Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Index Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Panorama-Aufnahme) mit früherem Zugang Ansicht des nordwestlichen Bereichs an der Battonnstraße (Panoramabild, links Blick nach Osten, rechts Blick nach Süden), rechts der Ende der 1980er Jahre errichtete Neubau auf der Westseite Ansicht des südwestlichen Bereichs mit Eingangspforte (Panoramabild, links Blick nach Norden, rechts Blick nach Osten) Der Jüdische Friedhof Battonnstraße (auch: Jüdischer Friedhof Börneplatz) in Frankfurt am Main wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahr 1828 genutzt.

89 Beziehungen: Akrostichon, Alemannia Judaica, Alter jüdischer Friedhof Rat-Beil-Straße, Andreas Lehnardt, Anne Frank, Aschaffenburg, Auf Wiedersehen, Kinder, Aw (Monat), Bastion, Börneplatz, Börneplatzkonflikt, Börneplatzsynagoge, Blatterhaus, Chronogramm, Eckenheimer Landstraße, Erker, Exhumierung, Frankfurt am Main, Frankfurt-Altstadt, Frankfurt-Innenstadt, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Stadtbefestigung, Friedrich Krebs (Politiker), Fries, Fronhofturm, Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Ghetto, Hauptfriedhof (Frankfurt am Main), Hausmarke, Hebräisches Alphabet, Heiliger Sand, Historisches Museum Frankfurt, Hospital, J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, Jakob Jehoschua Falk, Jakob Sprenger (Politiker), Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Hanau), Jüdisches Museum Frankfurt, Jerusalem, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kalonymos, Karl IV. (HRR), Karree (Städtebau), Kehillah, Kippa, Kompostellhof, Kustodie, Levitenkanne, ..., Louis Malle, Ludwig IV. (HRR), Luftangriffe auf Frankfurt am Main, M. A. Rothschild & Söhne, Machtergreifung, Main, Markus Horovitz, Matthäus Merian, Mayer Amschel Rothschild, Mazewa, Mönchsturm (Frankfurt am Main), Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Michael Brocke, Nathan Adler, Nathanja Hüttenmeister, Nationalsozialismus, Neuer Jüdischer Friedhof (Frankfurt am Main), Novemberpogrome 1938, Philanthropin (Frankfurt am Main), Pinchas Horowitz, Pogrom, Rechneigrabenstraße, Reuse, Rosette (Ornament), Roter Mainsandstein, Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schwarzer Tod, Segnende Priesterhände, Sela (Tonzeichen), Staufenmauer, Städtekrieg 1387–1389, Struktur der NSDAP, Valentin Senger, Vogelschauplan, Volute, Wetzlar, Worms, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Akrostichon

I Ch Th Y S(ἰχθύς ‚ichthýs‘ – Fisch) Willehalm-Akrostichon nach Rudolf von Ems Ein Akrostichon (von, ‚Spitze‘, und στίχος stíchos ‚Vers‘, ‚Zeile‘) ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge von Wort- oder Versfolgen (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen, auch Anfangssilben) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn, beispielsweise einen Namen oder einen Satz, ergeben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Akrostichon · Mehr sehen »

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof Rat-Beil-Straße

Eingangsportal zum alten jüdischen Friedhof Der Alte jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße ist der größte von insgesamt zwölf jüdischen Bestattungsplätzen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Alter jüdischer Friedhof Rat-Beil-Straße · Mehr sehen »

Andreas Lehnardt

Andreas Lehnardt (* 1965 in Duisburg) ist ein deutscher Judaist und Theologe.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Andreas Lehnardt · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Anne Frank · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Auf Wiedersehen, Kinder

Auf Wiedersehen, Kinder (Originaltitel Au revoir, les enfants) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1987 unter Regie von Louis Malle, der auch das Original-Drehbuch, basierend auf Erlebnissen in seiner Zeit als Schüler eines katholischen Internats während des Zweiten Weltkriegs, schrieb.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Auf Wiedersehen, Kinder · Mehr sehen »

Aw (Monat)

Aw oder Av (hebräisch אָב, ʾāv, von akkadisch abu) ist der elfte Monat des bürgerlichen jüdischen Jahres und der fünfte des religiösen jüdischen Kalenders.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Aw (Monat) · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Bastion · Mehr sehen »

Börneplatz

Symbolische Straßenschilder am Neuen Börneplatz, die auf die wechselnden Namen des Börneplatzes hinweisen Der Börneplatz war ein historisch bedeutender Platz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Börneplatz · Mehr sehen »

Börneplatzkonflikt

Der Börneplatzkonflikt war eine Auseinandersetzung über ein umstrittenes Bauvorhaben in Frankfurt am Main und über den Umgang mit den Zeugnissen jüdischer Geschichte nach dem Holocaust.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Börneplatzkonflikt · Mehr sehen »

Börneplatzsynagoge

Die Börneplatzsynagoge vom Börneplatz aus gesehen, ca. 1890. Rechts das Nebengebäude, in dem der Rabbiner wohnte. Die Börneplatzsynagoge war eine von 1882 bis 1938 bestehende Synagoge der israelitischen Gemeinde am Börneplatz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Börneplatzsynagoge · Mehr sehen »

Blatterhaus

Ehemaliges Blatterhaus in Eichstätt, Rot-Kreuz-Gasse 9 Ein Blatterhaus, Blatternhaus, Franzosenhaus oder Franzosenhospital war in der Frühen Neuzeit eine städtische Einrichtung zur Versorgung meist armer Personen, welche an verschiedenen Krankheiten litten, die durch Hautausschläge gekennzeichnet waren.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Blatterhaus · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Chronogramm · Mehr sehen »

Eckenheimer Landstraße

Kreuzung Glauburgstraße Die Eckenheimer Landstraße ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausfallstraßen in den Norden von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Eckenheimer Landstraße · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Erker · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Exhumierung · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Frankfurt-Altstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt

Die Innenstadt oder Neustadt ist der zentrale Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Frankfurt-Innenstadt · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Fries · Mehr sehen »

Fronhofturm

Der Fronhofturm (Mitte) auf Fabers Belagerungsplan 1553, links das Dominikanerkloster und der Mönchsturm, unten mittig der Brückenturm, unten links der Dom, oben rechts das damals unbebaute Fischerfeld Merians Vogelschauplan (1628) Der Fronhofturm (auch Kompostellturm) war ein Wehrturm der Stadtbefestigung von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Fronhofturm · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Gedenkstätte Neuer Börneplatz

Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Lageskizze Der Neue Börneplatz inmitten von Gebäuden (Oktober 2010, Blick nach Nordosten). Der Steinkubus ist weitgehend vom Laub der Platanen verdeckt. Links oben: Bäume des Jüdischen Friedhofs. Die Gedenkstätte Neuer Börneplatz in Frankfurt am Main, auch Gedenkstätte Börneplatz genannt, erinnert an die im Holocaust vernichtete jüdische Gemeinde Frankfurts.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Gedenkstätte Neuer Börneplatz · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Ghetto · Mehr sehen »

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

Frankfurter Hauptfriedhof, Plan der Ein- und Ausgänge, Stand 2022 Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Hausmarke

Hausmarken der Fischerhäuser in Vitt auf Rügen Eine Hausmarke (auch Hauszeichen, Hofzeichen, Handgemal) ist ein Eigentumszeichen, später Sippenzeichen, das an Häusern, Gebäuden und Gegenständen sowie geschlagenem Holz zur Kennzeichnung angebracht ist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Hausmarke · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heiliger Sand

Heiliger Sand Rabbinental Grabstein des Jakob ha-Bachur, einer der ältesten Grabsteine (1076/77) des Friedhofs Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Heiliger Sand · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Hospital · Mehr sehen »

J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb

Der J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb in Frankfurt am Main wurde 1850 von Isaac Kauffmann gegründet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jakob Sprenger (Politiker)

Jakob Sprenger, um 1942 Jakob Sprenger in Amsterdam Bundesarchiv Jakob Sprenger mit Gattin1933 in Bad Salzhausen Jakob Sprenger (* 24. Juli 1884 in Oberhausen bei Bergzabern; † 7. Mai 1945 in Kössen) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Gauleiter im Gau Hessen-Nassau.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jakob Sprenger (Politiker) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hanau)

Jüdischer Friedhof in Hanau, Blick vom Eingangsbereich. Ältere Grabsteine aus Sandstein links, jüngerer Teil des Friedhofs rechts des Weges. Der Jüdische Friedhof in Hanau ist ein historischer, heute nicht mehr genutzter Friedhof in der Stadt Hanau.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jüdischer Friedhof (Hanau) · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Frankfurt

Jüdisches Museum am Untermainkai (2010) Museum Judengasse am Börneplatz (2007) Ausstellung zur Eröffnung (1988) Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jüdisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Jerusalem · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kalonymos

Kalonymos ist eine 1998 in Duisburg gegründete und heute in Essen erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kalonymos · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karree (Städtebau)

Karrees in Berlin-Mitte (Friedrichstraße) Der Ausdruck Karree bezeichnet im Städtebau eine geschlossene rechteckige oder trapezförmige Anordnung von Gebäuden um einen gemeinsamen Innenhof.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Karree (Städtebau) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kehillah · Mehr sehen »

Kippa

Verschiedene Kippot Junge mit Kippa Die Kippa (auch: Kippah, / Plural Kippot, oder kappl) oder seltener Jarmulke (aus dem Slawischen) ist eine vornehmlich in Ausübung der Religion gebräuchliche Kopfbedeckung männlicher Juden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kippa · Mehr sehen »

Kompostellhof

Der Kompostellhof auf dem Merianplan, 1628. Das Gebäude mit den Stufengiebel links neben dem Fronhofturm sowie das links parallel zu ihm verlaufende bilden den Innenhof des Kompostells. Am oberen Bildrand das Dominikanerkloster. Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort des Kompostellhofes mit Kurt-Schumacher-Straße und Wohnbebauung Der Kompostellhof (auch: das Kompostell) war eine große Hofanlage in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kompostellhof · Mehr sehen »

Kustodie

Kustodie (von lateinisch custodia „Wache, bewachter Bereich“) steht für.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Kustodie · Mehr sehen »

Levitenkanne

jüdischen Friedhof Buttenhausen jüdischen Friedhof Gelnhausen Die Levitenkanne als Symbol auf Grabsteinen weist auf eine levitische Abkunft hin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Levitenkanne · Mehr sehen »

Louis Malle

Louis Malle (* 30. Oktober 1932 in Thumeries, Frankreich; † 23. November 1995 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Louis Malle · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Zerstörte Altstadt im Juni 1945 Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Luftangriffe auf Frankfurt am Main · Mehr sehen »

M. A. Rothschild & Söhne

Freiherrliches Wappen Rothschild Mayer Amschel Rothschild Amschel Mayer Rothschild M. A. Rothschild & Söhne war ein Bankhaus in Frankfurt am Main und zugleich das Stammhaus der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und M. A. Rothschild & Söhne · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Machtergreifung · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Main · Mehr sehen »

Markus Horovitz

Markus Horovitz (geb. 14. März 1844 in Ladány bei Tokaj, Kaisertum Österreich; gest. 27. März 1910 in Frankfurt am Main) war ein ungarischer Historiker und orthodoxer Rabbiner in Lauenburg i. Pom., Gnesen und Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Markus Horovitz · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Mazewa · Mehr sehen »

Mönchsturm (Frankfurt am Main)

Der Mönchsturm und das Dominikanerkloster (links) auf Fabers Belagerungsplan 1553. Rechts daneben der Fronhofturm und die Staufenmauer Merians Vogelschauplan, 1628 Das ehem. Dominikanerkloster und der Stumpf des 77 Jahre zuvor eingestürzten Mönchsturms, nach Abriss der Westseite der Judengasse, 1872 Grundmauern des Mönchsturms am 27. Juli 2011 unter der aufgerissenen Kurt-Schumacher-Straße Der Mönchsturm war ein Wehrturm der Stadtbefestigung von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Mönchsturm (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

Medaon.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Michael Brocke · Mehr sehen »

Nathan Adler

Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, auch genannt Rebb Noosen (geboren am 16. Dezember 1741 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. September 1800 ebenda) war ein deutscher Kabbalist und orthodoxer Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Nathan Adler · Mehr sehen »

Nathanja Hüttenmeister

Nathanja Hüttenmeister (* 1967 in Münster) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Nathanja Hüttenmeister · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Frankfurt am Main)

Totenhalle des neuen jüdischen Friedhofs Innenportal Hauptweg auf dem Friedhof Menora Skulptur Grabmal von Franz Rosenzweig Der Neue jüdische Friedhof ist eine jüdische Begräbnisstätte in Frankfurt am Main, die an den Hauptfriedhof Frankfurt angrenzt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Neuer Jüdischer Friedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Philanthropin (Frankfurt am Main)

Das Philanthropin (deutsch: „Stätte der Menschlichkeit“) war eine der Schulen der ehemaligen israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Philanthropin (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Pinchas Horowitz

Pinchas Horowitz, auch Horwitz (Pinchas Ben Zwi Hirsch Ha-Levi; geboren 1730 oder 1731 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); gestorben am 1. Juli 1805 in Frankfurt am Main) war von 1771 bis zu seinem Tode Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Pinchas Horowitz · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Pogrom · Mehr sehen »

Rechneigrabenstraße

Die Rechneigrabenstraße ist eine Straße in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Rechneigrabenstraße · Mehr sehen »

Reuse

Aalreuse im Nautineum Stralsund Eine Reuse (in Ostfriesland auch: Fuke) ist eine stationäre Vorrichtung zum Fang von Vögeln (Vogelreuse), Fischen und anderen Wassertieren.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Reuse · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Roter Mainsandstein

Historischen Museum in Frankfurt von Johann Nepomuk Zwerger Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge Moltkebrücke in Berlin aus Rotem Mainsandstein Roter Mainsandstein kommt am südlichen Mainviereck vor und erstreckt sich vom Spessart im Norden bis zum Odenwald im Westen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Roter Mainsandstein · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Ehemaliges Rabbinerhaus Essen Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte e. V. (benannt nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim) mit Sitz in Essen erforscht die Kultur-, Religions-, Literatur- und Ereignisgeschichte der Juden im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Salomon Ludwig Steinheim-Institut · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Segnende Priesterhände

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ jüdischen Friedhof Linz am Rhein jüdischen Friedhof Ahrweiler Segnende Priesterhände als Symbol auf Grabsteinen jüdischer Friedhöfe weisen auf die Abkunft aus dem aaronidischen Priestergeschlecht der Kohanim hin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Segnende Priesterhände · Mehr sehen »

Sela (Tonzeichen)

Nikolaikirche in Stralsund Sela ist ein oft wiederkehrendes Tonzeichen in den Psalmen des Tanach bzw.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Sela (Tonzeichen) · Mehr sehen »

Staufenmauer

Reste der Staufenmauer an der Fahrgasse Die Staufenmauer ist eine alte Stadtmauer in Frankfurt am Main, von der geringe Reste heute noch erhalten sind.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Staufenmauer · Mehr sehen »

Städtekrieg 1387–1389

Der Städtekrieg war ein Krieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den bayerischen Herzögen von 1387 bis 1389.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Städtekrieg 1387–1389 · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Valentin Senger

Grab von Valentin Senger von E. R. Nele auf dem Waldfriedhof Oberrad Valentin Senger (geboren 28. Dezember 1918 in Frankfurt am Main; gestorben 4. September 1997 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Autor und Journalist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Valentin Senger · Mehr sehen »

Vogelschauplan

Vogelschauplan von Rom(frühes 15. Jahrhundert) Alerdinck-Plan von Münster (1636) Merian (1623) Vogelschauplan ist die Bezeichnung für einen Plan oder eine Bildkarte, die eine Siedlung, Landschaft oder Sehenswürdigkeit aus der Vogelperspektive in Schrägansicht und meist detailgetreu zeigt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Vogelschauplan · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Volute · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Wetzlar · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Worms · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Battonnstraße und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alter Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Jüdischer Friedhof Börneplatz, Jüdischer Friedhof Börneplatz (Frankfurt am Main).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »