Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdisches Museum Wien

Index Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

53 Beziehungen: Anschluss Österreichs, Antisemitismus, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichischer Museumspreis, Österreichisches Jüdisches Museum, Österreichisches Museumsgütesiegel, Österreichisches Umweltzeichen, Barbara Staudinger, Bibliothek des Jüdischen Museums Wien, Brigitte Kowanz, Bundesregierung (Österreich), Danielle Spera, Deutsches Reich, Dorotheergasse, Dorotheum, Edmund de Waal, Eretz Israel, Falter (Wochenzeitung), Galizien, Geschichte der Juden in Österreich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich), Gregor Eichinger, Hedy Lamarr, Helmut Zilk, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jüdische Religion, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Judenplatz (Wien), Judentum, Julius H. Schoeps, Leonard Bernstein, Leopoldstadt, Leopoldstädter Tempel, Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, Martin Schlaff, Matthias Dusini, Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens, Misrachi-Haus, Nationalsozialismus, Naturhistorisches Museum Wien, Netsuke, Palais Ephrussi, Palais Eskeles, Palästina (Region), Rosa-Luxemburg-Stiftung, Universität Potsdam, Vereinssynagoge Malzgasse, Weltmuseum Wien, Wien, ..., Wiener Philharmoniker, Wilhelm Stiassny, Zionismus. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Antisemitismus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichischer Museumspreis

Der Österreichische Museumspreis wird seit 1988 vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur vergeben.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreichischer Museumspreis · Mehr sehen »

Österreichisches Jüdisches Museum

Österreichisches Jüdisches Museum (2011) Privatsynagoge im 1. Stock (2011) Das Österreichische Jüdische Museum steht im Burgenland in Eisenstadt in der Unterbergstraße 6.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreichisches Jüdisches Museum · Mehr sehen »

Österreichisches Museumsgütesiegel

Museumsgütesiegel Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine seit 2002 verliehene Qualitätsauszeichnung österreichischer Museen und weist besonders ausgezeichnete Museumsarbeit aus, welche über die geforderten Mindeststandards für Museen hinausgehen.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreichisches Museumsgütesiegel · Mehr sehen »

Österreichisches Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen bietet Konsumenten eine Informationsgrundlage für umweltfreundliche Kaufentscheidungen.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Österreichisches Umweltzeichen · Mehr sehen »

Barbara Staudinger

Barbara Staudinger bei einer Ausstellungseröffnung im NS-Dokuzentrum München (2019) Barbara Staudinger (geboren 1973 in Wien) ist eine österreichische Historikerin und seit Juli 2022 die Direktorin des Jüdischen Museums Wien.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Barbara Staudinger · Mehr sehen »

Bibliothek des Jüdischen Museums Wien

Die Bibliothek des Jüdischen Museums ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek des Jüdisches Museums Wien.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Bibliothek des Jüdischen Museums Wien · Mehr sehen »

Brigitte Kowanz

Brigitte Kowanz (* 13. April 1957 in Wien; † 28. Jänner 2022 ebenda) war eine österreichische Künstlerin.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Brigitte Kowanz · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Danielle Spera

Danielle Spera (Wien 2023) Danielle Spera (* 10. August 1957 in Wien) ist eine österreichische Kommunikationswissenschafterin und Journalistin.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Danielle Spera · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dorotheergasse

Die Dorotheergasse (Aussprache: Doro-the-ergasse) befindet sich im 1.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Dorotheergasse · Mehr sehen »

Dorotheum

Das Dorotheum ist ein 1707 gegründetes Auktionshaus mit Hauptsitz in der Dorotheergasse 17 im 1.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Dorotheum · Mehr sehen »

Edmund de Waal

Edmund de Waal (2019) Edmund Arthur Lowndes de Waal CBE, FRSA (* 10. September 1964 in Nottingham, England), ist ein britischer Keramiker und Autor.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Edmund de Waal · Mehr sehen »

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Eretz Israel · Mehr sehen »

Falter (Wochenzeitung)

Der Falter ist eine in Wien erscheinende linksliberale Wochenzeitung, die 1977 von Walter Martin Kienreich gegründet wurde.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Falter (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Galizien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)

Die österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (abgekürzt meist GmbH, früher auch oft GesmbH bzw. Ges.m.b.H.) ist eine juristische Person des Privatrechts und zählt zur Gruppe der Kapitalgesellschaften.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich) · Mehr sehen »

Gregor Eichinger

Gregor Eichinger (2021) Gregor Eichinger (* 1956 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Gregor Eichinger · Mehr sehen »

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr (1939) Hedy Lamarr (eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler; * 9. November 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Jänner 2000 in Casselberry, Florida) war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Hedy Lamarr · Mehr sehen »

Helmut Zilk

Helmut Zilk (Juli 2008) Helmut Zilk (* 9. Juni 1927 in Wien; † 24. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Helmut Zilk · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben wurde 1985 unter dem Namen „Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben“ eröffnet.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Jüdisches Museum Augsburg Schwaben · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Judentum · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Leopoldstädter Tempel

L. T. Neumann Templul Coral in Bukarest ist eine Kopie des Wiener Tempels Innenraum, nach einem Aquarell von Emil Ranzenhofer Mahnmal mit vier weißen Säulen am Gelände des zerstörten Tempels Gedenktafel für den zerstörten Tempel Der Leopoldstädter Tempel, auch bekannt als das Israelitische Bethaus in der Wiener Vorstadt Leopoldstadt oder Synagoge Tempelgasse, war eine Synagoge im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Tempelgasse 3).

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Leopoldstädter Tempel · Mehr sehen »

Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah

Schoah am Wiener Judenplatz mit der dreisprachigen Gedenkinschrift am Sockel Das Mahnmal in Blickrichtung Drahtgasse Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am Judenplatz im ersten Bezirk von Wien.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah · Mehr sehen »

Martin Schlaff

Martin Schlomo Mordechai Joschua Schlaff (* 6. August 1953 in Wien) ist ein Unternehmer, NetzwerkerDie Presse, 5.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Martin Schlaff · Mehr sehen »

Matthias Dusini

Matthias Dusini (* 1967 in Meran) ist ein österreichischer Journalist, Kunstkritiker und Buchautor.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Matthias Dusini · Mehr sehen »

Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens

Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens sind hier nach aktuellen Quellen, zumeist Medienberichten, zusammengestellt.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Misrachi-Haus

Misrachi-Haus 2007 Das Misrachi-Haus (Innere Stadt, 1. Bezirk, Judenplatz Nr. 8) ist Teil eines Ensembles zum Gedenken an die Geschichte der Juden in Wien.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Misrachi-Haus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Netsuke

Hase mit Bernsteinaugen. Ein Netsuke von Masatoshi, Osaka, ca. 1880, signiert, aus Elfenbein, Bernstein, Büffelhorn (Sammlung Ephrussi) Obi eingehängt ist, ist ein Netsuke. Der darunter hängende Kasten ist ein Inro. Netsuke sind kleine geschnitzte Figuren aus Japan.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Netsuke · Mehr sehen »

Palais Ephrussi

Universitätsring, links die Schottengasse (2013) Das Palais Ephrussi ist ein Ringstraßenpalais in der Inneren Stadt (1. Bezirk) in Wien am Universitätsring 14 (die ursprüngliche Adresse lautete Franzensring 24, von 1934 bis 2012 Dr.-Karl-Lueger-Ring 14).

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Palais Ephrussi · Mehr sehen »

Palais Eskeles

Palais Eskeles Blick zum Eingang Vestibül vor dem Umbau Das Palais Eskeles ist ein Palais in der Dorotheergasse 11 im 1. Bezirk in Wien, in dem sich das Jüdische Museum Wien befindet.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Palais Eskeles · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Zentrale der Stiftung im Neubau Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (RLS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung der Partei Die Linke mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Rosa-Luxemburg-Stiftung · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Vereinssynagoge Malzgasse

Hofansicht ehemalige Synagoge in der Malzgasse 16 (Wien) Die Vereinssynagoge Malzgasse ist eine ehemalige Synagoge im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Vereinssynagoge Malzgasse · Mehr sehen »

Weltmuseum Wien

Das Weltmuseum Wien, zuvor Museum für Völkerkunde, ist ein ethnologisches Museum in der Wiener Hofburg.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Weltmuseum Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Wien · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Wilhelm Stiassny

Wilhelm Stiassny 1883 Grabstätte von Wilhelm Stiassny in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs Wilhelm Stiassny (* 15. Oktober 1842 in Preßburg; † 11. Juli 1910 in Bad Ischl) war ein in Wien tätiger jüdischer Architekt, Mitbegründer der Wiener Bauhütte, Wiener Gemeinde- und Stadtrat sowie aktives Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Wilhelm Stiassny · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jüdisches Museum Wien und Zionismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdisches Museum der Stadt Wien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »