Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jørund

Index Jørund

Jørund († 11. April 1309 in Nidaros (heute Trondheim)) war ein norwegischer Erzbischof.

24 Beziehungen: Árni Þorláksson, Bergen (Norwegen), Bischof, Bistum Hamar (römisch-katholisch), Bistum Nidaros, Bonifatius VIII., Domkapitel, Erik II. (Norwegen), Erzbischof, Håkon V. (Norwegen), Honorius IV., Jarl, Jon Raude, Kanoniker, Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Norwegen, Narve, Nikolaus IV. (Papst), Oddi (Rangárþing ytra), Pfründe, Sedisvakanz, Skálholt, Trondheim, 11. April, 1309.

Árni Þorláksson

Árni Þorláksson (* 1237; † 17. April 1298 in Bergen) war von 1269 bis 1298 isländischer Bischof vom Skálholt.

Neu!!: Jørund und Árni Þorláksson · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Jørund und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Jørund und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Hamar (römisch-katholisch)

Lage des Bistums Hamar im Erzbistum Nidaros Das Bistum Hamar bestand als römisch-katholisches Bistum von 1152 bis 1537.

Neu!!: Jørund und Bistum Hamar (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Nidaros

Nidarosdom Karte der lutherischen Bistümer in Norwegen (Bistum Nidaros in violett) Das Bistum Nidaros (früher auch Bistum Trondhjem, norwegisch Nidaros bispedømme) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche.

Neu!!: Jørund und Bistum Nidaros · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Jørund und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Jørund und Domkapitel · Mehr sehen »

Erik II. (Norwegen)

Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger. Erik II. (Erik Magnusson) (* 1268; † 10. oder 13. Juli 1299 in Bergen) war 1280 bis 1299 König von Norwegen.

Neu!!: Jørund und Erik II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Jørund und Erzbischof · Mehr sehen »

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Neu!!: Jørund und Håkon V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Jørund und Honorius IV. · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Jørund und Jarl · Mehr sehen »

Jon Raude

Jon Raude mit dem Beinamen hinn staðfasti (der Unbeugsame), (* unbekannt; † 21. Dezember 1282 in Skara, Schweden) war von 1268 bis 1282 Erzbischof in Nidaros.

Neu!!: Jørund und Jon Raude · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Jørund und Kanoniker · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Norwegen

Kirchenprovinz Nidaros (1153–1387).

Neu!!: Jørund und Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Norwegen · Mehr sehen »

Narve

Narve (auch Narfi), OP († 1304) war ein norwegischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Jørund und Narve · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Jørund und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Oddi (Rangárþing ytra)

Oddi ist ein kleiner Ort im Süden von Island.

Neu!!: Jørund und Oddi (Rangárþing ytra) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Jørund und Pfründe · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Jørund und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Skálholt

Skálholt im Februar 2003 Innenraum der Domkirche, Skálholt Skálholt um 1900 Das Gut Skálholt liegt im Süden Islands in der Gemeinde Bláskógabyggð.

Neu!!: Jørund und Skálholt · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Jørund und Trondheim · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Jørund und 11. April · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Jørund und 1309 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »