Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechtswissenschaft

Index Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

114 Beziehungen: Analogie (Recht), Anna Katharina Mangold, Antikes griechisches Recht, Auslegung (Recht), Öffentliches Recht, Bern, Britannien, Claus-Wilhelm Canaris, Codex Hammurapi, Common Law, Corpus iuris civilis, Deutsch-französische Sommer- und Winteruniversitäten mit Drittländern in den Rechtswissenschaften, Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft, Dieter Simon (Rechtswissenschaftler), DIN-Norm, Emanuel V. Towfigh, Empirie, Fachzeitschrift, Fakultät (Hochschule), Falsifikation, Felix Hanschmann, Fritz Schulz (Jurist), Geisteswissenschaft, Gerechtigkeitsgasse, Geschichtswissenschaft, Gesetz, Gesetzeskommentar, Gesetzgebung, Gewaltmonopol des Staates, Glossator, Gottfried Neeße, Hermeneutik, Hochmittelalter, Italien, Jochen von Bernstorff, Julius von Kirchmann, Juristenausbildung in Österreich, Juristenausbildung in der Schweiz, Juristische Fallbearbeitung, Juristische Methodenlehre, Justinian I., Justitia, Keilschriftrecht, Kirchenrecht, Klassik (Jurisprudenz), Klugheit, Kommentatoren, Kriminologie, Land (Deutschland), Lena Foljanty, ..., Liste von Rechtswissenschaftlern, Medizin, Medizingeschichte, Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler), Methodik, Michael Grünberger (Rechtswissenschaftler), Michael Stolleis, Naturwissenschaft, Nora Markard, Open Access, Open Science, Pandekten, People of Color, Philipp Dann, Philologie, Philosophie, Plural, Privatrecht, Römisches Recht, Recht, Rechtsdidaktik, Rechtsdogmatik, Rechtsfortbildung, Rechtsgeschichte, Rechtsinstitut, Rechtskreis, Rechtsphilosophie, Rechtspolitik, Rechtsprechung, Rechtssoziologie, Rechtstatsachenforschung, Rechtstheorie, Renaissance, Rezeption des römischen Rechts, Satzung (öffentliches Recht), Scholastik, Skandinavien, Sozialrecht (Deutschland), Sozialwissenschaften, Spätantike, Staat, Stefan Ruppert, Steuerrecht (Deutschland), Stoa, Strafrecht, Studiengang, Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, Theologie, Thomas Duve, Ulpian, Ulrike Lembke, Universität, Universität Bologna, Usus modernus pandectarum, V. Chr., Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Vergleichende Rechtswissenschaft, Verkehrsrecht, Verordnung, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaft, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Analogie (Recht) · Mehr sehen »

Anna Katharina Mangold

Anna Katharina Mangold (* 1977) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Anna Katharina Mangold · Mehr sehen »

Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Antikes griechisches Recht · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Auslegung (Recht) · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Bern · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Britannien · Mehr sehen »

Claus-Wilhelm Canaris

Claus-Wilhelm Canaris (* 1. Juli 1937 in Liegnitz; † 5. März 2021 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der als bedeutender zeitgenössischer Dogmatiker des Zivilrechts und als wichtiger Vertreter der juristischen Methodenlehre gilt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Claus-Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Common Law

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mischsysteme, die zum Teil aus Common Law bestehen (hellblau). Das Common Law ist ein in vielen englischsprachigen Ländern vorherrschender Rechtskreis, der sich nicht nur auf Gesetze, sondern auch auf maßgebliche richterliche Urteile der Vergangenheit – sogenannte Präzedenzfälle – stützt (Fallrecht) und durch richterliche Auslegung weitergebildet wird (Richterrecht).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Common Law · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Deutsch-französische Sommer- und Winteruniversitäten mit Drittländern in den Rechtswissenschaften

Deutsch-Französische Sommer- und Winteruniversitäten mit Hochschulen aus Drittländern sind Ausdruck der zunehmenden Internationalisierung von Studium und Forschung (Erasmus-Programm; Bologna-Prozess, EU-Erweiterung).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Deutsch-französische Sommer- und Winteruniversitäten mit Drittländern in den Rechtswissenschaften · Mehr sehen »

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Erster Staatsanwalt in Berlin, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft · Mehr sehen »

Dieter Simon (Rechtswissenschaftler)

Dieter Simon (* 7. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Dieter Simon (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Rechtswissenschaft und DIN-Norm · Mehr sehen »

Emanuel V. Towfigh

Emanuel Vahid Towfigh (* 15. Dezember 1978 in Essen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der Law School sowie Professor für Rechtsökonomik an der Business School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Emanuel V. Towfigh · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Empirie · Mehr sehen »

Fachzeitschrift

Eine Fachzeitschrift ist eine meist regelmäßig erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser oder an ein Fachpublikum wendet.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Fachzeitschrift · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Falsifikation

Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falsificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Falsifikation · Mehr sehen »

Felix Hanschmann

Felix Hanschmann (* 4. Januar 1973 in Darmstadt) ist Rechtswissenschaftler und seit Mai 2021 Inhaber des Dieter-Pawlik-Stiftungslehrstuhls für Kritik des Rechts – Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaats an der Bucerius Law School in Hamburg.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Felix Hanschmann · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Jurist)

Fritz Heinrich Schulz (* 16. Juni 1879 in Bunzlau; † 12. November 1957 in Oxford) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Fritz Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsgasse

Gerechtigkeitsgasse von Süden Die Gerechtigkeitsgasse ist eine der Hauptstrassen in der Altstadt von Bern, dem mittelalterlichen Stadtzentrum von Bern in der Schweiz.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gerechtigkeitsgasse · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetzeskommentar

Ein Gesetzeskommentar (in der juristischen Fachsprache kurz: Kommentar) ist im Rechtswesen die juristische Erläuterung der Paragraphen oder Artikel eines oder mehrerer Gesetze zur Verwendung in Praxis oder Studium.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gesetzeskommentar · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gewaltmonopol des Staates

Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet in der Allgemeinen Staatslehre die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren (Unmittelbarer Zwang).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gewaltmonopol des Staates · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Glossator · Mehr sehen »

Gottfried Neeße

Gottfried Neeße (* 25. März 1911 in Auerbach im Vogtland; † 1. Mai 1987 in Starnberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Gottfried Neeße · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Italien · Mehr sehen »

Jochen von Bernstorff

Jochen von Bernstorff, 2015 Jochen Graf von Bernstorff (* 1970 in Celle) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Jochen von Bernstorff · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Österreich

Die Juristenausbildung in Österreich bezeichnet die erforderliche Ausbildung für die Tätigkeit in juristischen Berufen in Österreich.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Juristenausbildung in Österreich · Mehr sehen »

Juristenausbildung in der Schweiz

Die Juristenausbildung in der Schweiz bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Juristenausbildung in der Schweiz · Mehr sehen »

Juristische Fallbearbeitung

Juristische Fallbearbeitung ist in Deutschland eine Methode zur rechtlichen Beurteilung eines Geschehens oder Zustandes, die von Juristen angewandt wird.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Juristische Fallbearbeitung · Mehr sehen »

Juristische Methodenlehre

Die Juristische Methodenlehre beschäftigt sich aus erkenntnistheoretischer Sicht mit der Begründung rechtlicher Entscheidungen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Juristische Methodenlehre · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Justinian I. · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Justitia · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Klugheit · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Kommentatoren · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Kriminologie · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Lena Foljanty

Lena Foljanty (* 1979 in Berlin) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Lena Foljanty · Mehr sehen »

Liste von Rechtswissenschaftlern

Diese Liste von Rechtswissenschaftlern ordnet die Rechtswissenschaftler jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zu.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Liste von Rechtswissenschaftlern · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Medizin · Mehr sehen »

Medizingeschichte

Medizingeschichte, auch Geschichte der Medizin und Medizingeschichtsschreibung genannt, ist die Bezeichnung für jenen Zweig der Geschichtswissenschaft bzw.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Medizingeschichte · Mehr sehen »

Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler)

Mehrdad Payandeh (* 1978 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Methodik · Mehr sehen »

Michael Grünberger (Rechtswissenschaftler)

Michael Grünberger (* 1974 in Bozen) ist ein deutsch-italienischer Rechtswissenschaftler und Präsident der Bucerius Law School in Hamburg.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Michael Grünberger (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nora Markard

Nora Markard, 2015 Nora Markard (* 1978) ist eine deutsche Juristin, die auf den Gebieten des Völkerrechts, Verfassungsrechts und der Legal Gender Studies arbeitet.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Nora Markard · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Open Access · Mehr sehen »

Open Science

ein Logo, das für Open Science verwendet wird Sechs Prinzipien von Open Sciencehttp://openscienceasap.org/open-science/ Was ist Open Science? abgerufen am 23. Juni 2014 von OpenScience ASAP Ein Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft zum Thema Open Science Open Science, dt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Open Science · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Pandekten · Mehr sehen »

People of Color

People of Color (Singular: Person of Color; wörtlich „Menschen von Farbe“), oft als PoC abgekürzt, auch BPoC (Black and People of Color) oder BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color), ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum und beschreibt Personen oder Gruppen, die vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sind und die die „gemeinsame, in vielen Variationen auftretende und ungleich erlebte Erfahrung, aufgrund körperlicher und kultureller Fremdzuschreibungen der weißen Mehrheitsgesellschaft als ‚anders‘ und ‚unzugehörig‘ definiert zu werden.“.

Neu!!: Rechtswissenschaft und People of Color · Mehr sehen »

Philipp Dann

Philipp Dann (* 1972 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Philipp Dann · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Philosophie · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Plural · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Privatrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Römisches Recht · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Recht · Mehr sehen »

Rechtsdidaktik

Rechtsdidaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Rechts und der Rechtswissenschaften.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsdidaktik · Mehr sehen »

Rechtsdogmatik

Die Rechtsdogmatik beschäftigt sich mit dem geltenden Recht (lex lata).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsdogmatik · Mehr sehen »

Rechtsfortbildung

Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinausgehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtsinstitut

Rechtsinstitut (auch Rechtseinrichtung und Rechtsfigur) bezeichnet die Summe der Rechtsgrundsätze, die durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmten Lebenssachverhalts entwickelt worden sind.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsinstitut · Mehr sehen »

Rechtskreis

Privatrechtliche Rechtskreise der Welt. Im Wesentlichen ein Rechtsvergleich zwischen kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtssystemen. nordischer Rechtskreis Ein Rechtskreis ist die typisierende Zusammenfassung von Rechtsordnungen verschiedener Staaten, die prägende gemeinsame Merkmale aufweisen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtskreis · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtspolitik

Mit Rechtspolitik im weit gefassten allgemeinen Sinn ist die Gesetzgebungsarbeit in der Politik gemeint.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtspolitik · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtssoziologie

Die Rechtssoziologie gehört zu den rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern und untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Rechtsordnung und der sozialen Wirklichkeit.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtssoziologie · Mehr sehen »

Rechtstatsachenforschung

Die Rechtstatsachenforschung untersucht die tatsächlichen Erscheinungs- und Verwirklichungsformen des Rechts im sozialen Leben.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtstatsachenforschung · Mehr sehen »

Rechtstheorie

Als Rechtstheorie wird eine Disziplin bezeichnet, die versucht, das Recht in seinen gesamten Erscheinungsformen systematisch darzustellen und daraus nachprüfbare (falsifizierbare) Erkenntnisse zu gewinnen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rechtstheorie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Renaissance · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Scholastik · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Skandinavien · Mehr sehen »

Sozialrecht (Deutschland)

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Spätantike · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Staat · Mehr sehen »

Stefan Ruppert

Stefan Ruppert, 2015 Stefan Ruppert (* 2. Juli 1971 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Rechtswissenschaft und Stefan Ruppert · Mehr sehen »

Steuerrecht (Deutschland)

Steuererklärungen und -anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Steuerrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Stoa · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Strafrecht · Mehr sehen »

Studiengang

Als Studiengang, Studienfach oder Studienrichtung bezeichnet man an Universitäten und anderen Hochschulen den spezifischen Aufbau und die fachliche Ausrichtung eines Studiums.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Studiengang · Mehr sehen »

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, ist eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift in der Bundesrepublik Deutschland, die dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche dient.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm · Mehr sehen »

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz“ der deutschen Bundesregierung, hier konkret des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Duve

Thomas Duve (* 26. April 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Thomas Duve · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Ulpian · Mehr sehen »

Ulrike Lembke

Ulrike Lembke (* 1978) ist eine deutsche Juristin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Ulrike Lembke · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Universität · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Universität Bologna · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Rechtswissenschaft und V. Chr. · Mehr sehen »

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Buchdeckel der VOB 2002 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen erarbeitetes und fortgeschriebenes dreiteiliges Regelwerk für die Vergabe von Bauaufträgen samt Vertragsbedingungen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen · Mehr sehen »

Vergleichende Rechtswissenschaft

Die Vergleichende Rechtswissenschaft oder auch Rechtsvergleichung (komparative Rechtswissenschaft) ist ein Teilfach der Rechtswissenschaft, die sich mit dem Vergleich der verschiedenen Rechtsordnungen befasst.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Vergleichende Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht ist Teil des Verkehrswesens und umfasst im weitesten Sinne sämtliche Rechtsnormen, die mit dem Verkehr, also der Ortsveränderung von Personen und Gütern, in Verbindung stehen.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Verkehrsrecht · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltungswissenschaft

Die Verwaltungswissenschaft ist ein interdisziplinäres staats- und politikwissenschaftliches Fach, dessen zentraler Untersuchungsgegenstand die öffentliche Verwaltung (sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene) ist.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Verwaltungswissenschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Rechtswissenschaft und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iuris prudentia, Iurisprudenz, Jurisprudenz, Juristerei, Juristik, Rechtslehre, Rechtswissenschaften, Rechtswissenschafter, Rechtswissenschaftler, Rechtswissenschaftlerin, Rewi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »