Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

Index Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

| Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die von 1874 bis 1919 in Betrieb stand.

67 Beziehungen: Achilles Thommen, Österreich, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, Österreichische Siemens-Schuckert-Werke, Büro Fellner & Helmer, Briefpost, Buda, Dampfheizung (Eisenbahn), Dampflokomotive, Döbling, Denkmalschutz, Doppelstockwagen, Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg, Elektrizitätswerk, Empfangsgebäude, Erster Weltkrieg, Gegendruckbremse, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Grinzing, Hans Peter Pawlik, Heiligenstadt (Wien), Hernalser Waggonfabrik, John Fowler & Co., Josefskirche (Kahlenberg), Kahlenberg, Kahlenbergerdorf, Kleinbahn, Krapfenwaldl, Krapfenwaldlbad, Leeds, Linienwall, Magnetschienenbremse, Meidling, Mount Washington Cog Railway, Nachbildung, Niklaus Riggenbach, Normalspur, Nussdorf (Wien), Olivier Zschokke, Reisenberg (Wien), Roman Hans Gröger, Schiebebühne, Schlacht in Galizien, Schreiberbach, Schwabenbergbahn, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Sender Kahlenberg, Sommerwagen, Stephaniewarte, ..., Straßenbahn Wien, Union-Baugesellschaft (Wien), Viktor Ofenheim von Ponteuxin, Vitznau-Rigi-Bahn, Wagenklasse, Weltausstellung 1873, Wendeschleife, Widerlager (Brückenbau), Wien, Wiener Börse (Gebäude), Wiener Höhenstraße, Wiener Linien, Wilhelm Tinter, Winiwarter, Winterthur, Wirtschaftskammer Österreich, Zahnradbahn. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Achilles Thommen

Ludwig Graf: ''Porträt Achilles Thommen'' ''Achilles Thommen'', Druckgrafik aus der Reihe ''Schweizerische Portrait-Gallerie'', 1894 Achilles Thommen (* 25. Mai 1832 in Basel; † 21. August 1893 in Maria Schutz, Niederösterreich) war ein Schweizer Ingenieur, der am Bau zahlreicher Eisenbahnstrecken in Österreich-Ungarn und der Schweiz beteiligt war.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Achilles Thommen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift

Die Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, abgekürzt ÖIAZ, ist eine österreichische Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur, die unter wechselnden Titeln seit 1849 erscheint.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift · Mehr sehen »

Österreichische Siemens-Schuckert-Werke

Die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW) waren das größte Elektrotechnik-Unternehmen Österreichs und hatten einen bedeutenden Anteil an der Elektrifizierung der österreichischen Eisenbahnen.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Österreichische Siemens-Schuckert-Werke · Mehr sehen »

Büro Fellner & Helmer

Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Architektur-Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) in Wien wurde 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Büro Fellner & Helmer · Mehr sehen »

Briefpost

Als Briefpost galten bisher geschlossene und offene Postsendungen, die nicht als Postpaket behandelt werden oder dem Zahlungsverkehr dienen.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Briefpost · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Buda · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Döbling · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg

| Die Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg war eine Standseilbahn auf den Leopoldsberg in Wien.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Gegendruckbremse · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Grinzing

Grinzing war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Grinzing · Mehr sehen »

Hans Peter Pawlik

Hans Peter Pawlik (* 1937; † 2. Jänner 2012 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahnmaler und Autor.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Hans Peter Pawlik · Mehr sehen »

Heiligenstadt (Wien)

Heiligenstadt war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Heiligenstadt (Wien) · Mehr sehen »

Hernalser Waggonfabrik

Werbeanzeige (1884) Die Hernalser Waggonfabrik, später als Hernalser Waggon- und Maschinenfabrik bezeichnet, war ein nur knapp 20 Jahre existierender Industriebetrieb in Wien-Hernals.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Hernalser Waggonfabrik · Mehr sehen »

John Fowler & Co.

Firmenzeichen auf einem Schaustellerfahrzeug John Fowler & Company (Leeds) Ltd. war ein britischer Landmaschinen- und Nutzfahrzeughersteller aus Leeds.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und John Fowler & Co. · Mehr sehen »

Josefskirche (Kahlenberg)

Josefskirche, Westfassade Südansicht der Josefskirche Gedenktafel für Jan III. Sobieski an der Westwand der Josefskirche Die Kirche St.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Josefskirche (Kahlenberg) · Mehr sehen »

Kahlenberg

Der Kahlenberg ist ein hoher Berg im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Kahlenberg · Mehr sehen »

Kahlenbergerdorf

Das Kahlenbergerdorf war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist seit damals zum Teil, seit 1954 zur Gänze ein Stadtteil Wiens am Nordrand des 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Kahlenbergerdorf · Mehr sehen »

Kleinbahn

Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch-Pretzier Als Kleinbahn oder seltener Tertiärbahn – das heißt eine Bahn dritter Ordnung – wurde insbesondere in Preußen und Österreich eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Hauptbahn und eine Nebenbahn.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Kleinbahn · Mehr sehen »

Krapfenwaldl

''Blick auf Wien vom Krapfenwaldl'' von Balthasar Wigand (ca. 1840) Das Krapfenwaldl ist ein hoher Hügel und ein Waldgebiet im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Krapfenwaldl · Mehr sehen »

Krapfenwaldlbad

Krapfenwaldlbad eine Kieferngruppe Eine Naturdenkmalkennzeichnungstafel an einer Kiefer Das Krapfenwaldlbad ist das höchstgelegene Sommerbad Wiens und befindet sich auf den Hängen des Cobenzels im 19. Wiener Gemeindebezirk (Döbling) in der Krapfenwaldgasse.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Krapfenwaldlbad · Mehr sehen »

Leeds

Leeds ist eine Großstadt im englischen Metropolitan County West Yorkshire sowie namensgebender Kernort und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough Leeds im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Leeds · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Linienwall · Mehr sehen »

Magnetschienenbremse

Itino D2 von Bombardier Transportation ICE 1 Desiros Eine Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Magnetschienenbremse · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Meidling · Mehr sehen »

Mount Washington Cog Railway

| Die Mount Washington Cog Railway war die weltweit erste Zahnradbahn, die – überwiegend aus touristischen Gründen – auf einen Berg geführt wurde.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Mount Washington Cog Railway · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Nachbildung · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Niklaus Riggenbach · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Normalspur · Mehr sehen »

Nussdorf (Wien)

Nussdorf (bis 1999 amtlich Nußdorf) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Olivier Zschokke

Olivier Zschokke (* 22. Juli 1826 in Aarau; † 9. April 1898 in Aarau) war ein Schweizer Ingenieur und Politiker.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Olivier Zschokke · Mehr sehen »

Reisenberg (Wien)

Der Reisenberg, umgangssprachlich Am Cobenzl genannt, ist ein Vorgipfel des Latisbergs im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Reisenberg (Wien) · Mehr sehen »

Roman Hans Gröger

Roman Hans Gröger Roman Hans Gröger (* 2. März 1970 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Roman Hans Gröger · Mehr sehen »

Schiebebühne

Eine BR 185 auf einer Schiebebühne im Rangierbahnhof Mannheim. einfache Schiebebühne im ''Didcot Railway Centre'' Schiebebühne im Depot der Arth-Rigi-Bahn in Goldau Eine Schiebebühne dient dazu, auf engstem Raum zahlreiche parallele Gleise miteinander und mit einem oder mehreren Anschlussgleisen zu verbinden.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schiebebühne · Mehr sehen »

Schlacht in Galizien

Die sogenannte Schlacht in Galizien war eine Reihe von separat angesetzten Schlachten zwischen den aufmarschierenden Truppen des russischen Kaiserreichs und Österreich-Ungarn in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges an der Ostfront.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schlacht in Galizien · Mehr sehen »

Schreiberbach

Der Schreiberbach, auch Nussbach genannt, ist ein 4,192 km langer Bach im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schreiberbach · Mehr sehen »

Schwabenbergbahn

| Die Schwabenbergbahn, ungarisch Fogaskerekű Vasút, ist eine eingleisige, normalspurige Zahnradbahn in Budapest, der Hauptstadt Ungarns.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schwabenbergbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sender Kahlenberg

Der Kahlenberg mit Sendemast Der Kahlenberg mit Sendemast Stephaniewarte mit dem unteren Teil des Senders Der Sender Kahlenberg ist ein Grundnetzsender der ORS GmbH auf dem Kahlenberg in Wien-Döbling.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Sender Kahlenberg · Mehr sehen »

Sommerwagen

Als Sommerwagen wird ein Straßenbahn- oder Eisenbahn-Personenwagen bezeichnet, der nur saisonal und bei guter Witterung eingesetzt wird, seitlich offen ist oder nur mit Planen oder Vorhängen abgedeckt wird.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Sommerwagen · Mehr sehen »

Stephaniewarte

Die Stephaniewarte und rechts der Sender Kahlenberg Inschrift „Kronprinzessin Stefanie-Warte 1887“ Die Stephaniewarte (auch Stefaniewarte) ist ein 1887 errichteter Aussichtsturm am Gipfel des 484 m hohen Kahlenberges im 19.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Stephaniewarte · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Union-Baugesellschaft (Wien)

Die Union-Baugesellschaft (auch zu finden unter Union-Bau-Gesellschaft, Unionbaugesellschaft) war ein in Wien ansässiges von 1871 bis 1980 bestehendes Hoch- und Tiefbauunternehmen.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Union-Baugesellschaft (Wien) · Mehr sehen »

Viktor Ofenheim von Ponteuxin

Victor Ofenheim von Ponteuxin (ca. 1875) Victor (auch: Viktor) Leopold Ofenheim Ritter von Ponteuxin (* 18. November 1820 in Wien; † 11. Oktober 1886 ebenda) war ein österreichischer Eisenbahnfachmann und Finanzier der Gründerzeit.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Viktor Ofenheim von Ponteuxin · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Wagenklasse

Doppelstockwagen der Tösstalbahn von 1875 mit drei Wagenklassen Historischer dritte-Klasse-Wagen der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn Erste Klasse im ICE 3 Zum Vergleich: Zweite Klasse im ICE 3 Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wagenklasse · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Wendeschleife

Nied Weimar, Ortsteil Schöndorf Wendeschleife für Gelenkbusse, Maße 60,53 × 25,00 Meter Das sogenannte ''Jonasreindl'' in Wien ist eine Wendeschleife auf zwei Ebenen Eine Wendeschleife, Kehrschleife, Umkehrschleife, Endschleife, Gleisschleife, Rückkehrschleife oder kurz Schleife, Kehre bzw.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wendeschleife · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Börse (Gebäude)

Wiener Börse, Ecke Wipplingerstraße/Börseplatz Wiener Börse, Schottenring 16 Stiegenhaus der „Alten Börse“ Wien Schlickplatz hin. ALTSEITE.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wiener Börse (Gebäude) · Mehr sehen »

Wiener Höhenstraße

Die Höhenstraße zwischen Cobenzl und Kahlenberg Das 1940 errichtete Teilstück Kahlenberg – Klosterneuburg Cobenzls Verlauf der Höhenstraße mit den wichtigsten Abzweigungen und Abschnitten Die „Gedenkanlage“ am höchsten Punkt (Kahlenberg) der Höhenstraße Gedenkstein anlässlich 25 Jahre Bau der Klosterneuburger Höhenstraße Die Wiener Höhenstraße ist eine Aussichtsstraße am Stadtrand durch den Wienerwald über die Berghänge im Westen von Wien.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wiener Höhenstraße · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wiener Linien · Mehr sehen »

Wilhelm Tinter

Wilhelm Robert Tinter Edler von Marienwil, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch (1893) Edler Wilhelm Robert Tinter von Marienwil (* 19. Dezember 1839 in Jauernig; † 18. Dezember 1912 in Wien) war ein österreichischer Geodät, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wilhelm Tinter · Mehr sehen »

Winiwarter

Winiwarter ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Winiwarter · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Winterthur · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO oder WKÖ), früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (kurz: Bundeswirtschaftskammer), ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Wirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »