Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiserschnitt

Index Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

138 Beziehungen: Abnabelung, Adipositas, Alfred Dührssen, Alfred Götze (Philologe), Ambroise Paré, Anästhesie, Antibiotikum, Asepsis, Atonie, Azidose, Babette Saxer, Bauchfell, Bauchnabel, Bauchwand, Bayern 2, Bürgerspital Basel, Beckenendlage, Blasensprung, Bluttransfusion, Brasilien, Carl Caspar von Siebold, China, Chirurgische Pinzette, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutscher Bundestag, Deutschland, Diabetes mellitus, Die Zeit, Dopton, Durchmesser, Dysbiose, Eklampsie, Endometriose, Et al., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eva Schindele, Exstirpation, Fascia transversalis, Faszie, Fötus, Ferdinand Adolf Kehrer, Frank Louwen, Frühgeburt, Friedrich Kluge, Fruchtbarkeit, Gaius Iulius Caesar, Galenos, Gebärmutter, Geburt, Geburtshilfe, ..., Geburtskanal, Geburtsstillstand, Geburtszange, Gesichtslage, Gundolf Keil, Heinz Goerke, Herzfrequenz, Horizont, Hypoxie (Medizin), Immunsystem, Indikation, Informierte Einwilligung, IQ – Wissenschaft und Forschung, Jacob Nufer, Jacques Guillemeau, Joachim Friedrich Henckel, Johannes Pfannenstiel, Kaiser, Kaiserschnitt beim Rind, Kardiotokografie, Karl Ernst Georges, Kindbettfieber, Kindslage, Kontraindikation, Krampfanfall, Laparelytrotomie, Laparotomie, Linea alba, Lokalanästhetikum, Lost-Penis-Syndrom, Lotrichtung, Ludwig Aschoff, Lutherstadt Wittenberg, Matthäus Gottfried Purmann, Max Sänger, Müttersterblichkeit, Meckesheim, Mexiko, Michael Sachs (Mediziner), Misgav-Ladach-Methode, Musculus rectus abdominis, Mutter, Nabelschnurvorfall, Narkose, Naturalis historia, Neuzeit, Operation (Medizin), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Pandekten, Partizip, Paul Diepgen, Periduralanästhesie, Pinard-Rohr, Placenta praevia, Plinius der Ältere, Postpunktioneller Kopfschmerz, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, Querlage, Raimund Nonnatus, Römische Königszeit, Römisches Recht, Regionalanästhesie, Ruptur, Schambeinfuge, Scheidenflora, Schleimhaut, Schneppenkauten, Schwangerschaftsdiabetes, Schweiz, Siegershausen, Slogan, Soranos von Ephesos, Spinalanästhesie, Stillen, Subkutan, Symphyse, Uterusruptur, Vakuumextraktion, Venushügel, Vorzeitige Plazentalösung, Walther Mitzka, Wehe, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Wunschkaiserschnitt, Zäsur, Zwillinge. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Abnabelung

Durchtrennung der Nabelschnur eines Neugeborenen Abnabelung (Illustration aus Friedrich Eduard Bilz: ''Das neue Naturheilverfahren.'' 100. Auflage, 1900) Als Abnabelung wird bei Höheren Säugetieren im originären Sinne das (natürliche) Abtrennen bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und Abnabelung · Mehr sehen »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kaiserschnitt und Adipositas · Mehr sehen »

Alfred Dührssen

Alfred Dührssen. Alfred Jacobus Dührssen (* 23. März 1862 in Heide, Herzogtum Holstein; † 11. Oktober 1933 in Berlin) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Kaiserschnitt und Alfred Dührssen · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Kaiserschnitt und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Ambroise Paré

Ambroise Paré, 1561 Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent, heute Teil von Laval (Mayenne); † 20. Dezember 1590 in Paris), latinisiert Ambrosius Par(a)eus, war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Kaiserschnitt und Ambroise Paré · Mehr sehen »

Anästhesie

Allgemein­anästhesie über die Atemwege Anästhesie („Empfindungslosigkeit“) ist in der Medizin ein Zustand der Empfindungslosigkeit, meist zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme, und zugleich das auch als Betäubung bezeichnete medizinische Verfahren, um diesen herbeizuführen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Anästhesie · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Antibiotikum · Mehr sehen »

Asepsis

Unter Asepsis (griechisch; „Keimfreiheit“, wörtlich „ohne Fäulnis“) wird in der Medizin der Zustand der Keimfreiheit verstanden.

Neu!!: Kaiserschnitt und Asepsis · Mehr sehen »

Atonie

Atonie ist der medizinische Fachbegriff für das Fehlen von Tonus, also von Spannung, der glatten oder der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Kaiserschnitt und Atonie · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Azidose · Mehr sehen »

Babette Saxer

Barbara Saxer, genannt Babette Saxer (auch Sacher oder Sachser) (* 4. August 1839 in Kleinbasel; † 5. Dezember 1865 in Basel) war eine kleinwüchsige Frau, deren Skelett 1988 im ehemaligen Friedhof des Bürgerspitals Basel gefunden wurde.

Neu!!: Kaiserschnitt und Babette Saxer · Mehr sehen »

Bauchfell

Das Bauchfell oder Peritoneum (älter auch Peritonaeum, von; davon abgeleitet bereits bei Hippokrates speziell) kleidet als glatte, durchsichtige und seröse Haut den Bauchraum und darin liegende Organe aus.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bauchfell · Mehr sehen »

Bauchnabel

Bauchnabel einer Frau Bauchnabel eines 11 Tage alten Kindes Bauchnabelpiercing Der Bauchnabel oder Nabel (lateinisch Umbilicus, griechisch Omphalos, lateinisch auch Anulus umbilicalis, wörtlich der Nabelring) entsteht bei allen Plazentatieren (höheren Säugetieren, aber nicht bei Beuteltieren) nach ihrer Geburt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bauchnabel · Mehr sehen »

Bauchwand

Horizontalschnitt durch die Bauchwand Die Bauchwand oder Bauchdecke umfasst alle anatomischen Strukturen, die der vorderen und seitlichen Begrenzung des Bauchraums (Abdomen) dienen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bauchwand · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bayern 2 · Mehr sehen »

Bürgerspital Basel

Das Bürgerspital Basel, kurz BSB, bietet Menschen im Alter selbstbestimmtes Wohnen mit professionellem Service sowie Pflege.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bürgerspital Basel · Mehr sehen »

Beckenendlage

Beckenendlage in der Magnetresonanztomographie Die Beckenendlage ist eine Regelwidrigkeit (Abweichung von der Norm) der Kindslage (Poleinstellung) vor einer Geburt, bei der nicht der Kopf, sondern das Beckenende des ungeborenen Kindes vorangeht.

Neu!!: Kaiserschnitt und Beckenendlage · Mehr sehen »

Blasensprung

Unter Blasensprung versteht man in der Medizin die Öffnung der Fruchtblase, die während der Schwangerschaft den Fötus umgibt und bis dahin mit Fruchtwasser gefüllt ist.

Neu!!: Kaiserschnitt und Blasensprung · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Kaiserschnitt und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Kaiserschnitt und Brasilien · Mehr sehen »

Carl Caspar von Siebold

Carl Caspar Siebold, 1778 Carl Caspar Siebold, ab 1801 von Siebold, auch Karl Kaspar von Siebold (* 4. November 1736 in Nideggen/Herzogtum Jülich; † 3. April 1807 in Würzburg), war ein deutscher Anatom, Chirurg und Geburtshelfer und von 1769 bis 1803 Professor an der Universität Würzburg.

Neu!!: Kaiserschnitt und Carl Caspar von Siebold · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und China · Mehr sehen »

Chirurgische Pinzette

Gerade chirurgische Standardpinzette mit drei Zähnen Eine chirurgische Pinzette ist eine Sonderform der Pinzette, bei der die Greifbacken ineinandergreifende, scharfe Zähne besitzen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Chirurgische Pinzette · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die 1885 durch eine Gruppe von Frauenärzten unter dem Vorsitz von Wilhelm Alexander Freund in Straßburg als Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie gegründet wurde.

Neu!!: Kaiserschnitt und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kaiserschnitt und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kaiserschnitt und Deutschland · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Kaiserschnitt und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kaiserschnitt und Die Zeit · Mehr sehen »

Dopton

Aufzeichnung eines ca. 16 Wochen alten Fötus mithilfe eines Doptons. Dopton Das Dopton, auch Fetaldoppler, ist ein kleines tragbares Handgerät zum Abhören der fetalen Herztöne während Schwangerschaft und Geburt mittels Ultraschall.

Neu!!: Kaiserschnitt und Dopton · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Kaiserschnitt und Durchmesser · Mehr sehen »

Dysbiose

Die Dysbiose, oder auch Dysbakterie genannt, bezeichnet ein Ungleichgewicht der Darmflora.

Neu!!: Kaiserschnitt und Dysbiose · Mehr sehen »

Eklampsie

Die Eklampsie (von, ‚hervorstrahlen‘, hier im Sinne von ‚plötzlich auftreten‘) ist ein nur im Rahmen einer Schwangerschaft (vor allem in deren letztem Drittel) vorkommender Symptomenkomplex.

Neu!!: Kaiserschnitt und Eklampsie · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Kaiserschnitt und Endometriose · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Kaiserschnitt und Et al. · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Kaiserschnitt und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eva Schindele

Eva Schindele (* 13. März 1951 in Weilheim in Oberbayern) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Kaiserschnitt und Eva Schindele · Mehr sehen »

Exstirpation

Mit Exstirpation (von lateinisch exstirpare, „ausrotten, ausreißen, beseitigen“) bezeichnet man in der Medizin das vollständige operative Entfernen (Exstirpieren) von Organen (zum Beispiel Rektumexstirpation oder Milz-Exstirpation), von umschriebenen Gewebeteilen, die zum Beispiel Geschwulstwachstum zeigen (wie Lipome, Retentionszysten wie Atheromen, Gewebeknoten in Organen wie der Schilddrüse) oder von einzelnen Lymphknoten.

Neu!!: Kaiserschnitt und Exstirpation · Mehr sehen »

Fascia transversalis

Horizontalschnitt durch die Bauchwand mit Sicht auf die Fascia transversalis Die Fascia transversalis abdominis ist eine Faszie und stellt einen bindegewebigen Teil der Bauchwand dar.

Neu!!: Kaiserschnitt und Fascia transversalis · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Faszie · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Fötus · Mehr sehen »

Ferdinand Adolf Kehrer

Ferdinand Adolf Kehrer Das Haus in Meckesheim, in dem Kehrer 1881 den ersten Kaiserschnitt durchgeführt hat Heidelberger Bergfriedhof Ferdinand Adolf Kehrer (* 16. Februar 1837 in Guntersblum; † 16. Juni 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Kaiserschnitt und Ferdinand Adolf Kehrer · Mehr sehen »

Frank Louwen

Frank Andre Louwen (* 13. Januar 1962) ist ein deutscher Arzt und Professor am Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Geburtshilfe und Pränatalmedizin.

Neu!!: Kaiserschnitt und Frank Louwen · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Kaiserschnitt und Frühgeburt · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Kaiserschnitt und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Kaiserschnitt und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Kaiserschnitt und Galenos · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Kaiserschnitt und Gebärmutter · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Geburt · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Kaiserschnitt und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Geburtskanal

Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und Geburtskanal · Mehr sehen »

Geburtsstillstand

Geburtsstillstand ist ein fehlender Fortschritt bei einer Geburt, der sich über Stunden hinzieht.

Neu!!: Kaiserschnitt und Geburtsstillstand · Mehr sehen »

Geburtszange

Historische Darstellung einer Forcepsextraktion Die Geburtszange („Zange“) ist ein bei Geburtskomplikationen eingesetztes geburtshilfliches Instrument zum Fassen und Herausziehen des Kindes über die Scheide.

Neu!!: Kaiserschnitt und Geburtszange · Mehr sehen »

Gesichtslage

Die Gesichtslage ist eine geburtshilfliche Haltungsanomalie des Kindes im Mutterleib.

Neu!!: Kaiserschnitt und Gesichtslage · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kaiserschnitt und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiserschnitt und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Herzfrequenz

Die Herzfrequenz oder Herzschlagfrequenz (kurz: HF) oder Herzrate (HR) ist die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne.

Neu!!: Kaiserschnitt und Herzfrequenz · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Horizont · Mehr sehen »

Hypoxie (Medizin)

Hypoxie oder Sauerstoffmangel (auch Hypoxidose, älter Hypoxydose) bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.

Neu!!: Kaiserschnitt und Hypoxie (Medizin) · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Kaiserschnitt und Immunsystem · Mehr sehen »

Indikation

Der Begriff Indikation (von „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist.

Neu!!: Kaiserschnitt und Indikation · Mehr sehen »

Informierte Einwilligung

Die Informierte Einwilligung, auch Informiertes Einverständnis und Informierte Zustimmung, eine Wortschöpfung nach dem englischen Vorbildsbegriff Informed Consent, auch Einwilligung nach erfolgter Aufklärung, bezeichnet im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung die von Information und Aufklärung getragene Einwilligung des Patienten in Eingriffe und andere medizinische Maßnahmen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Informierte Einwilligung · Mehr sehen »

IQ – Wissenschaft und Forschung

IQ – Wissenschaft und Forschung ist eine Hörfunksendung des Bayerischen Rundfunks (BR).

Neu!!: Kaiserschnitt und IQ – Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Jacob Nufer

Jacob Nufer (* ca. 1470 in Siegershausen † ca. 1520) war ein Schweineschneider (Tierkastrator) aus dem Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Kaiserschnitt und Jacob Nufer · Mehr sehen »

Jacques Guillemeau

Jacques Guillemeau Jacques Guillemeau (* September 1549 in Orléans; † 13. März 1613 in Paris) war ein französischer Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: Kaiserschnitt und Jacques Guillemeau · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Henckel

Joachim Friedrich Henckel Joachim Friedrich Henckel (* 4. März 1712 in Preußisch Holland; † 1. Juli 1779) war Chirurg an der Charité in Berlin.

Neu!!: Kaiserschnitt und Joachim Friedrich Henckel · Mehr sehen »

Johannes Pfannenstiel

Johannes Pfannenstiel Pfannenstielschnitt Hermann Johannes Pfannenstiel (* 28. Juni 1862 in Berlin; † 3. Juli 1909 in Kiel) war ein deutscher Geburtshelfer und Gynäkologe.

Neu!!: Kaiserschnitt und Johannes Pfannenstiel · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserschnitt beim Rind

Bei einem Kaiserschnitt, auch Schnittentbindung (bzw. Sectio caesarea) genannt, wird das Kalb nach einer Laparotomie (Schnitt zur Eröffnung der Bauchhöhle), sowie einer Hysterotomie (Schnitt zur Eröffnung der Gebärmutter) aus der Mutterkuh geholt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kaiserschnitt beim Rind · Mehr sehen »

Kardiotokografie

Typisches CTG ohne WehenA: Fetale HerztätigkeitB: Von der Mutter gefühlte Kindsbewegungen (durch Knopfdruck aufgezeichnet)C: KindsbewegungenD: Uteruskontraktionen Kardiotokografie bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kardiotokografie · Mehr sehen »

Karl Ernst Georges

Karl Ernst Georges. Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; † 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf.

Neu!!: Kaiserschnitt und Karl Ernst Georges · Mehr sehen »

Kindbettfieber

Das Kindbettfieber ist eine Infektionskrankheit, die nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt auftreten kann, insbesondere auch im Falle einer unvollständigen Nachgeburt, und durch eine vom Beckenbereich ausgehende Gebärmutter- oder Bauchfellentzündung eine lebensbedrohliche Sepsis darstellt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kindbettfieber · Mehr sehen »

Kindslage

Zeichnung vom Fetus im Mutterleib von Leonardo da Vinci, ca. 1510–1512 Als Kindslage bezeichnet man in der Geburtshilfe die Lage der Frucht in der Gebärmutter.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kindslage · Mehr sehen »

Kontraindikation

Die Kontraindikation (von ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Kontraindikation · Mehr sehen »

Krampfanfall

Ein Krampfanfall ist zumeist ein epileptischer Anfall, ein Gelegenheitsanfall ohne Epilepsie, ein dissoziativer Krampfanfall oder ein Symptom anderer Erkrankungen (Hypoglykämie oder andere schwere Stoffwechselstörung, schwerer Sauerstoffmangel), einer Vergiftung oder eines Schädelhirntraumas.

Neu!!: Kaiserschnitt und Krampfanfall · Mehr sehen »

Laparelytrotomie

Als Laparelytrotomie (von, ‚Bauchdecken‘, Scheide und de), auch Laparokolpotomie bezeichnete man die operative Freilegung des Muttermundes von der Leistenregion aus, um ohne Verletzung der Gebärmutter, ein Kind zu entwickeln, das auf normalem Wege nicht geboren werden konnte.

Neu!!: Kaiserschnitt und Laparelytrotomie · Mehr sehen »

Laparotomie

Laparotomie und Nachsorge (1635) Laparotomie bezeichnet das chirurgische Eröffnen der Bauchhöhle zur Durchführung eines abdominal-chirurgischen Eingriffs an den inneren Organen zur Therapie oder (als Probelaparotomie oder Explorativlaparotomie) zur Diagnostik.

Neu!!: Kaiserschnitt und Laparotomie · Mehr sehen »

Linea alba

Querschnitt durch die Bauchdecke Zentral die Linea alba. Der laterale ''Musculus rectus abdominis'' (im Bild ''RECTUS'') ist angeschnitten ''Musculus obliquus externus abdominis'' mit ''Linea alba'' links Die Linea alba (lat. für „weiße Linie“) ist eine senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches bei Säugetieren, die durch die Verflechtung der flächenhaften Sehnen („Sehnenplatten“) der seitlichen Bauchmuskeln entsteht.

Neu!!: Kaiserschnitt und Linea alba · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Lost-Penis-Syndrom

Das Lost-Penis-Syndrom (engl. lost penis syndrome, in etwa für „Syndrom des verlorenen Penis“, abgekürzt LPS) bezeichnet das Ausbleiben einer befriedigenden genitalen Stimulation der Sexualpartner aufgrund einer dauerhaften Erweiterung der weiblichen Scheide.

Neu!!: Kaiserschnitt und Lost-Penis-Syndrom · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Kaiserschnitt und Lotrichtung · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kaiserschnitt und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Kaiserschnitt und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Matthäus Gottfried Purmann

Matthäus Gottfried Purmann, ursprünglich wohl Purrmann (* 28. März 1648 in Lüben, Schlesien; † 27. Mai 1711 in Breslau; auch Matthaeus oder Matthias), war ein deutscher Chirurg, der neben seiner bedeutenden Tätigkeit als Autor auch bei der Entwicklung neuer chirurgischer Verfahren große Erfolge erzielte.

Neu!!: Kaiserschnitt und Matthäus Gottfried Purmann · Mehr sehen »

Max Sänger

Max Sänger Max Sänger (auch Saenger geschrieben) (* 14. März 1853 in Bayreuth; † 12. Januar 1903 in Bubentsch/Prag) war ein deutscher Frauenarzt und Geburtshelfer.

Neu!!: Kaiserschnitt und Max Sänger · Mehr sehen »

Müttersterblichkeit

Tod der Francesca Tornabuoni im Kindbett (15. Jhdt.) von Andrea del Verrocchio, Bargello, Florenz Müttersterblichkeit wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „Tod einer Frau während der Schwangerschaft oder 42 Tage nach Schwangerschaftsende, unabhängig von der Dauer der Schwangerschaft oder dem Ort, an dem sie stattfindet oder die Maßnahmen, die in Bezug auf sie getroffen wurden, jedoch nicht wenn die Todesfälle auf Zufälle oder Versagen zurückzuführen sind.“ (PDF; 39 kB) Die Müttersterblichkeitsrate (Zahl der Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten) wird als Kriterium für die Qualität der Geburtshilfe in einem Land herangezogen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Müttersterblichkeit · Mehr sehen »

Meckesheim

Ortsmitte Meckesheims Meckesheim (kurpfälzisch) ist eine kurpfälzische Gemeinde im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Kaiserschnitt und Meckesheim · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Kaiserschnitt und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Sachs (Mediziner)

Michael Sachs (* 7. März 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kaiserschnitt und Michael Sachs (Mediziner) · Mehr sehen »

Misgav-Ladach-Methode

Als Misgav-Ladach-Methode bezeichnet man eine Kaiserschnitt-Technik, die im Vergleich zu den herkömmlichen Techniken als schonender gilt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Misgav-Ladach-Methode · Mehr sehen »

Musculus rectus abdominis

Der Musculus rectus abdominis (lateinisch für gerader Bauchmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Bauchmuskeln.

Neu!!: Kaiserschnitt und Musculus rectus abdominis · Mehr sehen »

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Neu!!: Kaiserschnitt und Mutter · Mehr sehen »

Nabelschnurvorfall

Nabelschurvorfall nach ''W. Smellie, 1792'' Der Nabelschnurvorfall ist ein geburtshilflicher Notfall, bei dem bei einem vorzeitigen Blasensprung oder während der Geburt nach dem Blasensprung die Nabelschnur vor den vorangehenden Teil des Kindes rutscht, diese kann dabei abgeklemmt werden.

Neu!!: Kaiserschnitt und Nabelschnurvorfall · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Narkose · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Kaiserschnitt und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Kaiserschnitt und Neuzeit · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Kaiserschnitt und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Pandekten · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Kaiserschnitt und Partizip · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kaiserschnitt und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Periduralanästhesie

Lage des Rückenmarks im Spinalkanal Die Periduralanästhesie (Abkürzung PDA; von „neben, rundherum“, „harte “ und Anästhesie), synonym Epiduralanästhesie (EDA; altgriechisch epí „über, auf“), im Deutschen veraltet auch Extraduralanästhesie (lateinisch extra „außerhalb“), ist eine Form der (rückenmarksnahen) Regionalanästhesie (vergleiche auch Spinalanästhesie).

Neu!!: Kaiserschnitt und Periduralanästhesie · Mehr sehen »

Pinard-Rohr

Ein Pinard-Rohr ist ein geburtshilfliches Stethoskop zum Abhören der fetalen Herztöne.

Neu!!: Kaiserschnitt und Pinard-Rohr · Mehr sehen »

Placenta praevia

Als Placenta praevia (lateinisch für voraus liegender Mutterkuchen, im Weg liegende Plazenta, von praevius, „vor dem Weg befindlich“) wird eine im unteren Gebärmutterabschnitt zu liegen gekommene Plazenta bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und Placenta praevia · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Kaiserschnitt und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Postpunktioneller Kopfschmerz

Der postpunktionelle Kopfschmerz (PPKS, PKS), auch als postspinaler oder postduraler Kopfschmerz, Kopfschmerz nach Duraperforation, Liquorunterdrucksyndrom oder in der internationalen Fachsprache als post-dural puncture headache oder post-lumbar puncture headache (PDPH bzw. PLPH) bezeichnet, ist eine unerwünschte Nebenwirkung nach diagnostischen, therapeutischen oder versehentlichen Punktionen des Hirnwasserraums im Bereich des Rückenmarks.

Neu!!: Kaiserschnitt und Postpunktioneller Kopfschmerz · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Kaiserschnitt und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war ein römischer Feldherr und Staatsmann, der vor allem für die erfolgreiche Belagerung und anschließende Zerstörung Karthagos bekannt ist.

Neu!!: Kaiserschnitt und Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus · Mehr sehen »

Querlage

Querlage ist eine selten vorkommende geburtshilfliche Lageanomalie des Kindes im Mutterleib.

Neu!!: Kaiserschnitt und Querlage · Mehr sehen »

Raimund Nonnatus

Gonzalez de la Vega: Raimund Nonnatus, 1673 Der heilige Raimund Nonnatus, auch Raymund oder Reimund (auf Katalanisch Sant Ramon Nonat, auf Spanisch San Ramón Nonato) (* um 1202 in Portell bei Lleida; † 31. August 1240 in Cardona bei Barcelona) war ein katalanischer Heiliger und Kardinal (?) der katholischen Kirche, der sich im Zuge der Reconquista lebenslang für den Freikauf bzw.

Neu!!: Kaiserschnitt und Raimund Nonnatus · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Kaiserschnitt und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Römisches Recht · Mehr sehen »

Regionalanästhesie

Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Die Regionalanästhesie (oder regionale Schmerztherapie) bezeichnet als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie-Verfahren, die eine Schmerzausschaltung bestimmter Körperregionen (regionale Schmerzbekämpfung) zum Ziel haben, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Regionalanästhesie · Mehr sehen »

Ruptur

Herzruptur Ruptur (Zerreißung, Durchbruch‘; von rumpere,reißen‘) bezeichnet in der Medizin die Zerreißung oder den Riss eines inneren Organs, eines Muskels, eines Gefäßes, eines Bandes oder einer Sehne.

Neu!!: Kaiserschnitt und Ruptur · Mehr sehen »

Schambeinfuge

Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Die Schambeinfuge ist angeschnitten und befindet sich links im Bild. Die Schambeinfuge (Symphysis pubica) ist die Stelle, an der die rechte und linke Beckenhälfte, genauer die Schambeine (Ossa pubis) beider Seiten, vorne verbunden sind.

Neu!!: Kaiserschnitt und Schambeinfuge · Mehr sehen »

Scheidenflora

Als Scheidenflora (Vaginalflora) wird die natürlich vorhandene mikrobielle Besiedlung der weiblichen Scheide bezeichnet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Scheidenflora · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schneppenkauten

Schneppenkauter Kirche und Ort um 1900 Schneppenkauten war eine von sieben Hüttensiedlungen Weidenaus und später Teil dieser Gemeinde im nördlichen Siegener Stadtgebiet im Kreis Siegen.

Neu!!: Kaiserschnitt und Schneppenkauten · Mehr sehen »

Schwangerschaftsdiabetes

Der Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, Gestationsdiabetes mellitus (GDM) oder Typ-4-Diabetes bezeichnet, ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft und definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung.

Neu!!: Kaiserschnitt und Schwangerschaftsdiabetes · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kaiserschnitt und Schweiz · Mehr sehen »

Siegershausen

Siegershausen ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft der Gemeinde Kemmental des Bezirks Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Kaiserschnitt und Siegershausen · Mehr sehen »

Slogan

Ein Slogan (dt., engl.) ist ein einprägsamer Wahlspruch.

Neu!!: Kaiserschnitt und Slogan · Mehr sehen »

Soranos von Ephesos

Soranos von Ephesos, ''Gynäkologie'' in einer spätantiken lateinischen Bearbeitung: Darstellungen von Kindslagen (Embryonen im Uterus). Die Abbildungen in dieser um 900 angefertigten Abschrift gehen wohl ursprünglich auf Zeichnungen des Soranos zurück. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 3714, fol. 28r Soranos von Ephesos – lateinisch Soranus, deutsch auch Soran (von Ephesos) – war ein griechischer Arzt, der um 100 n. Chr.

Neu!!: Kaiserschnitt und Soranos von Ephesos · Mehr sehen »

Spinalanästhesie

Eine Spinalanästhesie (von lateinisch spinalis, „zu Wirbelsäule/Rückenmark gehörig“, und von „Anästhesie“') oder Lumbalanästhesie (von lateinisch lumbalis, „zur Lende gehörig“) ist eine rückenmarknahe Form der Regionalanästhesie.

Neu!!: Kaiserschnitt und Spinalanästhesie · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Stillen · Mehr sehen »

Subkutan

Subkutane Injektion (Schema) Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht.

Neu!!: Kaiserschnitt und Subkutan · Mehr sehen »

Symphyse

Unter einer Symphyse (Symphysis; nicht zu verwechseln mit der Epiphyse) versteht man eine Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel.

Neu!!: Kaiserschnitt und Symphyse · Mehr sehen »

Uterusruptur

mini Die Uterusruptur (oder Gebärmutterriss) ist ein Zerreißen des Uterus meist während der Geburt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Uterusruptur · Mehr sehen »

Vakuumextraktion

Vakuumextraktion Kiwi-Vakuumextraktor ''VE-Marke'' (Abdruck der Saugglocke) nach der Geburt. Eine Vakuumextraktion (umgangssprachlich Saugglockenentbindung) wird bei vaginal operativen Entbindungen in der Geburtshilfe eingesetzt.

Neu!!: Kaiserschnitt und Vakuumextraktion · Mehr sehen »

Venushügel

Der Venushügel erhält seine Bezeichnung durch die hügelförmige Erhebung, die durch das sich abzeichnende Schambein entsteht Als Venushügel (nach der römischen Göttin Venus) – auch als Schamhügel, Schamberg, Venusberg (letzteres kann auch andere Bedeutungen haben) oder in der medizinischen Fachsprache als Mons pubis oder Mons veneris – wird die leichte Erhebung über dem weiblichen Schambein direkt oberhalb der Schamlippen bezeichnet.

Neu!!: Kaiserschnitt und Venushügel · Mehr sehen »

Vorzeitige Plazentalösung

Bei der vorzeitigen Plazentalösung hat sich der Mutterkuchen vor der Geburt des Kindes von der Uterushaftfläche gelöst.

Neu!!: Kaiserschnitt und Vorzeitige Plazentalösung · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Kaiserschnitt und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wehe

Wehenschreiber: Die Zahl links ist die Herzfrequenz des Ungeborenen. Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur während der Gravidität (Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft beim Menschen) und unter der Geburt bei Säugetieren.

Neu!!: Kaiserschnitt und Wehe · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Kaiserschnitt und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Kaiserschnitt und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wunschkaiserschnitt

Wunschkaiserschnitt (WKS, Wunschsektio, Wunschsectio, „elektive Sectio“) ist eine Bezeichnung für eine Schnittentbindung, die medizinisch nicht notwendig ist, sondern allein auf Wunsch der werdenden Mutter durchgeführt wird.

Neu!!: Kaiserschnitt und Wunschkaiserschnitt · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Kaiserschnitt und Zäsur · Mehr sehen »

Zwillinge

Caritas'', 1859) Zwillinge (lateinisch Gemini) sind medizinisch genau formuliert zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag (beim selben Geschlechtsverkehr) gezeugt wurden.

Neu!!: Kaiserschnitt und Zwillinge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

C-Section, Kaiserschnittentbindung, Notkaiserschnitt, Notsectio, Pfannenstielschnitt, Schnittentbindung, Sectio caesarea.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »