Inhaltsverzeichnis
46 Beziehungen: A. K. Antony, Britisch-Indien, Cochin (Staat), Communist Party of India (Marxist), E. M. Sankaran Namboodiripad, Fraktion (Politik), Funktionär, Gewerkschaft, Indian National Trade Union Congress, Indien, Indischer Nationalkongress, Indisches Parlament, Internationale Arbeitsorganisation, Kabinett Rao, Kannur, Kerala, Kommunalpolitik, Kommunismus, Legislaturperiode, Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien, Liste der Chief Minister von Kerala, Liste der Premierminister Indiens, Lok Sabha, Madras (Präsidentschaft), Malabar (Distrikt), Marxismus, Oberhaus, Opposition (Politik), Oppositionsführer, P. V. Narasimha Rao, Parlamentarischer Geschäftsführer, Parlamentswahl in Indien 1998, Parlamentswahl in Indien 1999, Politiker, President’s rule, Rajya Sabha, Thiruvananthapuram, Travancore, Travancore-Cochin, Unterhaus, Vereinigtes Königreich, Whip, 1918, 2010, 23. Dezember, 5. Juli.
- Chief Minister (Kerala)
A. K. Antony
A. K. Antony (2009) A. K. Antony (Arackaparambil Kurien Antony;; * 28. Dezember 1940 in Cherthala, Distrikt Alappuzha, Kerala, Indien) ist ein indischer Politiker.
Sehen K. Karunakaran und A. K. Antony
Britisch-Indien
Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.
Sehen K. Karunakaran und Britisch-Indien
Cochin (Staat)
Brief der Cochin-Post (1892) Cochin (Kocci oder പെരുമ്പടപ്പ് Perumpaṭappu) war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens an der Malabarküste im heutigen Bundesstaat Kerala.
Sehen K. Karunakaran und Cochin (Staat)
Communist Party of India (Marxist)
Harkishan Singh Surjeet (Mitte) und Jyoti Basu (rechts), 2005 Ein Wahlkampffahrzeug der CPM in Ernakulam (2004) Die Communist Party of India (Marxist) – abgekürzt CPI(M) oder oft auch CPM – ist die größte linke Partei Indiens.
Sehen K. Karunakaran und Communist Party of India (Marxist)
E. M. Sankaran Namboodiripad
E. M. Sankaran Namboodiripad E. M. Sankaran Namboodiripad (Elamkulam Manakkal Sankaran Namboodiripad, häufig E. M. S. Namboodiripad; Malayalam ഇ.എം.എസ്. നമ്പൂതിരിപ്പാട്,; * 13. Juni 1909 in Elamkulam, Kerala; † 19. März 1998 in Thiruvananthapuram) war 1957–1959 und 1967–1969 Chief Minister des indischen Bundesstaates Kerala.
Sehen K. Karunakaran und E. M. Sankaran Namboodiripad
Fraktion (Politik)
Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.
Sehen K. Karunakaran und Fraktion (Politik)
Funktionär
Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.
Sehen K. Karunakaran und Funktionär
Gewerkschaft
Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Sehen K. Karunakaran und Gewerkschaft
Indian National Trade Union Congress
Dr. Manmohan Singh Die Indian National Trade Union Congress (INTUC) (deutsch: Gewerkschaft des indischen Nationalkongress) ist eine Dachorganisation von 26 Fachgewerkschaften in Indien und eng verbunden mit dem Indischen Nationalkongress, eine der derzeit acht „nationalen Parteien“ Indiens.
Sehen K. Karunakaran und Indian National Trade Union Congress
Indien
Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.
Sehen K. Karunakaran und Indien
Indischer Nationalkongress
Der Indische Nationalkongress (INC), auch Kongresspartei oder Kongress genannt, ist eine von derzeit acht „nationalen Parteien“ Indiens (Stand 2021, vgl. Liste der politischen Parteien in Indien) und gilt neben der Bharatiya Janata Party als eine der beiden großen Parteien des Landes.
Sehen K. Karunakaran und Indischer Nationalkongress
Indisches Parlament
Altes Parlamentsgebäude (Bildhintergrund, runder Grundriss) und neues indisches Parlamentsgebäude (Bildvordergrund, dreieckiger Grundriss mit gekappten Ecken) Das Indische Parlament (Hindi: भारतीय संसद) ist das Parlament der Republik Indien.
Sehen K. Karunakaran und Indisches Parlament
Internationale Arbeitsorganisation
Gesetz über den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamts (Deutsches Reich, 1925) Washingtoner Übereinkommen über die Arbeitslosigkeit (1919) IAA-Tagung 1927 in Berlin Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO, auch ILO; englisch: International Labour Organization, ILO; französisch: Organisation internationale du travail, OIT; spanisch: Organización Internacional del Trabajo, OIT) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und damit beauftragt, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu fördern.
Sehen K. Karunakaran und Internationale Arbeitsorganisation
Kabinett Rao
Premierminister P. V. Narasimha Rao Das Kabinett Rao wurde in Indien am 21.
Sehen K. Karunakaran und Kabinett Rao
Kannur
Kannur (Malayalam: കണ്ണൂർ), früher Cannanore, ist eine Stadt (Municipal Corporation) im südindischen Bundesstaat Kerala.
Sehen K. Karunakaran und Kannur
Kerala
Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Sehen K. Karunakaran und Kerala
Kommunalpolitik
Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden, Städte und Kreise.
Sehen K. Karunakaran und Kommunalpolitik
Kommunismus
Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.
Sehen K. Karunakaran und Kommunismus
Legislaturperiode
Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).
Sehen K. Karunakaran und Legislaturperiode
Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien
Jammu und Kashmir und Ladakh. Am 26. Januar 2020 wurden die Unionsterritorien Dadra und Nagar Haveli (C) und Daman und Diu (D) zum Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu zusammengelegt. Diese Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien enthält statistische Angaben (Stand: bis Oktober 2019) zu den damals 29 Bundesstaaten (Gliedstaaten) und 7 zentral verwalteten Unionsterritorien von Indien, ihren Geschlechterverteilungen und Religionen, ergänzt mit Karten, Hoheitszeichen, Amtssprachen und anderen zusätzlichen Informationen (siehe unten).
Sehen K. Karunakaran und Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien
Liste der Chief Minister von Kerala
Die folgenden Tabellen listen die Chief Minister von Kerala und seiner Vorgängerstaaten Cochin, Travancore und Travancore-Cochin seit der Unabhängigkeit Indiens mit Amtszeit und Parteizugehörigkeit auf.
Sehen K. Karunakaran und Liste der Chief Minister von Kerala
Liste der Premierminister Indiens
Die Liste der Premierminister von Indien stellt alle Premierminister in einer Liste dar.
Sehen K. Karunakaran und Liste der Premierminister Indiens
Lok Sabha
Die Lok Sabha („Volksversammlung“) ist die erste Kammer des indischen Parlamentes.
Sehen K. Karunakaran und Lok Sabha
Madras (Präsidentschaft)
Karte der Präsidentschaft Madras (1880) Die Präsidentschaft Madras (engl. Madras Presidency), offiziell Präsidentschaft Fort St.
Sehen K. Karunakaran und Madras (Präsidentschaft)
Malabar (Distrikt)
Kartenausschnitt aus dem ''Imperial Gazetteer of India'' Der Distrikt Malabar ist ein ehemaliger Distrikt in Indien.
Sehen K. Karunakaran und Malabar (Distrikt)
Marxismus
Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.
Sehen K. Karunakaran und Marxismus
Oberhaus
Als Oberhaus bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, in der historisch die Vertretung der Oberschicht eines monarchistischen Staates, wie Stände, Adel und Klerus, tagte.
Sehen K. Karunakaran und Oberhaus
Opposition (Politik)
Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.
Sehen K. Karunakaran und Opposition (Politik)
Oppositionsführer
Als Oppositionsführer wird jemand bezeichnet, der eine Gegenfigur zum Regierungschef bzw.
Sehen K. Karunakaran und Oppositionsführer
P. V. Narasimha Rao
P. V. Narasimha Rao P. V. Narasimha Rao (Pamulaparthi Venkata Narasimha Rao; Telugu: పాములపర్తి వెంకట నరసింహారావు; * 28. Juni 1921 in Karimnagar, Andhra Pradesh; † 23. Dezember 2004 in Delhi) war ein indischer Politiker und der neunte Premierminister der Republik Indien.
Sehen K. Karunakaran und P. V. Narasimha Rao
Parlamentarischer Geschäftsführer
Jede parlamentarische Fraktion im politischen System Deutschlands hat ein oder mehrere Mitglieder als parlamentarische Geschäftsführer.
Sehen K. Karunakaran und Parlamentarischer Geschäftsführer
Parlamentswahl in Indien 1998
Die Parlamentswahl in Indien 1998 fand am 16., 22., 23.
Sehen K. Karunakaran und Parlamentswahl in Indien 1998
Parlamentswahl in Indien 1999
Die Parlamentswahl in Indien 1999 fand an insgesamt 6 Tagen zwischen dem 5.
Sehen K. Karunakaran und Parlamentswahl in Indien 1999
Politiker
Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.
Sehen K. Karunakaran und Politiker
President’s rule
President’s rule (engl. wörtlich „Regierung des Präsidenten“) ist ein Terminus aus der indischen Innenpolitik, der die Übernahme der Regierungsgewalt (Exekutive) eines Bundesstaats durch den Präsidenten der Republik im Falle eines regionalen Notstandes beschreibt.
Sehen K. Karunakaran und President’s rule
Rajya Sabha
thumb Parlamentsgebäude in Neu-Delhi Barack Obama bei einer Ansprache 2010 vor beiden Häusern des indischen Parlaments Die Rajya Sabha („Staatenversammlung“) ist die zweite Kammer des indischen Parlamentes.
Sehen K. Karunakaran und Rajya Sabha
Thiruvananthapuram
Thiruvananthapuram (Malayalam തിരുവനന്തപുരം), früher Trivandrum, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Kerala.
Sehen K. Karunakaran und Thiruvananthapuram
Travancore
Brief der Travancore-Post (1913) Travancore (Tiruvitamkur; Malayalam: തിരുവിതാംകൂര്; in älterer eindeutschender Schreibung aus dem Englischen auch Trawankur/Travankur) war ein Fürstenstaat an der Malabarküste im äußersten Südwesten Indiens im heutigen Bundesstaat Kerala.
Sehen K. Karunakaran und Travancore
Travancore-Cochin
Briefmarke von Travancore-Cochin (1950) Travancore-Cochin (Thiru-Kochi) entstand am 1.
Sehen K. Karunakaran und Travancore-Cochin
Unterhaus
Als Unterhaus oder zweite Kammer (oder lower house) bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, die die allgemeine, von den Bürgern gewählte Volksvertretung darstellt (auch Bürger- oder Abgeordnetenkammer).
Sehen K. Karunakaran und Unterhaus
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen K. Karunakaran und Vereinigtes Königreich
Whip
Der Whip (für „Einpeitscher“, auch Party Whip) ist in vom britischen Parlamentarismus geprägten Ländern eine Person, die im Parlament sicherstellen soll, dass die Mitglieder der eigenen Fraktion bei Abstimmungen anwesend sind und im Sinne der Fraktionsführung abstimmen.
Sehen K. Karunakaran und Whip
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Sehen K. Karunakaran und 1918
2010
Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.
Sehen K. Karunakaran und 2010
23. Dezember
Der 23.
Sehen K. Karunakaran und 23. Dezember
5. Juli
Der 5.
Sehen K. Karunakaran und 5. Juli
Siehe auch
Chief Minister (Kerala)
- A. K. Antony
- E. M. Sankaran Namboodiripad
- K. Karunakaran
- Liste der Chief Minister von Kerala
- Oommen Chandy
- Pinarayi Vijayan
Auch bekannt als Karunakaran.