Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße

Index Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße

Plan des Friedhofs Der Jüdische Friedhof an der Okopowa-Straße im Warschauer Stadtviertel Powązki ist einer der größten jüdischen Friedhöfe in Europa.

35 Beziehungen: Abraham Morewski, Adam Czerniaków, Alexander Flamberg, Chajim Slonimski, Demidow-Preis, Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts, Edward Flatau, Esther Rachel Kamińska, Friedhof, Friedhofssynagoge (Warschau), Generalgouvernement, Geschichte der Juden in Polen, Grab, Hektar, Hirsch David Nomberg, Izaak Kramsztyk, Jakub Natanson, Jüdischer Friedhof, Jizchok Leib Perez, Julian Stryjkowski, Lucjan Wolanowski, Ludwik Lejzer Zamenhof, Majer Balaban, Marek Edelman, Massengrab, Mazewa, Michał Klepfisz, Salomon An-ski, Samuel Goldflam, Samuel Orgelbrand, Szymon Askenazy, Szymon Winawer, Uri Nissan Gnessin, Warschau, Warschauer Ghetto.

Abraham Morewski

Alter Kacyzne und Avrom Morevski (re.) in den 1930er Jahren Abraham Morewski in deutschen Filmen auch als Avrom Morewski (geboren 18. März 1886 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Oktober 1964 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Abraham Morewski · Mehr sehen »

Adam Czerniaków

Adam Czerniaków (vor 1939) Adam Abram Czerniaków (geboren am 30. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Juli 1942 ebenda) war ein polnischer Ingenieur, Politiker und von 1931 bis 1939 polnischer Senator.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Adam Czerniaków · Mehr sehen »

Alexander Flamberg

Alexander Flamberg (* 1880 in Warschau; † 24. Januar 1926 ebenda) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Alexander Flamberg · Mehr sehen »

Chajim Slonimski

Chajim Selig Slonimski Chajim Selig Slonimski (geboren am 10. März 1810 in Belostok, Russisches Kaiserreich; gestorben am 15. Mai 1904 in Warschau) war ein polnischer hebräischer wissenschaftlicher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Mathematiker, russischer Regierungszensor für Hebräisch, Verleger, Mechaniker, Erfinder, Astronom, Repräsentant der Haskala und Talmudist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Chajim Slonimski · Mehr sehen »

Demidow-Preis

Der Demidow-Preis ist ein von 1832 bis 1865 und ab 1993 von der Russischen Akademie der Wissenschaften jährlich an ihre Mitglieder verliehener Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Demidow-Preis · Mehr sehen »

Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts

Das Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts in Warschau Das Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts ist ein Denkmal auf dem jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau, das den Kindern, die Opfer des Holocausts wurden, gewidmet ist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts · Mehr sehen »

Edward Flatau

Edward Flatau Edward Flatau im Kreise seiner Kollegen in Berlin 1901 (von links nach rechts: S. Kalischer, Edward Flatau, Louis Jacobsohn-Lask, B. Pollack) Zeichnung von Edward Flatau Das 1912 erschienene Werk Flataus über die Migräne war das erste moderne Lehrbuch zu dieser Erkrankung Edward Flatau (* 27. Dezember 1868 in Płock; † 7. Juni 1932 in Warschau) war ein polnischer Mediziner.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Edward Flatau · Mehr sehen »

Esther Rachel Kamińska

Esther Rachel Kamińska (geboren 1870 in Porosowo; gestorben 1925 in Warschau; eigentlich Esther Rachel Halpern) war eine polnisch-jüdische Schauspielerin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Esther Rachel Kamińska · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhofssynagoge (Warschau)

Friedhofssynagoge in Warschau (Modell) Die Friedhofssynagoge Warschau war die Synagoge des jüdischen Friedhofs der Warschauer Juden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Friedhofssynagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Grab · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Hektar · Mehr sehen »

Hirsch David Nomberg

Hirsch David Nomberg Chaim Zhitlovsky, Schalom Asch, Itzhok Lejb Perez, Abraham Reisen während der Czernowitz-Konferenz 1908 (v. r. n. l.) Hirsch David Nomberg, auch Hersh David (geboren 14. April 1876 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. November 1927 in Otwock, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Hirsch David Nomberg · Mehr sehen »

Izaak Kramsztyk

Izaak Kramsztyk (1861) Izaak Kramsztyk (* 1814 in Warschau; † 24. September 1889) war ein polnischer Rabbiner, Publizist und Patriotgem.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Izaak Kramsztyk · Mehr sehen »

Jakub Natanson

Jakub Natanson Jakub Natanson (* 20. August 1832 in Warschau; † 14. September 1884, ebenda) war ein polnischer Chemiker und Bankier.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Jakub Natanson · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Julian Stryjkowski

Grab in Warschau Julian Stryjkowski (* 27. April 1905 in Stryj, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, als Pesach Stark; † 8. August 1996 in Warschau) war ein polnischer sozialistischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Julian Stryjkowski · Mehr sehen »

Lucjan Wolanowski

Lucjan Wolanowski Warschau (Polen), September 2004 Lucjan Wolanowski (* als Lucjan Kon 26. Februar 1920 in Warschau; † 20. Februar 2006 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist, Reisender, Übersetzer.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Lucjan Wolanowski · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Majer Balaban · Mehr sehen »

Marek Edelman

Marek Edelman, 2005 Beerdigung in Warschau am 9. Oktober 2009 sprache.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Marek Edelman · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Massengrab · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Mazewa · Mehr sehen »

Michał Klepfisz

Jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Michał Klepfisz (jid. מיכאל קלעפפיש; * 17. April 1913 in Warschau; † 20. April 1943 in Warschau) war ein polnischer Widerstandskämpfer des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes („Bund“) im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Michał Klepfisz · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Samuel Goldflam

Samuel Goldflam Samuel Goldflam (* 15. Februar 1852 in Warschau; † 26. August 1932 ebenda) war ein polnischer Neurologe.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Samuel Goldflam · Mehr sehen »

Samuel Orgelbrand

Samuel Orgelbrand Band XII (1902) der nach Orgelbrands Tod erschienenen, illustrierten 18-bändigen Ausgabe der Enzyklopädie (Titelblatt) Samuel Orgelbrand (geboren 1810 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. November 1868 ebenda) war ein polnischer Verleger, Buchhändler und Druckereibesitzer.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Samuel Orgelbrand · Mehr sehen »

Szymon Askenazy

Szymon Askenazy Szymon Askenazy (* 28. Dezember 1866 in Zawichost; † 22. Juni 1935 in Warschau) war ein polnischer Historiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Szymon Askenazy · Mehr sehen »

Szymon Winawer

Szymon Winawer, im Deutschen Simon Winawer genannt, (* 6. März 1838 in Warschau; † 29. November 1919 ebenda) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Szymon Winawer · Mehr sehen »

Uri Nissan Gnessin

Uri Nissan Gnessin Uri Nissan Gnessin (* 29. Oktober 1879 in Starodub, Russisches Kaiserreich; † 6. März 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich) war ein russischer, hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Uri Nissan Gnessin · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »