Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüterbog

Index Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

308 Beziehungen: Aßlar, Abgabe, Ablass, Advokat, Albert Emil Brachvogel, Allod, Alternative für Deutschland, Altes Lager (Niedergörsdorf), Amt Dahme, Amt Jüterbog, Angelika Krüger-Leißner, Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, Architekt, Askanier, Ausbau (Siedlungsform), Bader, Bahnhof Falkenberg (Elster), Bahnhof Jüterbog, Bahnhof Schwedt (Oder), Bahnstrecke Berlin–Halle, Bahnstrecke Jüterbog–Nauen, Bahnstrecke Jüterbog–Röderau, Baruth/Mark, Bürgermühle, Bürgerwiesener Graben, Berlin Hauptbahnhof, Beutler, Bever (Oste), Bezirk (DDR), Bezirk Potsdam, Bistum Magdeburg, Bodo Dieckmann, Brandenburg, Bundesautobahn 10, Bundesautobahn 9, Bundesstraße 101, Bundesstraße 102, Bundesstraße 115, Burgward, Carl Friedrich Flemming, Christian Vater (Mediziner), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Claus Larass, Dahme/Mark, Damm (Jüterbog), DEFA, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Der Pianist, Der Schmied von Jüterbog, ..., Deutsche Christen, Deutsche Demokratische Republik, Die Linke, Dieke (Fläming), Dieter Wünsch, Domkustos, Drahtzieher (Beruf), Drechsler, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler), Emanuel Gottlieb Flemming, Epigraphik, Erster Weltkrieg, Eugen Albert Roth, Exklave, Färben, Feldmark, Flaeming-Skate, Fließ (Gewässername), Fliegerhorst Jüterbog-Damm, Flurname, Forsthaus Bischofspfuhl, Frank Göse, Fröhden, Freie Demokratische Partei, Friedrich Gottlob Hayne, Fritz Eunike, Fuß (Einheit), Fuhrmann (Beruf), Günter Neumann (Kabarettist), Günther Gieraths, Gemeindepartnerschaft, Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“, Georg Kempff, Georg Kleinecke, Georg Stengel (Popsänger), Gerben, Gerd Heinrich (Historiker), Gerhard Schlimpert, Gero Pfennig, Graben 2 Grüna, Grüna (Jüterbog), Großer Seddiner See, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, GSG 9 der Bundespolizei, Gustav Heinrich Wilmanns, Gustav Schalk (Schriftsteller), Gustav Schumann, Handbuch der historischen Stätten, Hanns Kerrl, Hans Kohlhase, Hans Peter Hallwachs, Hans von Rochow (Oberst), Haus Dr. Estrich, Hedwig Schmitz, Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog), Heinrich von Kleist, Helmut Sakowski, Henry Maske, Herzberg (Elster), Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hessen, Hiltrud Gnüg, Horst (Toponym), Horst Brunzlow, Ida von Boxberg, Infanterie-Division Friedrich Ludwig Jahn, Inlineskaten, Itter (Neckar), Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen, Jens Schöne, Jeremias Deutschmann, Johann Deutschmann, Johann Friedrich von Brandt, Johann Gottlob Werner, Johann Tetzel, Judith Zander, Jurist, Kaiserliche Armee (HRR), Kaltenhausen (Jüterbog), Kanzleischreiber, Kappan, Karl Carstens, Karl Themel, Karl-Heinz Heymann, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Küfer, Kürschner, Klitzing (Adelsgeschlecht), Kloster Zinna, Kloster Zinna (Jüterbog), Kommunalwahlen in Brandenburg 2019, Konrad Wachsmann, Krämer, Kröners Taschenausgabe, Kreis Jüterbog, Kreis Luckenwalde, Kreisreform Brandenburg 1993, Kreisreformen in der DDR, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Krüger (Diplomat), Kurt-Gerhard Klietmann, Land (Deutschland), Land Brandenburg (1947–1952), Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, Landkreis Teltow-Fläming, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lehnswesen, Leineweber, Lennart Torstensson, Leprosorium, Liebfrauenkirche (Jüterbog), Liste der Naturdenkmale in Jüterbog, Lizenziat, Loni Heuser, Lorenzkloster (Magdeburg), Luckenwalde, Luckenwaldescher Kreis, Ludwigsfelde, Luftschiffhalle, Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof, Malter (Einheit), Manfred Scheer, Mark Brandenburg, Markendorf (Jüterbog), Markt (Jüterbog), Martin Luther, Matthias Gallas, Mauritius (Heiliger), Max Kämper, Märkische Allgemeine, Mönchenkirche (Jüterbog), München, Münzprägung, Melioration, Michael Kohlhaas, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Moderne, Morgen (Einheit), Munition, Neckar, Neue Häuser (Jüterbog), Neue Mühle (Jüterbog), Neuheim (Jüterbog), Neuhof (Jüterbog), Neumarkt (Jüterbog), Niedergörsdorf, Niemegk, Nikolaus Plate von Jüterbog, Nordrhein-Westfalen, Nuthe, Ortsfamilienbuch, Ortsname, Otto I. (HRR), Paul Backes, Paul Frosch, Perestroika, Pest, Peter Hafftiz, Pferdebahn, Philipp Melanchthon, Potsdam, Potsdam Hauptbahnhof, Prager Frieden (1635), Preußen, Provinz Brandenburg, Quellenhof (Jüterbog), Rathaus Jüterbog, Rüdiger Pohl (Wirtschaftswissenschaftler), Rbb24, Rechtsreferendariat, Redendes Wappen, Reformation, Regierungsbezirk Potsdam, Regional-Express, Regionalbahn, Reichsarbeitsdienst, Reichstag (Weimarer Republik), Rentner haben niemals Zeit, Rheinischer Gulden, Riemer, Rochow (Adelsgeschlecht), Rolf Becker (Verleger), Roman Polański, Rote Armee, Rotgießer, Rothe (Fläming), Sachsen-Weißenfels, Scheffel (Maßeinheit), Schillerstraße (Jüterbog), Schlacht bei Jüterbog (1644), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlieben (Adelsgeschlecht), Schlosspark (Jüterbog), Schock (Münze), Schröter, Schultheiß, Schwierig sich zu verloben, Sebastian Haffner, Siebenjähriger Krieg, Slawischer Burgwall, Sorbische Sprache, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spitzbubenweg, St. Hedwig (Jüterbog), St. Nikolai (Jüterbog), Stadtbefestigung Jüterbog, Stadtrecht, Stadtwache, Städtebund, Stehendes Heer, Straßenbahn Jüterbog, Stralsund Hauptbahnhof, Tagesspiegel, Tagino, Teilung des Königreiches Sachsen, Thümen, Thietmar von Merseburg, Tim Kleindienst, Tobias Eckhard, Trebbin, Treuenbrietzen, Truppenübungsplatz Jüterbog, Ulrich Borsdorf, Ulrich Sernow, Ulrich Wegener, Unierte Kirchen (evangelisch), United States Army Air Forces, Völkerwanderung, Vogt, Volksetymologie, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Waldau (Jüterbog), Waldbrand, Waldbröl, Waldsiedlung (Jüterbog), Wüstung, Wehrmacht, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werder (Jüterbog), Werner Pfeil (Leichtathlet), Wernersche Verlagsgesellschaft, Wichmann von Seeburg, Wiener Kongress, Wilhelm Kempff, Wilhelm Wilmanns, Wispel, Wohnplatz, Wolfgang Fischer (Leichtathlet), Wolfgang Malecha, Zeit des Nationalsozialismus, Zisterzienserinnenabtei Jüterbog, Zossen, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Architektur), 95 Thesen. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Aßlar

Aßlar ist eine Stadt nahe Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Jüterbog und Aßlar · Mehr sehen »

Abgabe

Öffentlich-rechtliche Lasten Als Abgaben werden in der Finanzwirtschaft allgemein sämtliche Zahlungen von Wirtschaftssubjekten an staatliche Hoheitsträger verstanden.

Neu!!: Jüterbog und Abgabe · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Jüterbog und Ablass · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Jüterbog und Advokat · Mehr sehen »

Albert Emil Brachvogel

Adam Emil Brachvogel, aus Gartenlaube 1879 Albert Emil Brachvogel Albert Emil Brachvogel (* 29. April 1824 in Breslau; † 27. November 1878 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jüterbog und Albert Emil Brachvogel · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Jüterbog und Allod · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Jüterbog und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altes Lager (Niedergörsdorf)

Gründungsdokument von Altes Lager: so genanntes Franzosendenkmal von 1871 Altes Lager ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Jüterbog und Altes Lager (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Amt Dahme

Das Amt Dahme war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Jüterbog und Amt Dahme · Mehr sehen »

Amt Jüterbog

Der Kurkreis Sachsen mit seinen Ämtern im 18. Jahrhundert Die Vogtei Jüterbog war im Hoch- und Spätmittelalter eine Verwaltungseinheit des Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Jüterbog und Amt Jüterbog · Mehr sehen »

Angelika Krüger-Leißner

Angelika Krüger-Leißner, geb.

Neu!!: Jüterbog und Angelika Krüger-Leißner · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung

Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF) ist ein gemeinnütziger Verein zum Austausch von Erfahrungen bei der genealogischen Forschung in den Neuen Bundesländern und zur gemeinsamen Erarbeitung und Darstellung der dabei gewonnenen Ergebnisse.

Neu!!: Jüterbog und Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

Logo der Arbeitsgemeinschaft Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg wurde 1992 unter der Schirmherrschaft des damaligen Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg gegründet.

Neu!!: Jüterbog und Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Jüterbog und Architekt · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Jüterbog und Askanier · Mehr sehen »

Ausbau (Siedlungsform)

Kolrep Ausbau im Landkreis Prignitz Ein Ausbau oder Abbau, auch Abbaue bezeichnet eine abseits eines Dorfes gelegene Ansiedlung.

Neu!!: Jüterbog und Ausbau (Siedlungsform) · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Jüterbog und Bader · Mehr sehen »

Bahnhof Falkenberg (Elster)

Oberer und unterer Bahnsteig Der Bahnhof Falkenberg (Elster) ist einer der größten Bahnhöfe im Land Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Bahnhof Falkenberg (Elster) · Mehr sehen »

Bahnhof Jüterbog

Der Bahnhof Jüterbog in der gleichnamigen Stadt ging 1841 in Betrieb, damit ist er einer der ältesten Bahnhöfe im heutigen Land Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Bahnhof Jüterbog · Mehr sehen »

Bahnhof Schwedt (Oder)

Der Bahnhof Schwedt (Oder) ist ein Bahnhof in der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Jüterbog und Bahnhof Schwedt (Oder) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Halle

| Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jüterbog und Bahnstrecke Berlin–Halle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jüterbog–Nauen

| Die Bahnstrecke Jüterbog–Nauen ist eine Bahnstrecke, die westlich um Berlin führt.

Neu!!: Jüterbog und Bahnstrecke Jüterbog–Nauen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jüterbog–Röderau

|- |colspan.

Neu!!: Jüterbog und Bahnstrecke Jüterbog–Röderau · Mehr sehen »

Baruth/Mark

Baruth/Mark ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Jüterbog und Baruth/Mark · Mehr sehen »

Bürgermühle

Bürgermühle ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Bürgermühle · Mehr sehen »

Bürgerwiesener Graben

Der Bürgerwiesener Graben ist ein Meliorationsgraben und orographisch rechter Zufluss der Nuthe auf der Gemarkung der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Bürgerwiesener Graben · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Jüterbog und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Beutler

In der Werkstatt des frühneuzeitlichen Beutlers (1568) Der Beutler (auch Beutelmacher, Peutler oder Beitler) ist bzw.

Neu!!: Jüterbog und Beutler · Mehr sehen »

Bever (Oste)

Die Bever ist ein 29,5 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oste in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Bever (Oste) · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Jüterbog und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirk Potsdam

Der Bezirk Potsdam war der flächenmäßig größte von 14 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Jüterbog und Bezirk Potsdam · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Jüterbog und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bodo Dieckmann

Bodo Dieckmann (* 23. März 1952 in Jüterbog) ist ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Jüterbog und Bodo Dieckmann · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Brandenburg · Mehr sehen »

Bundesautobahn 10

Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) – Kurzform: Autobahn 10 (Abkürzung: A 10) – verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring.

Neu!!: Jüterbog und Bundesautobahn 10 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Jüterbog und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesstraße 101

Die Bundesstraße 101 (Abkürzung: B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.

Neu!!: Jüterbog und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »

Bundesstraße 102

Die B 102 in Dahme/Mark Die Bundesstraße 102 (Abkürzung: B 102) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Jüterbog und Bundesstraße 102 · Mehr sehen »

Bundesstraße 115

Die Bundesstraße 115 (Abkürzung: B 115) ist eine rund 135 Kilometer lange Bundesstraße im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens.

Neu!!: Jüterbog und Bundesstraße 115 · Mehr sehen »

Burgward

Ein Burgward (auch Burgwart) bezeichnete im 10./11.

Neu!!: Jüterbog und Burgward · Mehr sehen »

Carl Friedrich Flemming

Carl Friedrich Flemming Denkmal in Schwerin, Medaillon von Gustav Willgohs Carl Friedrich Flemming (* 27. Dezember 1799 in Jüterbog; † 27. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Jüterbog und Carl Friedrich Flemming · Mehr sehen »

Christian Vater (Mediziner)

Christian Vater Christian Vater (* 16. November 1651 in Jüterbog; † 6. Oktober 1732 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Jüterbog und Christian Vater (Mediziner) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Claus Larass

Claus Larass (* 1. November 1944 in Jüterbog) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Neu!!: Jüterbog und Claus Larass · Mehr sehen »

Dahme/Mark

Historische Altstadt mit Rathaus Vogelturm Dahme/Mark (oder Dubna) ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Dahme/Mark · Mehr sehen »

Damm (Jüterbog)

Damm ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Damm (Jüterbog) · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Jüterbog und DEFA · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Jüterbog und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Der Pianist

Der Pianist ist ein Filmdrama von Roman Polański nach der im Jahr 1946 publizierten Autobiografie Der Pianist – mein wunderbares Überleben (Originaltitel: Śmierć miasta) des polnischen Pianisten und Komponisten Władysław Szpilman.

Neu!!: Jüterbog und Der Pianist · Mehr sehen »

Der Schmied von Jüterbog

Holzschnitt, Ludwig Richter Der Schmied von Jüterbog ist ein Volksmärchen (AaTh 330).

Neu!!: Jüterbog und Der Schmied von Jüterbog · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Jüterbog und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Jüterbog und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Die Linke · Mehr sehen »

Dieke (Fläming)

Dieke ist eine wüste Feldmark, die nördlich oder nordöstlich von Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg liegt.

Neu!!: Jüterbog und Dieke (Fläming) · Mehr sehen »

Dieter Wünsch

Dieter Wünsch (* 7. Juni 1952 in Jüterbog; † 27. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Jüterbog und Dieter Wünsch · Mehr sehen »

Domkustos

Der Domkustos („Höchster Hüter“) eines Doms ist für dessen baulichen Unterhalt, Ausstattung, Schmuck und Beaufsichtigung verantwortlich, hütet den Domschatz, veranlasst Reinigung, Vorbereitung der Gottesdienste und Läuten der Glocken.

Neu!!: Jüterbog und Domkustos · Mehr sehen »

Drahtzieher (Beruf)

Drahtzieher stellen aus Metallen wie Eisen und Kupfer Drähte und Kabel her.

Neu!!: Jüterbog und Drahtzieher (Beruf) · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Jüterbog und Drechsler · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Jüterbog und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Eberhard Ludwig Ferdinand Schmidt (* 16. März 1891 in Jüterbog; † 17. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Jüterbog und Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Emanuel Gottlieb Flemming

Emanuel Gottlieb Flemming, auch Immanuel Gottlieb Flemming (* 3. April 1772 in Jüterbog; † 13. Februar 1818 in Dresden) war der Begründer des sächsischen Blindenwesens.

Neu!!: Jüterbog und Emanuel Gottlieb Flemming · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Jüterbog und Epigraphik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jüterbog und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Albert Roth

Eugen Albert Heinrich Roth (* 18. Mai 1833 in Jüterbog in Brandenburg; † 5. November 1909 in Ahlersbach (Main-Kinzig-Kreis)) war ein deutscher Landrat und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau sowie Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Jüterbog und Eugen Albert Roth · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Jüterbog und Exklave · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Jüterbog und Färben · Mehr sehen »

Feldmark

Die Feldmark ist die Fläche aller zu einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) gehörenden unbebauten Grundstücke (Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen usw.). Der Name leitet sich daraus ab, dass die Grenzen der Gemarkung zur Nachbargemeinde, die im dörflichen Wirtschaftsraum natürlicherweise im freien Feld liegen, mit so genannten Markzeichen (Wallhecken, Bäumen, Säulen, Erdhügeln, Gräben, Rainen oder Steinen) gekennzeichnet waren.

Neu!!: Jüterbog und Feldmark · Mehr sehen »

Flaeming-Skate

Logo Lage in Brandenburg Flaeming-Skate ist die Bezeichnung für ein Wegesystem im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming auf dem Gebiet der Städte Luckenwalde, Jüterbog, Baruth/Mark, des Amts Dahme/Mark sowie der Gemeinden Niederer Fläming, Niedergörsdorf und Nuthe-Urstromtal, das speziell für die Bedürfnisse von Inlineskatern konzipiert wurde, jedoch auch von Radfahrern und anderen Rollsportlern genutzt werden kann.

Neu!!: Jüterbog und Flaeming-Skate · Mehr sehen »

Fließ (Gewässername)

Mündungsbereich des Werderfließ Fließ (Neutrum; von mittelhochdeutsch vliez „Fluß, Bach, Strömung“) ist ein altes Wort für einen Wasserlauf.

Neu!!: Jüterbog und Fließ (Gewässername) · Mehr sehen »

Fliegerhorst Jüterbog-Damm

Der Fliegerhorst Jüterbog-Damm war ein Fliegerhorst der Luftwaffe der Wehrmacht im Wohnplatz Damm der Stadt Jüterbog in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Fliegerhorst Jüterbog-Damm · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Jüterbog und Flurname · Mehr sehen »

Forsthaus Bischofspfuhl

Wohnplätze Neue Häuser, Neue Mühle, Forsthaus Bischofspfuhl und Kiendarre, Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog, Ausschnitt aus dem Urmesstischblatt 3944 Kloster Zinna von 1841 Das Forsthaus Bischofspfuhl war ein Wohnplatz im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Jüterbog und Forsthaus Bischofspfuhl · Mehr sehen »

Frank Göse

Frank Göse (* 16. November 1957 in Jüterbog) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüterbog und Frank Göse · Mehr sehen »

Fröhden

Fröhden ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Fröhden · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Jüterbog und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Hayne

Friedrich Gottlob Hayne Friedrich Gottlob Hayne (* 18. März 1763 in Jüterbog; † 28. April 1832 in Berlin) war ein deutscher Botaniker, Apotheker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jüterbog und Friedrich Gottlob Hayne · Mehr sehen »

Fritz Eunike

Fritz Eunike Der Steingarten im Eunikepark der Lutherstadt Wittenberg Gedenktafel am Haus Schloßplatz in der Lutherstadt Wittenberg Friedrich Carl Timotheus Eunike (* 24. Januar 1831 in Bad Freienwalde (Oder); † 5. Januar 1892 in Wittenberg) war ein deutscher Offizier und Ehrenbürger Wittenbergs.

Neu!!: Jüterbog und Fritz Eunike · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Jüterbog und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Fuhrmann (Beruf)

Pferdefuhrwerke in Schweden, etwa Mitte 19. Jahrhundert Gesamtansicht Schärjer-Denkmal Ein Fuhrmann war ein Mann, der neben der warenförmigen Fuhre auch Personen transportierte.

Neu!!: Jüterbog und Fuhrmann (Beruf) · Mehr sehen »

Günter Neumann (Kabarettist)

InsulanerGünter Christian Ludwig Neumann (* 19. März 1913 in Berlin; † 17. Oktober 1972 in München) war ein deutscher Kabarettist, Texter, Komponist und Pianist.

Neu!!: Jüterbog und Günter Neumann (Kabarettist) · Mehr sehen »

Günther Gieraths

Günther Gieraths (* 28. September 1898 in Jüterbog; † 2. August 1967 in Potsdam) war ein deutscher Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Jüterbog und Günther Gieraths · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Jüterbog und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“

Das Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“ war eine nationalsozialistische Schulungseinrichtung für Rechtsreferendare im brandenburgischen Jüterbog, Neues Lager.

Neu!!: Jüterbog und Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“ · Mehr sehen »

Georg Kempff

Georg Kempff an der Orgel, um 1961. Georg Kempff (* 22. Oktober 1893 in Jüterbog; † 1. September 1975 in Reichenbach im Allgäu) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Jüterbog und Georg Kempff · Mehr sehen »

Georg Kleinecke

Georg Kleinecke (20. Januar 1852 in Jüterbog – 29. Oktober 1900 in Hannover) war ein deutscher Theaterschauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Jüterbog und Georg Kleinecke · Mehr sehen »

Georg Stengel (Popsänger)

Georg Stengel (* 18. September 1993 in Jüterbog Rtl.de) ist ein deutscher Popsänger.

Neu!!: Jüterbog und Georg Stengel (Popsänger) · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Jüterbog und Gerben · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüterbog und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schlimpert

Gerhard Schlimpert (* 16. August 1930 in Leipzig; † 24. Dezember 1991 in Berlin) war ein deutscher Namenforscher der Slawistik, Hochschullehrer und Hauptautor der brandenburgischen Namenforschung.

Neu!!: Jüterbog und Gerhard Schlimpert · Mehr sehen »

Gero Pfennig

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1994 Gero Pfennig (* 11. Februar 1945 in Jüterbog) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Jüterbog und Gero Pfennig · Mehr sehen »

Graben 2 Grüna

Der Graben 2 Grüna ist ein Meliorationsgraben und orographisch rechter Zufluss des Neuheimer Grabens auf der Gemarkung der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Graben 2 Grüna · Mehr sehen »

Grüna (Jüterbog)

Grüna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Grüna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Großer Seddiner See

Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Jüterbog und Großer Seddiner See · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Jüterbog und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Jüterbog und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

GSG 9 der Bundespolizei

Abseilvorgang der Spezialeinheit GSG 9 (2005) Die GSG 9 der Bundespolizei (kurz GSG 9 BPOL oder GSG 9; ehemals Grenzschutzgruppe 9) ist die Spezialeinheit der deutschen Bundespolizei zur Bekämpfung von Terrorismus sowie Schwerst- und Gewaltkriminalität mit Standorten in Sankt Augustin-Hangelar und Berlin.

Neu!!: Jüterbog und GSG 9 der Bundespolizei · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wilmanns

Gustav Heinrich Klemens Wilmanns (* 30. Dezember 1845 in Jüterbog; † 6. März 1878 in Baden-Baden) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Jüterbog und Gustav Heinrich Wilmanns · Mehr sehen »

Gustav Schalk (Schriftsteller)

Gustav Schalk (* 21. August 1848 in Vietzig, Kreis Lauenburg i. Pom.; † 22. November bei www.literaturport.de. So auch auf dem Grabstein. oder 23. NovemberFritz Raeck: Pommersche Literatur. Proben und Daten. Pommerscher Zentralverband, Hamburg 1969, S. 354. 1929 in Kloster Zinna, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Jüterbog und Gustav Schalk (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gustav Schumann

Gustav Schumann Gustav Schumann (* 16. Oktober 1879 in Jüterbog; † 16. März 1956 in Bad Sachsa) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik.

Neu!!: Jüterbog und Gustav Schumann · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Jüterbog und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hanns Kerrl

Hanns Kerrl Hanns Kerrl (Mitte) 1933 beim Besuch der Justiz-Referendare im Lager Jüterbog, später Hanns-Kerrl-Lager Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben; † 15. Dezember 1941 in Paris) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Jüterbog und Hanns Kerrl · Mehr sehen »

Hans Kohlhase

Hans Kohlhase, Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Gedenktafel am Königsweg 313, in Berlin-Nikolassee Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg bei Müncheberg; † 22. März 1540 (hingerichtet) in Berlin) war Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute ein Teil Berlins).

Neu!!: Jüterbog und Hans Kohlhase · Mehr sehen »

Hans Peter Hallwachs

Hans Peter Hallwachs, 2008 Hans Peter Hallwachs (* 10. Juli 1938 in Jüterbog; † 16. Dezember 2022 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Jüterbog und Hans Peter Hallwachs · Mehr sehen »

Hans von Rochow (Oberst)

Gut Plessow um 1859/60, Sammlung Alexander Duncker; rechts der ältere Seitenflügel Gutshaus Plessow ist von Oberst Hans von Rochow stammend Schloss Stülpe (Sammlung Alexander Duncker); 1648 von Oberst Hans von Rochow erworben Dorfkirche in Plessow mit dem Sandstein-Epitaph des Hans XIV. von Rochow-Plessow Hans XIV.

Neu!!: Jüterbog und Hans von Rochow (Oberst) · Mehr sehen »

Haus Dr. Estrich

Haus Dr. Estrich, etwa 1932 Das Haus im Jahre 2010 Das Haus Dr.

Neu!!: Jüterbog und Haus Dr. Estrich · Mehr sehen »

Hedwig Schmitz

Hedwig Schmitz, geborene Hedwig Stephan (* 15. Juni 1887 in Jüterbog, Deutschland; † 18. Februar 1976 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin bei Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: Jüterbog und Hedwig Schmitz · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog)

Historische Abbildung der Kapelle Platzgestaltung im 21. Jahrhundert mit Luthereiche Die Heilig-Geist-Kapelle war ein Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert in Jüterbog, einer Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Jüterbog und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Helmut Sakowski

Helmut Sakowski (1992) Helmut Sakowski (* 1. Juni 1924 in Jüterbog; † 9. Dezember 2005 in Wesenberg) war ein deutscher Schriftsteller, dessen literarische Laufbahn weitgehend mit der DDR verbunden war.

Neu!!: Jüterbog und Helmut Sakowski · Mehr sehen »

Henry Maske

Henry Maske (* 6. Januar 1964 in Treuenbrietzen) ist ein ehemaliger deutscher Boxer, der in den 1980er Jahren als Amateur große Erfolge feierte, unter anderem als Olympiasieger 1988 im Mittelgewicht, und anschließend Profi-Weltmeister im Halbschwergewicht war.

Neu!!: Jüterbog und Henry Maske · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jüterbog und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Hessen · Mehr sehen »

Hiltrud Gnüg

Hiltrud Gnüg (* 13. April 1944 in Jüterbog; † 25. November 2022 in Köln) war eine deutsche Germanistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jüterbog und Hiltrud Gnüg · Mehr sehen »

Horst (Toponym)

Der oder die Horst ist eine leicht erhöhte, herausragende und zumeist bewachsene Stelle in Feuchtgebieten oder ein Gehölz, bzw.

Neu!!: Jüterbog und Horst (Toponym) · Mehr sehen »

Horst Brunzlow

Horst Brunzlow (* 9. Mai 1936 in Jüterbog) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Jüterbog und Horst Brunzlow · Mehr sehen »

Ida von Boxberg

Ida von Boxberg Wasserschloss Zschorna (nördlich von Radeburg), wo Ida von Boxberg ihre letzten Lebensjahre verbrachte Ida Wilhelmina von Boxberg (* 23. August 1806 in Jüterbog; † 1. November 1893 in Zschorna bei Radeburg) war eine deutsche Amateur-Archäologin und die erste Archäologin Sachsens, die viele Jahrzehnte in Frankreich lebte und wirkte und somit den Austausch von archäologischen Informationen zwischen den beiden Ländern förderte.

Neu!!: Jüterbog und Ida von Boxberg · Mehr sehen »

Infanterie-Division Friedrich Ludwig Jahn

Die Infanterie-Division „Friedrich Ludwig Jahn“ war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jüterbog und Infanterie-Division Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Inlineskaten

Inlineskaten oder Inlineskating (auch Rollerblading) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer.

Neu!!: Jüterbog und Inlineskaten · Mehr sehen »

Itter (Neckar)

Die Itter ist ein etwa 28 km langer Fluss im Odenwald, der in Hessen entspringt und dem Neckar bei Eberbach in Baden-Württemberg von rechts zufließt.

Neu!!: Jüterbog und Itter (Neckar) · Mehr sehen »

Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen

| Die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen nahmen als kommunaler Eigenbetrieb des Kreises Jüterbog-Luckenwalde im Jahre 1900 ein 80 Kilometer langes Schmalspurnetz mit der Spurweite 750 mm zwischen den Städten Dahme/Mark, Jüterbog und Luckenwalde in Betrieb.

Neu!!: Jüterbog und Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen · Mehr sehen »

Jens Schöne

Jens Schöne (* 1970 in Staßfurt) ist ein deutscher Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Jüterbog und Jens Schöne · Mehr sehen »

Jeremias Deutschmann

Jeremias Deutschmann (* 1. Juli 1634 in Jüterbog; † 28. Februar 1704 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Archidiakon in Wittenberg.

Neu!!: Jüterbog und Jeremias Deutschmann · Mehr sehen »

Johann Deutschmann

Johann Deutschmann Johann Deutschmann, auch Johannes Deutschmann (* 10. August 1625 in Jüterbog; † 12. August 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Jüterbog und Johann Deutschmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Brandt

Johann Friedrich von Brandt Gedenktafel am Haus Kirchplatz, in der Lutherstadt Wittenberg Johann Friedrich von Brandt (* 25. Mai 1802 in Jüterbog, Kurfürstentum Sachsen; † 15. Juli 1879 in Merreküll, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Jüterbog und Johann Friedrich von Brandt · Mehr sehen »

Johann Gottlob Werner

Epitaph in der Klosterkirche Doberlug Johann Gottlob Werner (auch: Wernher; * 24. September 1719 in Korgitzsch; † 6. Januar 1781 in Dobrilugk) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jüterbog und Johann Gottlob Werner · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: Jüterbog und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Judith Zander

Judith Zander (2022) Judith Zander (* 13. November 1980 in Anklam) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Jüterbog und Judith Zander · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Jüterbog und Jurist · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Jüterbog und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaltenhausen (Jüterbog)

Kaltenhausen ist ein Wohnplatz im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Kaltenhausen (Jüterbog) · Mehr sehen »

Kanzleischreiber

Kanzleischreiber, auch als Kanzlisten oder Kanzellisten bezeichnet, waren besoldete, gehobene Bedienstete in einer herrschaftlichen oder auch städtischen Kanzlei, typischerweise vereidigt, mit normalerweise fest umrissenem Aufgabenbereich innerhalb der Schreib- und Registraturarbeiten einer Kanzlei.

Neu!!: Jüterbog und Kanzleischreiber · Mehr sehen »

Kappan

Ortsansicht Kappan war eine Gutssiedlung und Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Kappan · Mehr sehen »

Karl Carstens

rahmenlos Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Jüterbog und Karl Carstens · Mehr sehen »

Karl Themel

Karl Themel (* 26. Februar 1890 in Jüterbog; † 19. März 1973 in Berlin) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Leiter der Kirchenbuchstelle Alt-Berlin der Reichsstelle für Sippenforschung zuarbeitete.

Neu!!: Jüterbog und Karl Themel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Heymann

Karl-Heinz Heymann (* 16. April 1948 in Görlitz) ist ein deutscher ehemaliger Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jüterbog und Karl-Heinz Heymann · Mehr sehen »

Königlich Preußische Militär-Eisenbahn

| Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, auch Königliche Militär-Eisenbahn (K.M.E.) genannt, war eine staatliche, vom preußischen Heer betriebene Bahnstrecke zwischen Schöneberg (ab 1920 zu Großberlin) und Kummersdorf.

Neu!!: Jüterbog und Königlich Preußische Militär-Eisenbahn · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Jüterbog und Küfer · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Jüterbog und Kürschner · Mehr sehen »

Klitzing (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klitzing Schloss Demerthin, Prignitz (Brandenburg), 1468–1945 im Besitz der Familie Klitzing ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jüterbog und Klitzing (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Jüterbog und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Kloster Zinna (Jüterbog)

Kloster Zinna Alte und Neue Abtei des Klosters Der Ort Kloster Zinna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland, drei Kilometer nördlich von Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Kloster Zinna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Brandenburg 2019

Am 26.

Neu!!: Jüterbog und Kommunalwahlen in Brandenburg 2019 · Mehr sehen »

Konrad Wachsmann

Konrad Ludwig Wachsmann (* 16. Mai 1901 in Frankfurt (Oder); † 25. /26. November 1980 in Los Angeles) war ein deutscher Architekt jüdischer Abstammung, der 1941 in die USA emigrierte.

Neu!!: Jüterbog und Konrad Wachsmann · Mehr sehen »

Krämer

Krämer steht für.

Neu!!: Jüterbog und Krämer · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Jüterbog und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Jüterbog

Der Kreis Jüterbog war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Jüterbog und Kreis Jüterbog · Mehr sehen »

Kreis Luckenwalde

Der Kreis Luckenwalde war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Jüterbog und Kreis Luckenwalde · Mehr sehen »

Kreisreform Brandenburg 1993

Bei der Kreisreform in Brandenburg am 6.

Neu!!: Jüterbog und Kreisreform Brandenburg 1993 · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Jüterbog und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jüterbog und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Krüger (Diplomat)

Kurt Hermann Ernst Paul Krüger (* 17. September 1925 in Jüterbog; † 21. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher SED-Funktionär und Botschafter der DDR in Afghanistan.

Neu!!: Jüterbog und Kurt Krüger (Diplomat) · Mehr sehen »

Kurt-Gerhard Klietmann

Kurt-Gerhard Klietmann (* 12. Dezember 1910 in Jüterbog; † 24. Oktober 1990 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Ordenskundler.

Neu!!: Jüterbog und Kurt-Gerhard Klietmann · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Jüterbog und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Land Brandenburg (1947–1952)

Vergleich der Ländergrenzen von 1947 (violett) und 1990 (rot); das Land Berlin umfasst seit 1990 das Gebiet Groß-Berlins Das Land Brandenburg (anfangs Land Mark Brandenburg) ging 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) infolge der Auflösung Preußens aus der Provinz Mark Brandenburg hervor.

Neu!!: Jüterbog und Land Brandenburg (1947–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Jüterbog-Luckenwalde

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, bis 1939 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Landkreis Jüterbog-Luckenwalde · Mehr sehen »

Landkreis Teltow-Fläming

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Jüterbog und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Jüterbog und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leineweber

Leineweberin am Handwebstuhl Leineweber oder Lein(en)weber ist die historische Berufsbezeichnung für Weber von Leinen, einem auf Handwebstühlen in Leinwandbindung hergestellten Gewebe.

Neu!!: Jüterbog und Leineweber · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Jüterbog und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Jüterbog und Leprosorium · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Jüterbog)

Die Liebfrauenkirche von Nordwesten Die Liebfrauenkirche (auch Dammkirche) in Jüterbog wurde 1161 im Auftrag vom Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg errichtet und ist die zweitälteste erhaltene Kirche des Landes Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Liebfrauenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Jüterbog

Wappen von Jüterbog Lage von Jüterbog Die Liste der Naturdenkmale in Jüterbog enthält die Naturdenkmale der brandenburgischen Stadt Jüterbog und ihrer Ortsteile, welche durch Rechtsverordnung geschützt sind.

Neu!!: Jüterbog und Liste der Naturdenkmale in Jüterbog · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Jüterbog und Lizenziat · Mehr sehen »

Loni Heuser

Loni Heuser im Kabarett der Komiker, 1936 Grabstätte von Loni Heuser Loni Heuser (* 22. Januar 1908 in Düsseldorf; † 6. März 1999 in Berlin; eigentlich Apollonia Henriette Heuser, in manchem Filmabspann teilweise auch gelistet als Loni Heusser) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Jüterbog und Loni Heuser · Mehr sehen »

Lorenzkloster (Magdeburg)

Das Kloster St.

Neu!!: Jüterbog und Lorenzkloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Luckenwalde · Mehr sehen »

Luckenwaldescher Kreis

Der Luckenwaldesche Kreis, auch Luckenwaldischer Kreis war eine Verwaltungseinheit des Erzstifts Magdeburg, ab 1648 Herzogtum Magdeburg, die als Exklave zwischen der Mark Brandenburg und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg lag.

Neu!!: Jüterbog und Luckenwaldescher Kreis · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Jüterbog und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Luftschiffhalle

Eine Luftschiffhalle ist ein großes Gebäude zur Unterbringung von Luftschiffen.

Neu!!: Jüterbog und Luftschiffhalle · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof (bis 10. Dezember 2016: Lutherstadt Wittenberg) ist mit über 3700 Reisenden und Besuchern pro Tag der bedeutendste Bahnhof im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Malter (Einheit)

Das Malter (auch Malder, Abkürzung mltr.) war ein deutsches und Schweizer Volumenmaß für Schüttgut.

Neu!!: Jüterbog und Malter (Einheit) · Mehr sehen »

Manfred Scheer

Manfred Scheer (* 26. Juni 1955 in Jüterbog) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Regensburg.

Neu!!: Jüterbog und Manfred Scheer · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Jüterbog und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markendorf (Jüterbog)

Markendorf ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Markendorf (Jüterbog) · Mehr sehen »

Markt (Jüterbog)

Das Rathaus mit dem Markt davor. Das Haus Markt 17, dessen eine Seite an der Großen Straße liegt. Das Haus Markt 1/2 Der Platz Markt ist der zentrale Platz in Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Markt (Jüterbog) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Jüterbog und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Jüterbog und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Jüterbog und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Max Kämper

Max Kämper Max Kämper (* 16. Dezember 1879 in Jüterbog; † 10. November 1916 bei Sailly-Saillisel an der Somme) war ein deutscher Ingenieur und Höhlenforscher.

Neu!!: Jüterbog und Max Kämper · Mehr sehen »

Märkische Allgemeine

Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben.

Neu!!: Jüterbog und Märkische Allgemeine · Mehr sehen »

Mönchenkirche (Jüterbog)

Die Mönchenkirche von der Mönchenstraße aus Süden gesehen Die Mönchenkirche von der Straße Am Frauentor aus Nordwesten gesehen Die Mönchenkirche oder Franziskaner-Klosterkirche ist eine Kirche in Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Mönchenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Jüterbog und München · Mehr sehen »

Münzprägung

6. Jh. vor Christus Medaillons, geprägt 313 in ''Ticium'' (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm beschnitten (Silber; Durchmesser 13 mm; 0,26 g) Die Münzprägung, heute meist in einer Münzprägeanstalt gemäß dem Münzrecht auf Anweisung einer Zentralbank, ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen durch Druck eine offiziell festgelegte, verbindliche und wertstiftende Form zu geben.

Neu!!: Jüterbog und Münzprägung · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Jüterbog und Melioration · Mehr sehen »

Michael Kohlhaas

Beginn der Erzählung im Novellenband von 1810 Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Jüterbog und Michael Kohlhaas · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Jüterbog und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Jüterbog und Moderne · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Jüterbog und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Munition

Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.

Neu!!: Jüterbog und Munition · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Jüterbog und Neckar · Mehr sehen »

Neue Häuser (Jüterbog)

Neue Häuser ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Neue Häuser (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neue Mühle (Jüterbog)

Wohnplätze Neue Häuser, Neue Mühle, Forsthaus Bischofspfuhl und Kiendarre, Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog, Ausschnitt aus dem Urmesstischblatt 3944 Kloster Zinna von 1841 Die Neue Mühle (ursprünglich auch Litzensche Mühle genannt) war eine Wassermühle an der Nuthe etwa 3,5 km nordöstlich des Ortes Kloster Zinna, eines Ortsteils der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Jüterbog und Neue Mühle (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neuheim (Jüterbog)

Der Ort Neuheim ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Neuheim (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neuhof (Jüterbog)

Der Ort Neuhof ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Neuhof (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neumarkt (Jüterbog)

Neumarkt ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming In Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Neumarkt (Jüterbog) · Mehr sehen »

Niedergörsdorf

Niedergörsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Niedergörsdorf · Mehr sehen »

Niemegk

Niemegk ist eine Stadt im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Niemegk · Mehr sehen »

Nikolaus Plate von Jüterbog

Nikolaus Plate von Jüterbog († 20. September 1391) war Titularbischof von Constantia in Phoenicia und Zisterziensermönch.

Neu!!: Jüterbog und Nikolaus Plate von Jüterbog · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nuthe

Die Nuthe ist ein linker Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Jüterbog und Nuthe · Mehr sehen »

Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (auch: Ortssippenbuch oder Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt auf einer Buchseite oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden.

Neu!!: Jüterbog und Ortsfamilienbuch · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Jüterbog und Ortsname · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Jüterbog und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Backes

Paul Backes (* 17. Mai 1900 in Frankfurt am Main; † 17. Juni 1963 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jüterbog und Paul Backes · Mehr sehen »

Paul Frosch

Paul Frosch, um 1925 Paul Otto Max Frosch (* 15. August 1860 in Jüterbog; † 2. Juni 1928 Berlin) war ein deutscher Bakteriologe und Virologe.

Neu!!: Jüterbog und Paul Frosch · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Jüterbog und Perestroika · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Jüterbog und Pest · Mehr sehen »

Peter Hafftiz

Peter Hafftiz (* 1525 in Jüterbog; † 28. Mai 1601 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Chronist.

Neu!!: Jüterbog und Peter Hafftiz · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Jüterbog und Pferdebahn · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Jüterbog und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Jüterbog und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdam Hauptbahnhof

Potsdam Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Jüterbog und Potsdam Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Jüterbog und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Jüterbog und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Jüterbog und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Quellenhof (Jüterbog)

Quellenhof ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Quellenhof (Jüterbog) · Mehr sehen »

Rathaus Jüterbog

Das Rathaus vom Markt aus, in der Mitte befindet sich die Gerichtslaube Kreuzrippengewölbe des Eingangsportals Gedenktafel am Rathaus Figur des Hl. Mauritius an der nordöstlichen Ecke des Rathauses Fürstenzimmer, links hinten das Fresko von ca. 1530 Sitzungssaal Decke des Sitzungssaals Das Rathaus Jüterbog ist das Rathaus der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Rathaus Jüterbog · Mehr sehen »

Rüdiger Pohl (Wirtschaftswissenschaftler)

Rüdiger Pohl (* 18. Februar 1945 in Jüterbog) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Jüterbog und Rüdiger Pohl (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Rbb24

rbb24 (bis 31. August 2018: rbb AKTUELL) ist zum einen eine tägliche Nachrichtensendung im rbb Fernsehen mit aktuellen regionalen Berichten und Meldungen aus den Bundesländern Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Rbb24 · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Jüterbog und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Jüterbog und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Jüterbog und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Potsdam

Karte des Regierungsbezirks Potsdam 1905 Der Regierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Regierungsbezirk Potsdam · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Jüterbog und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Jüterbog und Regionalbahn · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Jüterbog und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Jüterbog und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Rentner haben niemals Zeit

Rentner haben niemals Zeit ist eine deutsche Fernsehserie des Fernsehens der DDR, die ab 1977 unter der Regie von Horst Zaeske entstand.

Neu!!: Jüterbog und Rentner haben niemals Zeit · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Jüterbog und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Riemer

Christoph Weigel (1698) Riemer ist ein ehemaliger Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Jüterbog und Riemer · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Jüterbog und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rolf Becker (Verleger)

Rolf Becker (* 5. Juni 1920 in Jüterbog; † 15. Februar 2014 in München) war ein deutscher Verleger und Eigentümer des Verlages Wort und Bild.

Neu!!: Jüterbog und Rolf Becker (Verleger) · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Jüterbog und Roman Polański · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Jüterbog und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotgießer

Rotgießer oder auch Apengießer ist der Name eines dem Gießereiwesen zuzuordnenden Berufs, der vor allem im 18.

Neu!!: Jüterbog und Rotgießer · Mehr sehen »

Rothe (Fläming)

Rothe ist eine wüste Feldmark, die nördlich oder nordöstlich von Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg liegt.

Neu!!: Jüterbog und Rothe (Fläming) · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Jüterbog und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Jüterbog und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Schillerstraße (Jüterbog)

Das Haus Schillerstraße 1 Das Goethe-Schiller-Gymnasium Das Kino Schauburg Die Schillerstraße ist eine Straße in Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Schillerstraße (Jüterbog) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jüterbog (1644)

Die Schlacht bei Jüterbog fand am 3. Dezember 1644 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges nahe Jüterbog in Brandenburg statt.

Neu!!: Jüterbog und Schlacht bei Jüterbog (1644) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Jüterbog und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlieben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlieben Schlieben ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus dem Untergau Zlivin (jetzt Amt Schlieben).

Neu!!: Jüterbog und Schlieben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlosspark (Jüterbog)

Schlosspark in Jüterbog Plastik von Hans Klakow Der Schlosspark ist eine denkmalgeschützte Parkanlage in Jüterbog, einer Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Schlosspark (Jüterbog) · Mehr sehen »

Schock (Münze)

Das Schock war im Königreich Sachsen sowie in Böhmen und Schlesien eine Rechnungsmünze.

Neu!!: Jüterbog und Schock (Münze) · Mehr sehen »

Schröter

Schröter bzw.

Neu!!: Jüterbog und Schröter · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Jüterbog und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwierig sich zu verloben

Schwierig sich zu verloben ist ein deutscher Spielfilm des DEFA-Studios für Spielfilme von Karl-Heinz Heymann aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Jüterbog und Schwierig sich zu verloben · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jüterbog und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Jüterbog und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Jüterbog und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Jüterbog und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jüterbog und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spitzbubenweg

Liebfrauenkirche Markierung mit einem Spitzbuben Der Spitzbubenweg ist ein rund elf Kilometer langer Wanderweg in Jüterbog, einer Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Spitzbubenweg · Mehr sehen »

St. Hedwig (Jüterbog)

Hedwigskirche Jüterbog Die Kirche Sankt Hedwig ist eine katholische Kirche in Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und St. Hedwig (Jüterbog) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Jüterbog)

Doppeltürmiger Westbau größtenteils aus Feldstein Sankt Nikolai ist eine gotische Hallenkirche in Jüterbog, Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und St. Nikolai (Jüterbog) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Jüterbog

Zinnaer Tor mit Türmen Die Jüterboger Keule am Zinnaer Tor Turm am Ende der Schulstraße Das Dammtor Die Stadtbefestigung Jüterbog war eine Ummauerung der Altstadt von Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Stadtbefestigung Jüterbog · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Jüterbog und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtwache

Stadtwache ist die Bezeichnung.

Neu!!: Jüterbog und Stadtwache · Mehr sehen »

Städtebund

Ein Städtebund ist ein Verband von zwei oder mehreren Städten zur gegenseitigen politischen und/oder ökonomischen Stärkung.

Neu!!: Jüterbog und Städtebund · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Jüterbog und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Straßenbahn Jüterbog

Die Straßenbahn Jüterbog war eine Pferdestraßenbahn in der Stadt Jüterbog.

Neu!!: Jüterbog und Straßenbahn Jüterbog · Mehr sehen »

Stralsund Hauptbahnhof

Stralsund Hauptbahnhof (offiziell Stralsund Hbf) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in der Hansestadt Stralsund in Vorpommern.

Neu!!: Jüterbog und Stralsund Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Jüterbog und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tagino

Tagino (auch: Tegno, Dagino, Dago, Dagan, Tagamo; * in Dollnhofen bei Regensburg; † 9. Juni 1012 in Rothenburg an der Saale) war von 1004 bis 1012 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Jüterbog und Tagino · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Jüterbog und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Thümen

Wappen derer von Thümen Thümen ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jüterbog und Thümen · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Jüterbog und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Tim Kleindienst

Tim Kleindienst (* 31. August 1995 in Jüterbog) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Jüterbog und Tim Kleindienst · Mehr sehen »

Tobias Eckhard

Tobias Eckhard (* 1. November 1662 in Jüterbog; † 13. Dezember 1737 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Jüterbog und Tobias Eckhard · Mehr sehen »

Trebbin

Trebbin ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Trebbin · Mehr sehen »

Treuenbrietzen

Treuenbrietzen ist eine Kleinstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Südwesten des Landes Brandenburg im Fläming.

Neu!!: Jüterbog und Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Jüterbog

Truppenübungsplatz Jüterbog (2015) Der Truppenübungsplatz Jüterbog, auch Jüterbog-West genannt, ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz auf dem Stadtgebiet von Jüterbog und zu Teilen im Gemeindegebiet von Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Jüterbog und Truppenübungsplatz Jüterbog · Mehr sehen »

Ulrich Borsdorf

Ulrich Borsdorf bei der Eröffnung des Ruhr Museums in Essen (2010) Ulrich Borsdorf (* 2. Dezember 1944 in Jüterbog) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüterbog und Ulrich Borsdorf · Mehr sehen »

Ulrich Sernow

Ulrich Sernow (* 25. November 1958 in Jüterbog) ist ein deutscher Volleyballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Jüterbog und Ulrich Sernow · Mehr sehen »

Ulrich Wegener

Ulrich Klaus Wegener (* 22. August 1929 in Jüterbog; † 28. Dezember 2017 in Schweifeld, Gemeinde Windhagen) war ein deutscher Polizeioffizier des Bundesgrenzschutzes (Brigadegeneral, Amtsbezeichnung: Kommandeur im Bundesgrenzschutz, Grenzschutzkommando West).

Neu!!: Jüterbog und Ulrich Wegener · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Jüterbog und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Jüterbog und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Jüterbog und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Jüterbog und Vogt · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Jüterbog und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Jüterbog und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Waldau (Jüterbog)

Waldau ist ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Waldau (Jüterbog) · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: Jüterbog und Waldbrand · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Jüterbog und Waldbröl · Mehr sehen »

Waldsiedlung (Jüterbog)

Die Waldsiedlung ist ein Wohnplatz im Ortsteil Markendorf der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Waldsiedlung (Jüterbog) · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Jüterbog und Wüstung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Jüterbog und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Jüterbog und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werder (Jüterbog)

Der Ort Werder ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Werder (Jüterbog) · Mehr sehen »

Werner Pfeil (Leichtathlet)

Werner Pfeil 1958 Werner Pfeil (* 19. Dezember 1937 in Jüterbog) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der 1962 im Hochsprung Siebter bei den Europameisterschaften wurde.

Neu!!: Jüterbog und Werner Pfeil (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Jüterbog und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Jüterbog und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Jüterbog und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Kempff

Wilhelm Kempff (1965) Wilhelm Kempff (* 25. November 1895 in Jüterbog; † 23. Mai 1991 in Positano, Italien) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist.

Neu!!: Jüterbog und Wilhelm Kempff · Mehr sehen »

Wilhelm Wilmanns

Wilhelm Wilmanns Franz Wilhelm Wilmanns (* 14. März 1842 in Jüterbog; † 29. Januar 1911 in Bonn) war ein deutscher Germanist und Hochschulprofessor.

Neu!!: Jüterbog und Wilhelm Wilmanns · Mehr sehen »

Wispel

Ein Wispel (auch Winspel) war ein Raummaß, das in mehreren deutschen Ländern gebräuchlich war.

Neu!!: Jüterbog und Wispel · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Jüterbog und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfgang Fischer (Leichtathlet)

Wilhelm Wolfgang Fischer (* 27. Februar 1928 in Chemnitz-Grüna; † 25. November 1987 in Marbach am Neckar) war ein deutscher Hürdenläufer.

Neu!!: Jüterbog und Wolfgang Fischer (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Wolfgang Malecha

Wolfgang Malecha (* 17. Juni 1932 in Jüterbog; † 3. April 1994 in Bonn) war ein Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Jüterbog und Wolfgang Malecha · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Jüterbog und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Jüterbog

Die Zisterzienserinnenabtei Jüterbog war von 1282 bis 1557 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Jüterbog in Brandenburg.

Neu!!: Jüterbog und Zisterzienserinnenabtei Jüterbog · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Jüterbog und Zossen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jüterbog und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Jüterbog und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Jüterbog und 95 Thesen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »