsname Evista; Hersteller Eli Lilly and Company) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen, nichtsteroidalen, selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren, der in der Behandlung und Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird.

Neu!!: Kaliumcitrat und Raloxifen · Mehr sehen »

Säuerungsmittel

Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um Lebensmitteln einen sauren Geschmack zu verleihen und den Säuregrad zu erhöhen.

Neu!!: Kaliumcitrat und Säuerungsmittel · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Kaliumcitrat und Säureregulator · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Kaliumcitrat und Schmelzsalz · Mehr sehen »

The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism

The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, abgekürzt als J. Clin.

Neu!!: Kaliumcitrat und The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Kaliumcitrat und Urin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E 332, E332, Kalinor, Trikaliumcitrat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »