Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jérôme Bonaparte

Index Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

125 Beziehungen: Ajaccio, Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Arthur Kleinschmidt, Ägyptische Expedition, Baltimore, Bergpark Wilhelmshöhe, Bonaparte, Bonapartismus, Breslau, Carlo Buonaparte, Code civil, Constitution des Königreichs Westphalen, Dassensen, Dörnberg-Aufstand, Deutsches Optisches Museum, Diana Rabe von Pappenheim, Dominique Joseph Vandamme, Edikt, Elizabeth Patterson, Fürstenhagen (Uslar), Ferdinand von Schill, Florenz, Französische Revolution, Fridericianum (Kassel), Friede von Tilsit, Friedrich (Württemberg), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Göttingen, Głogów, Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Gilbert Stuart, Grande Armée, Hann. Münden, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Hauptstadt, Haus Bourbon, Heinrich Bach (Kartograf), Heisebeck, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Braunschweig, Homberg (Efze), Honoré-Charles Reille, Invalidendom, Jérôme Bonaparte-Patterson, Jérôme Napoléon Charles Bonaparte, Jenny von Gustedt, Joseph Bonaparte, Kaisertum Österreich, Kassel, Katharina von Württemberg, ..., Königreich Frankreich, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Klaus Kunze, Korsika, Kosaken, Kurfürstentum Hessen, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Legitimation (Politikwissenschaft), Leibeigenschaft, Letizia Ramolino, Lily Braun, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Lorgnon, Louis-Nicolas Davout, Lucien Bonaparte, Marine Nationale, Marschall von Frankreich, Massy (Essonne), Mathilde Bonaparte, Melanie von Schlotheim, Napoléon Eugène Louis Bonaparte, Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Paris, Pasquale Paoli, Paul Sauer, Philippe François Maurice d’Albignac, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Religionsfreiheit, Republik Genua, Restauration (Frankreich), Rheinbund, Rothenburg ob der Tauber, Royal Navy, Russlandfeldzug 1812, Saint-Germain-en-Laye, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Waterloo, Schlacht von Trafalgar, Schlesien, Schloss Mir, Schloss Schönau (Niederösterreich), Schloss Wietersheim, Schloss Wilhelmshöhe, Schwarze Schar, Schwarzer Adlerorden, Sebastian Weygandt, Senat (Frankreich), St. Helena, Staatspräsident (Frankreich), Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Stadtschloss Kassel, Stammlinie, Triest, Usurpation, Völkerschlacht bei Leipzig, Verballhornung, Vereinigte Staaten, Vierter Koalitionskrieg, Waldner von Freundstein, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiener Kongress, Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim, Wilhelm von Dörnberg, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweites Kaiserreich, 15. November, 1784, 1807, 1860, 24. Juni. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Ajaccio · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Alexander Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Arthur Kleinschmidt

Arthur Kleinschmidt Arthur Karl August Paul Wilhelm Kleinschmidt (* 8. April 1848 in Wiesbaden; † 5. August 1919 in Starnberg) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Publizist.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Arthur Kleinschmidt · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Baltimore · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Bonaparte · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Bonapartismus · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Breslau · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Code civil · Mehr sehen »

Constitution des Königreichs Westphalen

Die Constitution des Königreichs Westphalen vom 15.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Constitution des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Dassensen

Dassensen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Dassensen · Mehr sehen »

Dörnberg-Aufstand

Der Dörnberg-Aufstand am 22.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Dörnberg-Aufstand · Mehr sehen »

Deutsches Optisches Museum

Deutsches Optisches Museum Das Deutsche Optische Museum (kurz D.O.M.) in Jena ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Deutsches Optisches Museum · Mehr sehen »

Diana Rabe von Pappenheim

Diana Rabe von Pappenheim Diana Rabe von Pappenheim (auch Diana von Pappenheim, * 25. Januar 1788 im Schloss Ollweiler bei Wuenheim im Elsass; † 18. Dezember 1844 in Weimar) war zeitweise Geliebte des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Diana Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Edikt · Mehr sehen »

Elizabeth Patterson

Elizabeth Bonaparte (dreifach) von Gilbert Stuart (1804) Königreichs Westphalen Elizabeth „Betsy“ Patterson (* 6. Februar 1785 in Baltimore; † 4. April 1879 ebenda) war die erste Ehefrau von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Elizabeth Patterson · Mehr sehen »

Fürstenhagen (Uslar)

Fürstenhagen ist eine Exklave und südlichster Ortsteil der Stadt Uslar im niedersächsischen Landkreis Northeim in Deutschland.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Fürstenhagen (Uslar) · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Florenz · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fridericianum (Kassel)

Das Fridericianum am Friedrichsplatz Das Fridericianum ist ein Museumsgebäude in Kassel in Hessen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Fridericianum (Kassel) · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Göttingen · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Głogów · Mehr sehen »

Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Fürst Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Georg Wilhelm Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 15. November 1775 in Wertheim; † 26. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Standesherr und zweiter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Gilbert Stuart

Selbstporträt (um 1778) Gilbert Charles Stuart (* 3. Dezember 1755 als Stewart in North Kingstown, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 9. Juli 1828 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Gilbert Stuart · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Grande Armée · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Ansicht von Norden Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Abkürzung: HStAS) ist das für die Ministerien des Landes Baden-Württemberg zuständige Archiv.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Hauptstaatsarchiv Stuttgart · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich Bach (Kartograf)

Karl Philipp Heinrich Bach, auch Carl Philipp Heinrich Bach (* 30. Juni 1812 in Großingersheim; † 15. Dezember 1870 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, Kartograf und Geologe sowie Typograf, Zeichner und Maler.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Heinrich Bach (Kartograf) · Mehr sehen »

Heisebeck

Heisebeck ist ein Ortsteil im Osten der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Heisebeck · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Honoré-Charles Reille

Honoré-Charles Reille Honoré-(oder Henri)-Charles-Michel-Joseph, comte Reille (* 1. September 1775 in Antibes; † 4. März 1860 in Paris) war ein französischer General, Maréchal de France und Pair von Frankreich.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Honoré-Charles Reille · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Invalidendom · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte-Patterson

Jérôme Bonaparte-Patterson Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson (* 7. Juli 1805 in London; † 17. Juni 1870 in Baltimore) war der Sohn von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder, und dessen ersten Ehefrau, der Amerikanerin Elizabeth Patterson (1785–1879).

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Jérôme Bonaparte-Patterson · Mehr sehen »

Jérôme Napoléon Charles Bonaparte

Jérôme Napoléon Charles Bonaparte Jérôme Napoléon Charles Bonaparte, Prinz von Montfort (* 24. August 1814 in Triest; † 12. Mai 1847 in Florenz) war der erste Sohn von Jérôme Bonaparte, König von Westphalen, und Katharina von Württemberg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Jérôme Napoléon Charles Bonaparte · Mehr sehen »

Jenny von Gustedt

Jenny von Gustedt, geb. Rabe von Pappenheim Gut Lablacken um 1860, Sammlung Alexander Duncker Jenny von Gustedt, geborene Jeromée Catharina Rabe von Pappenheim (* 7. September 1811 auf Schloss Schönfeld bei Kassel, Kurhessen; † 29. Juni 1890 auf Gut Lablacken bei Labiau, Ostpreußen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Jenny von Gustedt · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Kassel · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg

Wappen der Katharina von Württemberg als Gattin Jérôme Bonapartes Brautbildnis von Katharina, Johann Baptist Seele, 1807, Öl auf Leinwand, Toilettenzimmer der Königin Charlotte Mathilde im Residenzschloss Ludwigsburg. Jérôme und Katharina als König und Königin des Königreichs Westphalen Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Katharina von Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Klaus Kunze

Klaus Kunze (* 1953 in Bahrendorf) ist ein deutscher Jurist, Heimatforscher, Genealoge und Autor.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Klaus Kunze · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Korsika · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Kosaken · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Legitimation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Lily Braun

Fotografie von Lily Braun, 1902, ''Illustrirte Zeitung'' Lily Braun, geboren als Amelia Jenny Emilie Klothilde Johanna von Kretschmannknerger.de:, in erster Ehe Lily von Gizycki, (* 2. Juli 1865 in Halberstadt; † 9. August 1916 in Kleinmachnow) war eine deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Journalistin.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Lily Braun · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Lorgnon

Lorgnon Wilhelmina von Hallwyls aus den 1920er Jahren Das Lorgnon (IPA:,, eine Entlehnung aus dem Französischen, von lorgner.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Lorgnon · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Marine Nationale · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Massy (Essonne)

Massy ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Massy (Essonne) · Mehr sehen »

Mathilde Bonaparte

Édouard Dubufe: Mathilde Lätitia Wilhelmine Bonaparte, Öl auf Leinwand, 1861 Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Mathilde Bonaparte · Mehr sehen »

Melanie von Schlotheim

name.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Melanie von Schlotheim · Mehr sehen »

Napoléon Eugène Louis Bonaparte

Napoléon (IV.) Bonaparte, (1878) Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte (* 16. März 1856 in Paris, Palais des Tuileries; † 1. Juni 1879 in Südafrika) war kaiserlicher Prinz von Frankreich (Prince Imperial und Fils de France) und einziger Sohn von Kaiser Napoleon III. und dessen Ehefrau, Kaiserin Eugénie de Montijo.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Napoléon Eugène Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Porträt von Hippolyte Flandrin, 1860 Prinz Napoléon „Plon-Plon“, von August Grahl, um 1830 Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte nannte sich (nach seinem Vater) auch Napoléon-Jérôme Bonaparte oder Prinz Jérôme Napoléon.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Napoleon III. · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Paris · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Paul Sauer

Paul Sauer ist der Name folgender Personen: * Paul Sauer (Priester) (1892–1946), deutscher Pfarrer.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Paul Sauer · Mehr sehen »

Philippe François Maurice d’Albignac

Graf Philippe François Maurice de Rivet d’Albignac, auch Graf von Ried(e) (* 15. Februar 1775 auf Schloss Triadou in Peyreleau (Département Aveyron, Frankreich); † 20. Januar 1824 in Pont-Saint-Esprit) war ein französischer General.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Philippe François Maurice d’Albignac · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Pjotr Iwanowitsch Bagration · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Republik Genua · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Rheinbund · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Royal Navy · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht von Trafalgar

''The Battle of Trafalgar'' von Clarkson Stanfield Die Schlacht von Trafalgar am 21.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schlacht von Trafalgar · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Mir

Schloss Mir Das Schloss Mir ist ein aus dem 16.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schloss Mir · Mehr sehen »

Schloss Schönau (Niederösterreich)

Schloss Schönau (2019) Schloss Schönau an der Triesting, Äußeres bis 1895 Schönau an der Triesting, Schlosspark, Tempel der Nacht, Innenansicht (vor 1861)Koloman Graf Nako de Nagy Szent Miklos, 1851 bis 1860 Besitzer des Schlosses, ließ das Dach abtragen sowie alles Verwendbare aus den Tempelräumen entfernen; das Objekt war in der Folge dem Verfall preisgegeben. – Hauer: ''Schönau'', S. 62.. Das Schloss Schönau liegt in der Gemeinde Schönau an der Triesting im Industrieviertel Niederösterreichs.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schloss Schönau (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Wietersheim

Schloss Wietersheim Schloss Wietersheim Das Schloss Wietersheim ist ein Schloss im Stadtteil Wietersheim der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schloss Wietersheim · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Sebastian Weygandt

Sebastian Weygandt, auch Weygand, (* 1760 in Bruchsal; † 1836 in Herleshausen) war ein deutscher Künstler und Maler, der sich überwiegend mit Porträtmalerei beschäftigte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Sebastian Weygandt · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und St. Helena · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Stadtschloss Kassel

Ausschnitt des Merian-Bildes Das Landgrafenschloss auf einer alten Postkarte nach einem Gemälde von ca. um 1800. Blick aus dem Bereich der Bastion auf Landgrafenschloss und Lustgarten; links im Hintergrund Kirche und Kloster. Das Stadtschloss Kassel, auch Landgrafenschloss genannt, im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen, von 1567 bis 1806 der Landgrafen und (ab 1803) Kurfürsten von Hessen-Kassel und von 1807 bis zu seiner Zerstörung durch einen Großbrand im November 1811 des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Stadtschloss Kassel · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Stammlinie · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Triest · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Usurpation · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Verballhornung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Waldner von Freundstein

Wappen der Waldner von Freundstein Die Grafen und Freiherren Waldner von Freundstein (in Frankreich: Waldner de Freundstein) sind ein alteingesessenes elsässisches Adelsgeschlecht, das später auch Besitzungen in der Ortenau hatte.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Waldner von Freundstein · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim

Porträt von Wilhelm Maximilian Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim (* 8. Oktober 1764 in Stammen; † 3. Januar 1815 ebenda), aus dem nordhessischen Adelsgeschlecht der Rabe von Pappenheim, war ein Hofbeamter im Dienst von Sachsen-Weimar-Eisenach und des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und 15. November · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und 1784 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und 1807 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und 1860 · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Jérôme Bonaparte und 24. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hieronymus Napoleon, Jerome Bonaparte, Jérôme Napoleon, König Jerome, König Jérôme, König Lustig, König Lustik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »