Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Gemeinde Beckum

Index Jüdische Gemeinde Beckum

Die Jüdische Gemeinde Beckum bestand seit dem 17.

18 Beziehungen: Antisemitismus, Beckum, Diethard Aschoff, Franz von Waldeck, Gunter Demnig, Heinrich Gerhard Bücker, Historische Kommission für Westfalen, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Hochstift Münster, Jüdischer Friedhof, Konzentrationslager, KZ Theresienstadt, Liste der Stolpersteine in Beckum, Machtergreifung, Mazewa, Novemberpogrome 1938, Preußisches Judenedikt von 1812, Stolpersteine.

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Antisemitismus · Mehr sehen »

Beckum

Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Beckum · Mehr sehen »

Diethard Aschoff

Diethard Aschoff (* 7. März 1937 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 2021) war ein deutscher Historiker, Theologe und Judaist.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Diethard Aschoff · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Heinrich Gerhard Bücker

Hauptportal der Basilika St. Clemens (Hannover): Szenen aus der Johannes-Apokalypse Heinrich Gerhard Bücker (* 5. März 1922 in Vellern; † 11. August 2008 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kalligraph.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Heinrich Gerhard Bücker · Mehr sehen »

Historische Kommission für Westfalen

Die Historische Kommission für Westfalen ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Historische Kommission für Westfalen · Mehr sehen »

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe

Das Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe ist ein Handbuch in vier Bänden mit einem Umfang von 2.890 Druckseiten.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Beckum

Die Liste der Stolpersteine in Beckum enthält alle 50 Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Beckum verlegt wurden.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Liste der Stolpersteine in Beckum · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Mazewa · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Beckum und Stolpersteine · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdischer Friedhof (Beckum).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »