Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jost Bernhard Häfliger

Index Jost Bernhard Häfliger

Jost Bernhard Häfliger Jost Bernhard Barnabas Häfliger (der Familienname findet sich auch Häffliger, Haefliger, Haeffliger, Haeflinger, Haefflinger geschrieben; * 11. Juni 1759 in Beromünster; † 1. Juni 1837 in Hochdorf) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

50 Beziehungen: Abtwil AG, Alfred Leonz Gassmann, Apostolischer Protonotar, Badener Artikel, Beromünster, Dekan (Kirche), Deutsches Literatur-Lexikon, Einsiedeln, Escholzmatt, Fliegende Blätter, Franz Joseph Stalder, Friedrich Fröbel, Gottlieb Jakob Kuhn, Hans Georg Nägeli, Hans Trümpy (Volkskundler), Helvetische Gesellschaft, Helvetische Republik, Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Hochdorf LU, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Jesus Christus, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Michael Sailer, Johann Peter Hebel, Josef Felix Ineichen, Kanton Luzern, Katholische Aufklärung, Konstanz, Lesegesellschaft, Leutpriester, Luzern, Neudorf LU, Philipp Albert Stapfer, Rechtswissenschaft, Sansculottes, Scharade (Silbenrätsel), Schweizerdeutsch, Schweizerisches Idiotikon, Seetal, Solothurn, Stift (Kirche), Straßburg, Theologie, Vikar, Walter Haas (Germanist), Weihesakrament, Willisau, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, 1759, 1837.

Abtwil AG

Abtwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: áp̄əl.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Abtwil AG · Mehr sehen »

Alfred Leonz Gassmann

Alfred Leonz Gassmann (früher auch Gaßmann, * 31. Dezember 1876 in Buchs LU; † 8. August 1962 in Vitznau) war ein schweizerischer Musiker und Komponist sowie Verfasser von schweizerdeutschen Volksstücken.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Alfred Leonz Gassmann · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Badener Artikel

Die Badener Artikel vom 27.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Badener Artikel · Mehr sehen »

Beromünster

Beromünster (bis 1934 Münster) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Beromünster · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutsches Literatur-Lexikon

Das Deutsche Literatur-Lexikon ist ein in dritter Auflage vorliegendes biografisches Nachschlagewerk zu Autoren und Literatur.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Deutsches Literatur-Lexikon · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Einsiedeln · Mehr sehen »

Escholzmatt

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Escholzmatt (lokal Äschlismatt genannt) ist ein Ortsteil der Gemeinde Escholzmatt-Marbach und war bis zum 31.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Escholzmatt · Mehr sehen »

Fliegende Blätter

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen Wochenschrift.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Fliegende Blätter · Mehr sehen »

Franz Joseph Stalder

Franz Joseph Stalder Franz Joseph Stalder, auch Franz Josef Stalder (* 14. September 1757 in Luzern; † 25. Juli 1833 in Beromünster), war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Dialektologe.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Franz Joseph Stalder · Mehr sehen »

Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Friedrich Fröbel · Mehr sehen »

Gottlieb Jakob Kuhn

Gottlieb Jakob Kuhn Gottlieb Jakob Kuhn (* 16. Oktober 1775 in Bern; † 23. Juli 1849 in Burgdorf) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Volksliederdichter.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Gottlieb Jakob Kuhn · Mehr sehen »

Hans Georg Nägeli

Hans Georg Nägeli, um 1830 Hans Georg Nägeli (* 26. Mai 1773 in Wetzikon, Kanton Zürich; † 26. Dezember 1836 in Zürich) war ein Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Hans Georg Nägeli · Mehr sehen »

Hans Trümpy (Volkskundler)

Hans Baltasar Trümpy (* 23. März 1917 in Ennenda bei Glarus; † 1. Mai 1989 in Kassel) war ein Schweizer Philologe und Volkskundler sowie Professor an der Universität Basel.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Hans Trümpy (Volkskundler) · Mehr sehen »

Helvetische Gesellschaft

Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz

Das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (HBLS) bzw.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Hochdorf LU

Hochdorf (schweizerdeutsch Hoofdere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Hochdorf LU · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Josef Felix Ineichen

Josef Felix Ineichen als Stiftsherr von Beromünster Josef (Joseph) Felix Ineichen, Dichtername der alte Sepp (* 1. Juni 1745 in Ballwil; † 21. Mai 1818 in Beromünster), war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Josef Felix Ineichen · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Konstanz · Mehr sehen »

Lesegesellschaft

Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett, 1843 Lesegesellschaften waren außerhalb von Staat, Kirche und ständischer Gesellschaftsordnung die verbreitetste Organisationsform im aufgeklärten 18.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Lesegesellschaft · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Leutpriester · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Luzern · Mehr sehen »

Neudorf LU

Neudorf (mundartlich Nüderef) war bis zum 31.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Neudorf LU · Mehr sehen »

Philipp Albert Stapfer

Philipp Albert Stapfer Philipp Albert Stapfer (auch Philipp Albrecht; * 23. September 1766 in Bern; † 27. März 1840 in Paris) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Philipp Albert Stapfer · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Sansculottes · Mehr sehen »

Scharade (Silbenrätsel)

Scharade (oder Charade) ist ein Rätsel in Versform, bei dem sowohl der Sinn der einzelnen Silben (oder Teilwörter) eines zu erratenden Wortes umschreibend angedeutet wird als auch jener des gesamten Wortes.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Scharade (Silbenrätsel) · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Seetal

Weinbau am Hallwilersee Das Seetal ist ein in Nord-Süd-Richtung verlaufendes Tal zwischen Emmen (nördlich der Stadt Luzern) und dem aargauischen Lenzburg in der Schweiz.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Seetal · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Solothurn · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Straßburg · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Theologie · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Vikar · Mehr sehen »

Walter Haas (Germanist)

Walter Haas Walter Haas (* 14. September 1942 in Luzern; Bürger von Kriens) ist ein Schweizer Sprachwissenschafter und emeritierter Professor für Germanistische Linguistik.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Walter Haas (Germanist) · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Weihesakrament · Mehr sehen »

Willisau

Willisau (in der Regionalmundart Wilisou) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Willisau · Mehr sehen »

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB Luzern) ist als Kantons- und Hochschulbibliothek zugleich eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und 1759 · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jost Bernhard Häfliger und 1837 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jost Bernhard Häflinger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »