Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julian Seymour Schwinger

Index Julian Seymour Schwinger

Julian S. Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker.

83 Beziehungen: Abraham Klein (Physiker), American Academy of Arts and Sciences, Ben Mottelson, Bernard Lippmann, Bethe-Salpeter-Gleichung, Bryce DeWitt, Casimir-Effekt, City College of New York, Columbia University, Deuteron, Dyson-Schwinger-Gleichungen, Elektron, Eugen Merzbacher (Physiker), Francis Low, Freeman J. Dyson, Fritz Rohrlich, George Green, Gordon Baym, Greensche Funktion, Harvard University, Isidor Isaac Rabi, Isospin, Jagdish Mehra, Jeremy Bernstein, Kalte Fusion, Kenneth A. Johnson, Kernphysik, Kimball Milton, Kohärenter Zustand, Lamb-Verschiebung, Laurie Brown (Physiker), Lawrence Biedenharn, Lippmann-Schwinger-Gleichung, Los Angeles, Magnetischer Monopol, Massachusetts Institute of Technology, MIT Radiation Laboratory, Murray Gell-Mann, National Academy of Sciences, New York City, Nobelpreis, Paul C. Martin (Physiker), Physik, Physiker, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Promotion (Doktor), Quadrupol, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Radar, ..., Rarita-Schwinger-Gleichung, Raymond Stora, Richard Arnowitt, Richard Feynman, Robert Karplus, Robert Oppenheimer, Roger G. Newton, Roy Jay Glauber, Schwingers Quantenwirkungsprinzip, Sheldon Lee Glashow, Shin’ichirō Tomonaga, Silvan S. Schweber, Sonolumineszenz, Spin, Stanley Deser, Streutheorie, Supergravitation, Synchrotronstrahlung, Teilchenphysik, Tensor, Thomas-Fermi-Modell, United States Atomic Energy Commission, Vereinigte Staaten, Walter Kohn, Wellenleiter, William Rarita, Wolfgang Pauli, World Scientific, Zweiter Weltkrieg, 12. Februar, 16. Juli, 1918, 1994. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abraham Klein (Physiker)

Abraham Klein (* 10. Januar 1927 in Brooklyn; † 20. Januar 2003) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Abraham Klein (Physiker) · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Ben Mottelson · Mehr sehen »

Bernard Lippmann

Bernard Abram Lippmann (* 1915 in Brooklyn; † 12. Februar 1988 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Bernard Lippmann · Mehr sehen »

Bethe-Salpeter-Gleichung

Die Bethe-Salpeter-Gleichung (nach Hans Bethe und Edwin Salpeter 1951) beschreibt Bindungszustände eines quantenfeldtheoretischen Zwei-Körper-Systems.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Bethe-Salpeter-Gleichung · Mehr sehen »

Bryce DeWitt

Diskussion an der École de Physique des Houches, 1972. Von links: Juval Ne’eman, Bryce DeWitt, Kip Thorne. Bryce Seligman DeWitt (* 8. Januar 1923 in Dinuba in Kalifornien; † 23. September 2004 in Austin) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Bryce DeWitt · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

City College of New York

Das City College of New York (auch als City College of The City University of New York, City College, CCNY oder City bekannt) ist eine staatliche Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und City College of New York · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Columbia University · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Deuteron · Mehr sehen »

Dyson-Schwinger-Gleichungen

Die Dyson-Schwinger-Gleichungen (DSGn), auch Schwinger-Dyson-Gleichungen, sind von Freeman Dyson und Julian S. Schwinger gefundene Relationen zwischen verschiedenen Greenschen Funktionen einer Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Dyson-Schwinger-Gleichungen · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Elektron · Mehr sehen »

Eugen Merzbacher (Physiker)

Eugen Merzbacher (* 9. April 1921 in Berlin; † 6. Juni 2013 in Chapel Hill (North Carolina)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik und Kernphysik befasste.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Eugen Merzbacher (Physiker) · Mehr sehen »

Francis Low

Francis Eugene Low (* 27. Oktober 1921 in New York City; † 21. Februar 2007 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Francis Low · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Fritz Rohrlich

Fritz Rohrlich (* 12. Mai 1921 in Wien; † 14. November 2018 in DeWitt, Onondaga County, New York) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit klassischer Elektrodynamik und Quantenelektrodynamik beschäftigte.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Fritz Rohrlich · Mehr sehen »

George Green

George Green (* 14. Juli 1793 in Sneinton (gespr. Snenton); † 31. Mai 1841 in Nottingham) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und George Green · Mehr sehen »

Gordon Baym

Gordon Alan Baym (* 1. Juli 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Gordon Baym · Mehr sehen »

Greensche Funktion

Greensche Funktionen sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Lösen inhomogener linearer partieller Differentialgleichungen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Greensche Funktion · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Harvard University · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Isospin · Mehr sehen »

Jagdish Mehra

Jagdish Mehra (* 8. April 1931 in Merath nördlich von New Delhi; † 14. September 2008 in Sugar Land bei Houston, Texas) war ein indisch-US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Jagdish Mehra · Mehr sehen »

Jeremy Bernstein

Jeremy Bernstein (* 31. Dezember 1929 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Wissenschafts-Essayist.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Jeremy Bernstein · Mehr sehen »

Kalte Fusion

Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen und dazu keine thermonukleare Reaktion, also kein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte, benötigen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Kalte Fusion · Mehr sehen »

Kenneth A. Johnson

Kenneth Alan Johnson (* 26. März 1931 in Duluth, Minnesota; † 9. Februar 1999 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Kenneth A. Johnson · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Kernphysik · Mehr sehen »

Kimball Milton

Kimball Alan Milton (* 29. November 1944 in La Grande, Oregon) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Kimball Milton · Mehr sehen »

Kohärenter Zustand

Kohärente Zustände |\alpha\rangle (vgl. auch kohärente Strahlung) sind quantenmechanische Zustände unbestimmter Teilchenzahl, meist bei Bosonen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Kohärenter Zustand · Mehr sehen »

Lamb-Verschiebung

Lamb-Verschiebung als eine von mehreren Aufspaltungen der Energieniveaus des Wasserstoffatoms Die Lamb-Verschiebung (auch Lamb-Shift) ist ein Effekt in der Quantenphysik, der 1947 von Willis Eugene Lamb und Robert C. Retherford entdeckt wurde.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Lamb-Verschiebung · Mehr sehen »

Laurie Brown (Physiker)

Laurie Mark Brown (* 10. April 1923 in New York; † 3. November 2008) war ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Physiker (Elementarteilchenphysik).

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Laurie Brown (Physiker) · Mehr sehen »

Lawrence Biedenharn

Lawrence Christian Biedenharn (* 18. November 1922 in Vicksburg, Mississippi; † 12. Februar 1996 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker und mathematischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Lawrence Biedenharn · Mehr sehen »

Lippmann-Schwinger-Gleichung

Die Lippmann-Schwinger-Gleichung (nach Bernard Lippmann und Julian Schwinger) verwendet man in der quantenmechanischen Störungstheorie und speziell in der Streutheorie.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Lippmann-Schwinger-Gleichung · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Los Angeles · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

MIT Radiation Laboratory

Das Radiation Laboratory (Rad Lab) des Massachusetts Institute of Technology bestand von 1940 bis 1945 und war zentral für die Entwicklung von Radar- und Mikrowellentechnologien der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die zum Sieg im U-Boot-Krieg und zur Luftüberlegenheit der Alliierten wesentlich beitrugen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und MIT Radiation Laboratory · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und New York City · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Nobelpreis · Mehr sehen »

Paul C. Martin (Physiker)

Paul Cecil Martin (* 31. Januar 1931 in Brooklyn; † 19. Juni 2016 in Belmont, Boston) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik und Vielteilchentheorie sowie mit Chaostheorie befasst.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Paul C. Martin (Physiker) · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Physik · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Physiker · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Quadrupol · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Radar · Mehr sehen »

Rarita-Schwinger-Gleichung

In der theoretischen Physik ist die Rarita-Schwinger Gleichung (nach William Rarita und Julian Schwinger, die sie 1941 formulierten) eine relativistische Feldgleichung für Spin-3/2-Fermionen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Rarita-Schwinger-Gleichung · Mehr sehen »

Raymond Stora

Raymond Félix Stora (* 18. September 1930 in Paris; † 20. Juli 2015) war ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Raymond Stora · Mehr sehen »

Richard Arnowitt

Richard Arnowitt (2004) Richard Lewis Arnowitt (* 3. Mai 1928 in New York City; † 12. Juni 2014) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Richard Arnowitt · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Richard Feynman · Mehr sehen »

Robert Karplus

Robert Karplus (geboren 23. Februar 1927 in Wien; gestorben 22. März 1990) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physik-Pädagoge und Bruder des Chemieprofessors und Nobelpreisträgers Martin Karplus.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Robert Karplus · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Roger G. Newton

Roger Gerhard Newton (* 30. November 1924 als Gerhard Neuweg in Landsberg (Warthe); † 14. April 2018 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Roger G. Newton · Mehr sehen »

Roy Jay Glauber

Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2012 Roy Jay Glauber (* 1. September 1925 in New York City, New York, USA; † 26. Dezember 2018 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Roy Jay Glauber · Mehr sehen »

Schwingers Quantenwirkungsprinzip

Schwingers Quantenwirkungsprinzip, nach seinem Entwickler Julian Seymour Schwinger benannt, ist einer der Zugänge zur Quantenfeldtheorie (QFT).

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Schwingers Quantenwirkungsprinzip · Mehr sehen »

Sheldon Lee Glashow

Sheldon Glashow an der Harvard University Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Sheldon Lee Glashow · Mehr sehen »

Shin’ichirō Tomonaga

Shin’ichirō Tomonaga Shin’ichirō Tomonaga (jap. 朝永 振一郎, Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Shin’ichirō Tomonaga · Mehr sehen »

Silvan S. Schweber

Silvan Samuel Schweber (* 10. April 1928 in Straßburg; † 14. Mai 2017 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Silvan S. Schweber · Mehr sehen »

Sonolumineszenz

Unter Sonolumineszenz („tönen“, lumen „Licht“) versteht man ein physikalisches Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit unter starken Druckschwankungen ultrakurze, hochenergetische Lichtblitze aussendet.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Sonolumineszenz · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Spin · Mehr sehen »

Stanley Deser

S. Deser, ADM-50 conference, Texas A&M University, 2009 Stanley Deser (* 19. März 1931 in Rovno, Polen; † 21. April 2023 in Pasadena, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Gravitationsphysik beschäftigte.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Stanley Deser · Mehr sehen »

Streutheorie

Als Streutheorie wird in der Physik die theoretische Beschreibung von Streuvorgängen bezeichnet.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Streutheorie · Mehr sehen »

Supergravitation

Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Supergravitation · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Tensor · Mehr sehen »

Thomas-Fermi-Modell

Das Thomas-Fermi-Modell (TF; auch bekannt als statistische Theorie atomarer Systeme bzw. des Atoms oder Thomas-Fermi-Theorie) ist ein Atommodell, das die Atomhülle als ein Gas von Elektronen behandelt, welches durch das elektrostatische Feld des Atomkerns gebunden ist und den Zustand geringstmöglicher Energie einnimmt, wobei die durch die Elektronenwolke selbst bewirkte Abschirmung mit berücksichtigt wird.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Thomas-Fermi-Modell · Mehr sehen »

United States Atomic Energy Commission

Die Atomic Energy Commission (AEC) der USA wurde 1946 gegründet und war bis 1974 die zentrale Behörde für die Forschung und Entwicklung der Nutzbarmachung atomarer Energie.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und United States Atomic Energy Commission · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walter Kohn

Walter Kohn (2012) Walter Kohn (* 9. März 1923 in Wien; † 19. April 2016 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Walter Kohn · Mehr sehen »

Wellenleiter

Ein Wellenleiter ist ein inhomogenes Medium, das durch seine physikalische Beschaffenheit eine Welle so bündelt, dass sie darin als Wanderwelle geführt wird.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Wellenleiter · Mehr sehen »

William Rarita

William Rarita (* 21. März 1907; † 8. Juli 1999) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Kernphysik und Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und William Rarita · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

World Scientific

World Scientific Publishing ist ein Wissenschaftsverlag mit Hauptsitz in Singapur.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und World Scientific · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und 12. Februar · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und 16. Juli · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und 1918 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julian Seymour Schwinger und 1994 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

J. Schwinger, Julian Schwinger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »