Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jürgen Dendorfer

Index Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer (* 19. Juli 1971 in Roding) ist ein deutscher Historiker.

93 Beziehungen: Academia.edu, Agnat, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alemannisches Institut, Alois Schmid (Historiker), Annuarium Historiae Conciliorum, Antrittsvorlesung, Berengar I. von Sulzbach, Bernd Fuhrmann, Bernd Schütte, Bernd Schneidmüller, Berthold V. (Zähringen), Brigide Schwarz, Brigitte Kasten, Claudia Märtl, Das Historisch-Politische Buch, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Deutsches Historisches Institut in Rom, Dieter Girgensohn, Dieter J. Weiß, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Schwaben), Gebhard III. von Sulzbach, Gelnhäuser Urkunde von 1180, Giuseppe Albertoni, Hadwig (Schwaben), Heinrich der Löwe, Heinrich V. (HRR), Heribert Müller, Hiram Kümper, Historiker, Historische Zeitschrift, Hohentwiel, Hubertus Seibert, Humanismus, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Jochen Johrendt, Johann III. von Eych, Johanna Regnath, Kardinal, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Konzil von Basel, Kurt-Victor Selge, Lehnswesen, Lothar III. (HRR), Ludwig Holzfurtner, ..., Ludwig Schmugge, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marita Blattmann, Martin Wagendorfer, Memorialwesen, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Pachtvertrag (Deutschland), Papst, Pfand (Recht), Prekarie, Römische Kurie, Regesta Imperii, Rheinische Vierteljahrsblätter, Roding, Roman Deutinger, Romedio Schmitz-Esser, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sehepunkte, Sonderforschungsbereich, Staufer, Stefan Weinfurter, Steffen Krieb, Steffen Patzold, Straubing, Studienstiftung des deutschen Volkes, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Susan Reynolds, Thomas Wetzstein, Thomas Zotz, Universität Regensburg, Universität Wien, Uwe Israel, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vogt, Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker), Wormser Konkordat, Zähringer, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 19. Juli, 1971. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Academia.edu

Academia.edu ist ein 2008 von Richard Price gegründetes Unternehmen, das einen kommerziellen Dokumentenserver betreibt.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Academia.edu · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Agnat · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alemannisches Institut

Der Haupteingang Das Alemannische Institut Freiburg i. Br.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Alemannisches Institut · Mehr sehen »

Alois Schmid (Historiker)

Alois Schmid (* 14. Juli 1945 in Pettendorf-Hummelberg) ist ein deutscher Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Alois Schmid (Historiker) · Mehr sehen »

Annuarium Historiae Conciliorum

Das Annuarium Historiae Conciliorum (AHC) – Internationale Zeitschrift für Konziliengeschichtsforschung ist eine peer-reviewed-Fachzeitschrift, die sich der Erforschung der Ökumenischen und partikulären Konzilien von den Anfängen der Kirche bis in die Gegenwart widmet.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Annuarium Historiae Conciliorum · Mehr sehen »

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Antrittsvorlesung · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Bernd Fuhrmann

Bernd Fuhrmann (* 3. November 1960 in Frankfurt am Main; † 8. Januar 2020) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte an der Universität Siegen und befasste sich mit Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Bernd Fuhrmann · Mehr sehen »

Bernd Schütte

Bernd Schütte (* 23. März 1961 in Bückeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Bernd Schütte · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Brigide Schwarz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Brigide Schwarz (* 19. Januar 1940 in Augsburg; † 13. Februar 2019) war eine deutsche Mittelalterhistorikerin, die sich besonders mit den Mitarbeitern der päpstlichen Kanzlei im Spätmittelalter, der Verleihung von Pfründen an Kleriker und mit der Auswertung der Register des Papstes Eugen IV. befasst hat.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Brigide Schwarz · Mehr sehen »

Brigitte Kasten

Brigitte Kasten, aufgenommen 2007 von Werner Maleczek Brigitte Kasten (* 6. Oktober 1955 in Corrientes, Argentinien) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Brigitte Kasten · Mehr sehen »

Claudia Märtl

Claudia Märtl (* 3. Juli 1954 in Amberg) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Claudia Märtl · Mehr sehen »

Das Historisch-Politische Buch

Das Historisch-Politische Buch (HPB) ist eine seit 1953 erscheinende Rezensionszeitschrift und wird im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. seit 2003 herausgegeben vom Kölner Historiker Jürgen Elvert.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Das Historisch-Politische Buch · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Deutsches Historisches Institut in Rom · Mehr sehen »

Dieter Girgensohn

Dieter Girgensohn (* 30. Mai 1934 in Riga) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Dieter Girgensohn · Mehr sehen »

Dieter J. Weiß

Dieter J. Weiß 2012 Dieter Joachim Weiß (* 23. Juli 1959 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Dieter J. Weiß · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Gebhard III. von Sulzbach

Graf Gebhard III.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Gebhard III. von Sulzbach · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Giuseppe Albertoni

Giuseppe Albertoni, aufgenommen 2023 von Werner Maleczek Giuseppe Albertoni (* 10. Februar 1961 in Meran) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Giuseppe Albertoni · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heribert Müller

Heribert Müller aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2004. Heribert Müller (* 16. März 1946 in Köln) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heribert Müller · Mehr sehen »

Hiram Kümper

Hiram Kümper (* 17. Juli 1981 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hiram Kümper · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Historiker · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Humanismus · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Jahrbuch für Regionalgeschichte

Das Jahrbuch für Regionalgeschichte (kurz JbRegG) ist eine geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Regional- und Landesgeschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Jahrbuch für Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Jochen Johrendt

Jochen Johrendt im Jahr 2014 aufgenommen von Werner Maleczek. Jochen Johrendt (* 15. März 1973 in Erlangen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Jochen Johrendt · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johanna Regnath

R.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Johanna Regnath · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Kardinal · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der „Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung“, der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Kurt-Victor Selge

Das Grab von Kurt-Victor Selge und seiner Ehefrau Anneliese, geborene Macholz, auf dem Friedhof Grunewald in Berlin Kurt-Victor Selge (* 3. März 1933 in Bremen; † 5. April 2022 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Kurt-Victor Selge · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Holzfurtner

Ludwig Holzfurtner (* 31. Januar 1954 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Ludwig Holzfurtner · Mehr sehen »

Ludwig Schmugge

Ludwig Schmugge im Jahr 2015 aufgenommen von Werner Maleczek. Ludwig Schmugge (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Ludwig Schmugge · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marita Blattmann

Marita Blattmann (* 5. August 1959 in Schuttern) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Marita Blattmann · Mehr sehen »

Martin Wagendorfer

Martin Wagendorfer (* 1973 in Amstetten) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Martin Wagendorfer · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Memorialwesen · Mehr sehen »

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Cover von 2007 Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (kurz MIÖG) sind eine historische Fachzeitschrift, die vom Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, derzeit Christian Lackner, herausgegeben wird.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Papst · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Prekarie

Precaria/Prekarie ist nach Gerhard Köbler im Frühmittelalter eine Leihe von Grundstücken.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Prekarie · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Römische Kurie · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Roding · Mehr sehen »

Roman Deutinger

Roman Deutinger (* 1970 in Osterhofen) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger · Mehr sehen »

Romedio Schmitz-Esser

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Romedio Schmitz-Esser (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Romedio Schmitz-Esser · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Sehepunkte · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich

Sonderforschungsbereiche (SFB oder CRC, collaborative research centres) sind langfristige Projekte zur Grundlagenforschung.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Sonderforschungsbereich · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Steffen Krieb

Steffen Krieb aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2019. Steffen Krieb (* 15. April 1969 in Leihgestern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Steffen Krieb · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Straubing · Mehr sehen »

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Studienstiftung des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Susan Reynolds

Susan Reynolds (* 27. Januar 1929 in London; † 29. Juli 2021) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Susan Reynolds · Mehr sehen »

Thomas Wetzstein

Thomas Wetzstein (* 22. Juni 1967 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Thomas Wetzstein · Mehr sehen »

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Thomas Zotz · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Universität Regensburg · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Universität Wien · Mehr sehen »

Uwe Israel

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Uwe Israel (* 25. April 1963 in Neunkirchen; † 3. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Uwe Israel · Mehr sehen »

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Vogt · Mehr sehen »

Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker)

Das Grab von Wilhelm Ebel und seiner Ehefrau Elisabeth Ebel geborene Nix auf dem Stadtfriedhof Göttingen mit Elhaz-Runen. Wilhelm Ebel (* 7. Juni 1908 in Garsuche bei Rodeland, Landkreis Ohlau; † 22. Juni 1980 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zähringer · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) ist eine dreimal jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift zur Geschichte Bayerns.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Abkürzung: ZWLG) ist eine jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift, die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein gemeinsam herausgegeben wird.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und 19. Juli · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und 1971 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »