Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph von Zerboni di Sposetti

Index Joseph von Zerboni di Sposetti

Joseph Johann Baptist Andreas von Zerboni di Sposetti (* 23. Mai 1766 in Breslau; † 27. Mai 1831 in Rombschin, Provinz Posen) war ein preußischer Beamter, Publizist, Dichter und aktiver Freimaurer in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

57 Beziehungen: Anastasius Ludwig Mencken, Antoni Henryk Radziwiłł, Assessor, August Wilhelm von Leipziger, Österreich, Berlin-Spandau, Breslau, Christian Jakob Salice-Contessa, Colmar Grünhagen, Częstochowa, E. T. A. Hoffmann, Exzellenz (Titel), Feme, Französische Revolution, Freimaurerei, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Głogów, Geheimbund, Geheimrat, Geneanet, Gustav Freytag, Herzogtum Warschau, Ignaz Aurelius Feßler, Illuminatenorden, Indigenat, Jakobiner, Jena, Julius von Zerboni di Sposetti, Justiziar, Kammergericht, Kapuziner, Kłodzko, Lwiw, Machtspruch, Magdeburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oder, Otto von Bismarck, Piotrków Trybunalski, Prärogative, Provinz Posen, Provinz Südpreußen, Reibnitz (Adelsgeschlecht), Roter Adlerorden, Satrap, Schloss Carolath, Serbów, Seydlitz (Adelsgeschlecht), Siedlisko, ..., Torzym, Wiener Kongress, Wilhelmine von Lichtenau, 1766, 1831, 23. Mai, 27. Mai. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Anastasius Ludwig Mencken

Anastasius Ludwig Mencken Anastasius Ludwig Mencken (* 2. August 1752 in Helmstedt; † 5. August 1801 wohl in Potsdam; auch Menken) war königlich-preußischer Kabinettssekretär unter Friedrich dem Großen, Kabinettsrat unter Friedrich Wilhelm II. und erster Kabinettsrat unter Friedrich Wilhelm III. Als liberaler Verwaltungsreformer erwarb er sich große Verdienste um das preußische Staatswesen.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Anastasius Ludwig Mencken · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Assessor · Mehr sehen »

August Wilhelm von Leipziger

August Wilhelm von Leipziger (* 30. Oktober 1764 in Glogau; † 29. April 1829 in Posen) war hauptsächlich ein militärischer Schriftsteller, preußischer Kapitän im Regiment von Wolfframsdorff, seit 1794 Generaladjudant des Generalfeldmarschalls von Möllendorf, 1797–1801 Staatsgefangener in der Festung Graudenz.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und August Wilhelm von Leipziger · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Österreich · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Breslau · Mehr sehen »

Christian Jakob Salice-Contessa

Christian Jacob Salice-Contessa (* 21. Dezember 1767 in Hirschberg; † 11. September 1825 in Liebenthal bei Hirschberg) war ein schlesischer Großkaufmann, Kommunalpolitiker und romantischer Schriftsteller.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Christian Jakob Salice-Contessa · Mehr sehen »

Colmar Grünhagen

Colmar Grünhagen Colmar Grünhagen (* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Colmar Grünhagen · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Częstochowa · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Feme · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Głogów · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Geheimbund · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Geheimrat · Mehr sehen »

Geneanet

Geneanet (Schreibweise bis Anfang 2014 GeneaNet) ist ein Unternehmen mit Sitz in Paris, welches die gleichnamige Genealogie-Website betreibt.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Geneanet · Mehr sehen »

Gustav Freytag

100px Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte Brunnen in Coburg Grabstätte von Gustav und Anne Freytag in Siebleben Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Gustav Freytag · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Ignaz Aurelius Feßler

Ignaz Aurelius Feßler Ignaz Aurelius Feßler, ungarisch Fessler Ignácz Aurél (* 18. Mai 1756 in Zurndorf (ungarisch Zurány), Komitat Wieselburg; † 15. Dezember 1839 in Sankt Petersburg) war katholischer Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer Generalsuperintendent.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Ignaz Aurelius Feßler · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Indigenat

Das Indigenat (Eingeborensein, Staatsangehörigkeit, Ortsangehörigkeit, Heimatrecht, vom lateinischen indigena „Eingeborener“) ist ein Rechtstitel auf die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen (Gemeinde, Staat).

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Indigenat · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Jakobiner · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Jena · Mehr sehen »

Julius von Zerboni di Sposetti

Julius von Zerboni di Sposetti (* 15. August 1805 in der späteren preußischen Provinz Posen; † 9. August 1884) war ein Schriftsteller.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Julius von Zerboni di Sposetti · Mehr sehen »

Justiziar

Ein Justiziar (auch Justitiar und in der Privatwirtschaft oft auch Legal Counsel) ist ein beamteter oder angestellter Rechtsberater.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Justiziar · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Kammergericht · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Kapuziner · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Kłodzko · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Lwiw · Mehr sehen »

Machtspruch

Philipp Müllers Jenaer Dissertation von 1671 ist die älteste bekannte Arbeit „Von Machtsprüchen“.Holger Erwin: ''Machtsprüche: das herrscherliche Gestaltungsrecht ex plenitudine potestatis in der Frühen Neuzeit''. Böhlau, Köln und Weimar 2009, S. 10 f. Ein Machtspruch (lat. decisio vi juris eminentis Pierer’s Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668. oder sententia vi juris eminentis lata) war ein Rechtsinstitut bis zum Ende des Absolutismus, durch welches ein Landesherr kraft herrscherlicher Machtvollkommenheit (lat. plenitudo potestas) eine streitige Rechtssache anstelle eines Gerichts verbindlich entscheiden konnte.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Machtspruch · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Magdeburg · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Oder · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Piotrków Trybunalski

Königliches Schloss Bernhardinerkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes Polnische Bronzemedaille 1978 zum 400. Jubiläum des Krontribunals in Piotrków Trybunalski. Piotrków Trybunalski (Petrikau) ist eine kreisfreie Stadt mit etwa 79.000 Einwohnern in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Prärogative · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Reibnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reibnitz Reibnitz, auch Rybnitz, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Reibnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Satrap · Mehr sehen »

Schloss Carolath

Ruine des Schloss Carolath Das Schloss Carolath (polnisch: Zamek w Siedlisku) ist ein Schloss im Ort Carolath, heute Siedlisko in Niederschlesien.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Schloss Carolath · Mehr sehen »

Serbów

Serbów (deutsch Zerbow, früher Cerbow) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Rzepin im Powiat Słubicki der polnischen Woiwodschaft Lebus und hat etwa 270 Einwohner.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Serbów · Mehr sehen »

Seydlitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seydlitz Die Familie von Seydlitz (auch Seidlitz bzw. Zeidlitz) gehört zum schlesischen Uradel und erscheint erstmals urkundlich 1287 mit Otto de Sidelicz.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Seydlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siedlisko

Siedlisko (Carolath) ist ein Dorf im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Siedlisko · Mehr sehen »

Torzym

Torzym (Sternberg in der Neumark/Sternberg (Nm.)) ist eine Stadt im Powiat Sulęciński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Torzym · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und 1766 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und 1831 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und 23. Mai · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Joseph von Zerboni di Sposetti und 27. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »