Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg

Index Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg

Das Gemälde Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg ist ein 1548 entstandenes Gemälde von Tizian.

41 Beziehungen: Andrea del Verrocchio, Anthonis van Dyck, Antoine Perrenot de Granvelle, Anton Fugger, Augsburg, Ölmalerei, Bartolomeo Colleoni, Christoph Amberger, Diego Velázquez, Donatello, Ferdinand von Spanien, Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Gattamelata, Gemälde, Habsburger Unterlippe, Herrscherbild, Hofkünstler, Ikonologie, Johann Friedrich I. (Sachsen), Kaiserliche Armee (HRR), Karl I. mit M. de St. Antoine, Karl V. (HRR), Kunsthistorisches Museum Wien, Kurfürst, Madrid, Mark Aurel, Mäzen, Museo del Prado, Norbert Schneider (Kunsthistoriker), Padua, Peter Paul Rubens, Porträt, Reichstage zu Augsburg, Rom, Schabracke (Reitsport), Schlacht bei Mühlberg, Schlachtross, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Tizian, Venedig.

Andrea del Verrocchio

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bronze, 1493 Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea di Michele Cioni (* 1435 in Florenz; † 7. Oktober 1488 in Venedig) war als Bildhauer und Maler einer der einflussreichsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Andrea del Verrocchio · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Anton Fugger

Porträt von Anton Fugger (von Hans Maler zu Schwaz) Ehefrau Anna Rehlinger Anton Fugger von der Lilie (* 10. Juni 1493 in Augsburg; † 14. September 1560 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Anton Fugger · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Augsburg · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bartolomeo Colleoni

Ein Gemälde Cristofano dell’Altissimos zeigt ein fiktives Porträt Bartolomeo Colleonis Bartolomeo Colleoni (auch Coleone; * um 1400 in Solza bei Bergamo; † 4. November 1475 auf der Burg Malpaga in Cavernago) bei Bergamo war ein italienischer Feldherr der Renaissance, ein sogenannter condottiere.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Bartolomeo Colleoni · Mehr sehen »

Christoph Amberger

Christoph Amberger, Bildnis des 17. Jahrhunderts in „Deutsche Academie“ von Joachim von Sandrart Büste von Christoph Amberger in der Münchener Ruhmeshalle Christoph Amberger (* um 1505 in Kaufbeuren; † zwischen dem 1. November 1561 und dem 19. Oktober 1562 in Augsburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Christoph Amberger · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Donatello · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Francisco Gómez de Sandoval y Rojas

Peter Paul Rubens – Herzog von Lerma, 1603 (''Museo del Prado'') Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (* 1553 in Tordesillas; † 17. Mai 1625 in Valladolid) war Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; er war der wichtigste Ratgeber und Erste Minister des spanischen Königs Philipp III. und wurde im Jahre 1618 von Papst Paul V. zum Kardinal der römisch-katholischen Kirche ernannt.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Francisco Gómez de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Gattamelata

Reiterdenkmal des ''Gattamelata'' in Padua (Donatello, 1445–1453) Erasmo da Narni, genannt Gattamelata oder Gattamelà (* 1370 in Narni; † 16. Januar 1443 in Padua) war ein italienischer Condottiere, der als Metzgersjunge in seinem Geburtsort Narni begann.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Gattamelata · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Gemälde · Mehr sehen »

Habsburger Unterlippe

Karl II. (Spanien) (1661–1700)Detail einer Marmorbüste von Paul Strudel, vollendet 1695 (Kunsthistorisches Museum, Wien) Als Habsburger Unterlippe (oder Habsburger Lippe) bezeichnet man die stark ausgeprägte erbliche Überentwicklung des Unterkiefers („echte“ Progenie) und Zahnfehlstellung der Klasse III, die bei den Habsburgern der Frühen Neuzeit verbreitet war.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Habsburger Unterlippe · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Herrscherbild · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Hofkünstler · Mehr sehen »

Ikonologie

Als Ikonologie (zu und λόγος lógos ‚Lehre‘) bezeichnet man eine in den 1920er und 1930er Jahren entstandene Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, welche die symbolischen Formen eines Kunstwerks deutet – in Ergänzung zur wertindifferenten Methode der Formanalyse und der Ikonografie.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Ikonologie · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl I. mit M. de St. Antoine

Karl I. mit M. de St.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Karl I. mit M. de St. Antoine · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Madrid · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Mark Aurel · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Mäzen · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Museo del Prado · Mehr sehen »

Norbert Schneider (Kunsthistoriker)

Norbert Schneider (* 28. Juni 1945 in Salzgitter; † 17. November 2019) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Norbert Schneider (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Padua · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Porträt · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Rom · Mehr sehen »

Schabracke (Reitsport)

Kavallerieschabracke Schabracke zum Wanderreiten mit Tasche, Lammfell im oberen Bereich und reflektierendem Rand Die Schabracke (von) ist eine Satteldecke, die insbesondere bei festlichen Anlässen und bei Wanderritten Verwendung findet.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Schabracke (Reitsport) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schlachtross

Alexander der Große mit seinem Schlachtross ''Bukephalos'' Als Schlachtross, auch Streit- oder Kampfross (mhd. kampfros, mar(c(h)), lat. dextrarius) genannt, wurden die Pferde bezeichnet, die bis in die Renaissance im Kampf geritten wurden.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Schlachtross · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Tizian · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg und Venedig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »