45 Beziehungen: Atlantikwall, Beckenschwingung, Binnenmeer, Buhne, Deich, Der Schimmelreiter, Ebbe, Fluss, Flut, Gatt, Geomorphologie, Gezeiten, Grenzschutz, Hallig, Hangneigung, Hochwasser, Integriertes Küstenzonenmanagement, Invasion (Militär), Journal of Coastal Conservation, Kari Köster-Lösche, Küste, Küstenbefestigung, Küstensicherung, Küstenwache, Klei, Mündung (Gewässer), Meer, Naturschutz, Ostfriesische Inseln, Pegel, Randmeer, Riffball, Sandbank, Sandvorspülung, Schöpfwerk, Seiche, Siel, Sperrwerk, Strand-Aster, Sturmflut, Tetrapode (Stein), Theodor Storm, Wasserwelle, Wehrmacht, Wellenbrecher (Wasserbau).
Atlantikwall
Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.
Neu!!: Küstenschutz und Atlantikwall · Mehr sehen »
Beckenschwingung
Harmonische eines prismatischen Flüssigkeitskörpers Unter Beckenschwingungen werden alle periodischen Flüssigkeitsbewegungen in einem oben offenen Gefäß verstanden, dessen Seitenwände fest, in irgendeiner Weise beweglich oder als verformbar aufgefasst werden können.
Neu!!: Küstenschutz und Beckenschwingung · Mehr sehen »
Binnenmeer
Ein Binnenmeer (‚innen‘) ist ein großes Nebenmeer, das mit einem Meer oder Ozean durch eine Meerenge (Meeresstraße) verbunden ist, an der das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge zu erkennen ist (Sichtverbindung).
Neu!!: Küstenschutz und Binnenmeer · Mehr sehen »
Buhne
Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum Schlacht bezeichnet, ist ein rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.
Neu!!: Küstenschutz und Buhne · Mehr sehen »
Deich
Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog, Kreis Dithmarschen Probstei bei Schönberg (Holstein) Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Damm“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.
Neu!!: Küstenschutz und Deich · Mehr sehen »
Der Schimmelreiter
Theodor Storm Titelblatt der Erstausgabe 1888 Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm aus der Literaturepoche des Realismus.
Neu!!: Küstenschutz und Der Schimmelreiter · Mehr sehen »
Ebbe
Ein Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Gezeitenstrom Skookumchuck Narrows (Kanada) bei Ebbe Büsum an der Nordsee bei Ebbe Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet.
Neu!!: Küstenschutz und Ebbe · Mehr sehen »
Fluss
Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.
Neu!!: Küstenschutz und Fluss · Mehr sehen »
Flut
Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.
Neu!!: Küstenschutz und Flut · Mehr sehen »
Gatt
Gatt, Gat und die Verkleinerungsform Gatchen bezeichnen in der Seemannssprache eine Öffnung oder ein Loch.
Neu!!: Küstenschutz und Gatt · Mehr sehen »
Geomorphologie
Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von ge ‚Erde‘, μορφή morphé ‚Gestalt‘, ‚Form‘ und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde, aber auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.
Neu!!: Küstenschutz und Geomorphologie · Mehr sehen »
Gezeiten
Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die Gravitation des Mondes und der Sonne, insbesondere durch die zugehörigen Gezeitenkräfte, verursacht werden.
Neu!!: Küstenschutz und Gezeiten · Mehr sehen »
Grenzschutz
Israelische Grenzpolizei im Einsatz Grenzpatrouille in Estland Inspektionsgruppe von US-Soldaten und der afghanischen Grenzpolizei an der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan Der Grenzschutz dient der staatlichen und supranationalen Hoheit.
Neu!!: Küstenschutz und Grenzschutz · Mehr sehen »
Hallig
Lage der Inseln im nordfriesischen Wattenmeer Wattenweg zur Hallig Südfall ''Frühling auf der Hallig'', Gemälde von Jacob Alberts Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können.
Neu!!: Küstenschutz und Hallig · Mehr sehen »
Hangneigung
Als Hangneigung wird der Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche und dem Geoid bezeichnet.
Neu!!: Küstenschutz und Hangneigung · Mehr sehen »
Hochwasser
Bundesarchiv Donau in Ungarn, Kroatien und Serbien 2006, Flutbild und Normalzustand (NASA-MODIS) Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.
Neu!!: Küstenschutz und Hochwasser · Mehr sehen »
Integriertes Küstenzonenmanagement
Luftaufnahme des Ärmelkanals. Die Franzäische und Englische Küste wird touristisch und seewirtschaftlich genutzt. Zudem sind diese Küsten ökologisch bedeutende Lebensräume. Das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) ist ein dynamischer, kontinuierlicher und iterativer Prozess, durch den das nachhaltige Küstenzonenmanagement gefördert werden soll.
Neu!!: Küstenschutz und Integriertes Küstenzonenmanagement · Mehr sehen »
Invasion (Militär)
Eine Invasion (von lat. invadere – dt. hineingehen, eindringen) steht für das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet.
Neu!!: Küstenschutz und Invasion (Militär) · Mehr sehen »
Journal of Coastal Conservation
Journal of Coastal Conservation – Planning and Management ist ein Fachmagazin für Küsten-Naturschutz.
Neu!!: Küstenschutz und Journal of Coastal Conservation · Mehr sehen »
Kari Köster-Lösche
Kari Köster-Lösche (* 23. Januar 1946 in Lübeck) ist eine deutsche Schriftstellerin mit dem Schwerpunkt historischer Roman.
Neu!!: Küstenschutz und Kari Köster-Lösche · Mehr sehen »
Küste
Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.
Neu!!: Küstenschutz und Küste · Mehr sehen »
Küstenbefestigung
Luftaufnahme von Fort Sumter in den Vereinigten Staaten. Küstenbefestigungen sind eine eigentümliche Art permanenter Befestigungen.
Neu!!: Küstenschutz und Küstenbefestigung · Mehr sehen »
Küstensicherung
Küstensicherung bezeichnet die.
Neu!!: Küstenschutz und Küstensicherung · Mehr sehen »
Küstenwache
Bredstedt'' der Bundespolizei SWATH-Schiff Eine Küstenwache ist zumeist eine nationale, meist dem jeweiligen Innenministerium unterstehende Behörde oder aber auch ein Zusammenschluss von mehreren Behörden eines Staates zur Sicherung und Kontrolle des Seeverkehrs (Schifffahrtspolizei), zur Rettung in Not- und Katastrophenfällen und zur Prävention und Verfolgung von Straftaten im Küstenmeer und auf der Hohen See, wie beispielsweise die Überwachung von Fischfangquoten und der Einhaltung anderer Auflagen (Prüfung von Fangnetz-Maschengrößen, um den Bestand an kleinen und Jungfischen nicht zu gefährden) oder von Umweltschutzbestimmungen.
Neu!!: Küstenschutz und Küstenwache · Mehr sehen »
Klei
Zur Landgewinnung werden am Wattrand Gräben ausgehoben, so dass sich später Kleiboden bildet Als Klei bezeichnet man entwässerten Schlick, ein extrem feines, marines Sediment, dessen Körnung bis in den tonigen Bereich reichen kann.
Neu!!: Küstenschutz und Klei · Mehr sehen »
Mündung (Gewässer)
Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer.
Neu!!: Küstenschutz und Mündung (Gewässer) · Mehr sehen »
Meer
Unter Meer (Niederdeutsch: die See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.
Neu!!: Küstenschutz und Meer · Mehr sehen »
Naturschutz
Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur, wobei sich drei Zielsetzungen unterscheiden lassen.
Neu!!: Küstenschutz und Naturschutz · Mehr sehen »
Ostfriesische Inseln
Die Ostfriesischen Inseln sind eine Gruppe deutscher Nordseeinseln.
Neu!!: Küstenschutz und Ostfriesische Inseln · Mehr sehen »
Pegel
Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Ein Pegel ist eine Pegellatte zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.
Neu!!: Küstenschutz und Pegel · Mehr sehen »
Randmeer
Randmeere sind Nebenmeere, die am Rand der Kontinente bzw.
Neu!!: Küstenschutz und Randmeer · Mehr sehen »
Riffball
Riffbälle Riffbälle, Absenken in den Lake Pontchartrain, Louisiana, USA 2009 Riffball ist die Bezeichnung für eine hohle, mit vielen Löchern versehene Halbkugel aus Beton.
Neu!!: Küstenschutz und Riffball · Mehr sehen »
Sandbank
St. Agnes und Gugh Der begradigte Alpenrhein mäandriert zwischen Kiesbänken Eine Sandbank ist eine Ablagerung (Sedimentation) von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, gebildet durch die Tide und Strömung.
Neu!!: Küstenschutz und Sandbank · Mehr sehen »
Sandvorspülung
Unter dem Begriff Sandvorspülung versteht man eine Maßnahme des Küstenschutzes, einen Strand oder ein Ufer vor Sturmfluten zu schützen, um Landverluste zu vermeiden.
Neu!!: Küstenschutz und Sandvorspülung · Mehr sehen »
Schöpfwerk
Schematische Darstellung einer Kettenpumpe und einer Kolbenpumpe Hölzerne archimedische Schraube aus einem windbetriebenen Schöpfwerk Ein Schöpfwerk ist eine Hebevorrichtung für Wasser.
Neu!!: Küstenschutz und Schöpfwerk · Mehr sehen »
Seiche
Eine stehende Welle (rot) als Summe zweier sich verstärkender Wellen (grün und blau), die in entgegengesetzte Richtungen laufen Durch eine Seiche verursachte Unterschiede im Wasserstand im Eriesee, aufgezeichnet zwischen Buffalo (rot) und Toledo (Ohio) (blau) am 14. November 2003. Seiche in der Nähe der Ortschaft Invermoriston am Loch Ness. Als Seiches (frz. //) bezeichnet man stehende Wellen des Wassers in Seen, Buchten oder Hafenbecken.
Neu!!: Küstenschutz und Seiche · Mehr sehen »
Siel
Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.
Neu!!: Küstenschutz und Siel · Mehr sehen »
Sperrwerk
Huntesperrwerk bei Elsfleth Sperrwerke sind im Wasserbau Querbauwerke in einem Tidefluss, also einem Fluss, dessen Wasserstand aufgrund der Gezeiten stark schwankt.
Neu!!: Küstenschutz und Sperrwerk · Mehr sehen »
Strand-Aster
Strand-Aster (''Tripolium pannonicum''), Illustration ''Tripolium pannonicum subsp. pannonicum'': Stängel und Laubblatt mit außen angedrückten Haaren ''Tripolium pannonicum subsp. pannonicum'': Korb mit breit hautrandigen Hüllblättern ''Tripolium pannonicum subsp. pannonicum'': Korb mit behaarten Früchten Strand-Aster (''Tripolium pannonicum'') von der Ostsee Die Strand-Aster (Tripolium pannonicum, Syn.: Aster tripolium L.), auch Salz-Aster und Pannonien-Salzaster genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Küstenschutz und Strand-Aster · Mehr sehen »
Sturmflut
Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.
Neu!!: Küstenschutz und Sturmflut · Mehr sehen »
Tetrapode (Stein)
Tetrapoden als Wellenbrecher Tetrapoden in der Gussform (im Hintergrund am Einsatzort auf der Hafenmole) Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt Tetrapoden (tetrapodēs „vierfüßig“) sind Betonblocksteine, die in Küstenschutzbauwerken Verwendung finden.
Neu!!: Küstenschutz und Tetrapode (Stein) · Mehr sehen »
Theodor Storm
Theodor Storm Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war.
Neu!!: Küstenschutz und Theodor Storm · Mehr sehen »
Wasserwelle
Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.
Neu!!: Küstenschutz und Wasserwelle · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: Küstenschutz und Wehrmacht · Mehr sehen »
Wellenbrecher (Wasserbau)
Dolossen Wellenbrecher als Schutz eines Hafens Wellenbrecher haben im Wasserbau vor allem Schutzfunktion: Sie verhindern die Zerstörung von Booten und Ufern, indem sie die Energie der Wellen durch Dissipation umwandeln.
Neu!!: Küstenschutz und Wellenbrecher (Wasserbau) · Mehr sehen »