Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Pitton de Tournefort

Index Joseph Pitton de Tournefort

Ambroise Tardieu nach einer Büste Tourneforts Reisen Joseph Pitton de Tournefort (* 5. Juni 1656 in Aix-en-Provence; † 28. Dezember 1708 in Paris) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender.

90 Beziehungen: Académie des sciences, Aix-en-Provence, Andalusien, Andreas von Gundelsheimer, Ankara, Ararat, Augustus Quirinus Rivinus, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Ägäisches Meer, Édouard Écuyer de le Court, Büste, Bernard le Bovier de Fontenelle, Blüte, Botanik, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Bursa, Carl von Linné, Champignons, Chania, Charles de l’Écluse, Charles Plumier, Classes Plantarum, Claude Aubriet, Collège de France, Critica Botanica, Dauphiné, Diagnose, England, Ephesos, Erzurum, Feluke, Flechte, Flora, Forschungsreisender, Frankreich, Freie Universität Berlin, Genera Plantarum, Gortyn, Große Labyrinth-Höhle, Guy-Crescent Fagon, Herbarium, Iraklio, Izmir, Jardin des Plantes (Paris), Jerewan, John Ray, Karawane, Karl Mägdefrau, Katalonien, Kathedrale von Aix-en-Provence, ..., Kolchis, Konstantinopel, Kreta, Kurt Sprengel, Levante, Livorno, Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain, Ludwig XIV., Marseille, Montpellier, Niederlande, Nova Plantarum Americanarum Genera, Paris, Pascha (Titel), Paul Hermann (Mediziner), Philosophie, Pierre Magnol, Pilze, Portugal, Pyrenäen, Raublattgewächse, Rötegewächse, René Descartes, Rethymno, Savoyen, Schneegrenze, Schwarzes Meer, Seigneur, Sinop, Species Plantarum, Stäublinge, Steinpilze, Tiflis, Tokat, Trabzon, Universität Leiden, 1656, 1708, 28. Dezember, 5. Juni. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Académie des sciences · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Andalusien · Mehr sehen »

Andreas von Gundelsheimer

Andreas von Gundelsheimer (* 1668 in Feuchtwangen, Fürstentum Ansbach; † 17. Mai 1715 in Stettin, teilweise auch Andreas Gundelsheim und in anderen Namensformen) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Forschungsreisender im Dienst des französischen Königs Ludwig XIV. und Leibarzt preußischer Könige.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Andreas von Gundelsheimer · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Ankara · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Ararat · Mehr sehen »

Augustus Quirinus Rivinus

''Doctor Augustus Quirinus Rivinus''; Kupferstich von Martin Bernigeroth Augustus Quirinus Rivinus, latinisiert aus August Quirin Bachmann (* 9. Dezember 1652 in Leipzig; † 30. Dezember 1723 ebenda), auch August Quirin Rivinus geschrieben, war ein deutscher Mediziner, Botaniker und Astronom.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Augustus Quirinus Rivinus · Mehr sehen »

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Édouard Écuyer de le Court

Graf Édouard Georges Amélie Charles Marie Joseph Wolfgang Césaire Écuyer de le Court (* 6. September 1901 in Ixelles; † 10. Februar 1951 in Crans-Montana, Schweiz) war ein belgischer Moderner Fünfkämpfer.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Édouard Écuyer de le Court · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Büste · Mehr sehen »

Bernard le Bovier de Fontenelle

Bernard de Fontenelle, Porträt in Öl von Louis Galloche (1723) Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen; † 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Bernard le Bovier de Fontenelle · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Blüte · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Botanik · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Bursa · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Carl von Linné · Mehr sehen »

Champignons

Die Champignons (Agaricus, Syn.: Psalliota), zu deutsch auch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Champignons · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Chania · Mehr sehen »

Charles de l’Écluse

Charles de l’Écluse, 1585 Carolus Clusius in Güssing, Ungarn (heute Burgenland) Charles de l’Écluse (auch Charles d’Ecluse; flämisch Karel van der Sluis, latinisiert Carolus Clusius, kurz Clusius; * 19. Februar 1526 in Arras, damals Flandern; † 4. April 1609 in Leiden, Niederlande) war ein flämisch-niederländischer Gelehrter, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Charles de l’Écluse · Mehr sehen »

Charles Plumier

Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Charles Plumier · Mehr sehen »

Classes Plantarum

Titelblatt der 1. Auflage von ''Classes Plantarum'' Leiden 1738 Überblick über „universellen“ und „teilweisen“ Systeme Vergleichender Index der Gattungen der betrachteten Systeme Classes Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er sich mit den bestehenden botanischen Klassifizierungssystemen auseinandersetzte und sie in systematischer Weise beschrieb und verglich.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Classes Plantarum · Mehr sehen »

Claude Aubriet

Claude Aubriet (* 1665 in Châlons-sur-Marne, Champagne, Frankreich; † 3. Dezember 1742 in Paris) war ein französischer Naturmaler und Botaniker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Claude Aubriet · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Collège de France · Mehr sehen »

Critica Botanica

Titelblatt von Linnés ''Critica Botanica'' von 1737 Critica Botanica ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er die in Fundamenta Botanica in den Kapiteln VII bis X enthaltenen Aphorismen 210 bis 324 erläuterte.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Critica Botanica · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Dauphiné · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Diagnose · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und England · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Ephesos · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Erzurum · Mehr sehen »

Feluke

Zwei Feluken auf dem Nil, im Hintergrund Qubbet el-Hawa Feluken auf dem Nil bei Assuan Eine Feluke (auch: Felucke oder Feluka) ist ein kleines ein- oder zweimastiges Küstenfahrzeug des Mittelmeeres.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Feluke · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Flechte · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Flora · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Genera Plantarum

Titelblatt der 1. Auflage von ''Genera Plantarum''. Leiden, 1737 Genera Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er die von ihm gemäß seinem Sexualsystem der Pflanzen akzeptierten Pflanzengattungen beschrieb.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Genera Plantarum · Mehr sehen »

Gortyn

Ehemaliges Stadtgebiet von Gortyn Gortyn (auch Γόρτυνα Gortyna) war eine antike Stadt im zentralen Südkreta, etwa 40 Kilometer südlich von Iraklio bei Agii Deka in der Messara-Ebene.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Gortyn · Mehr sehen »

Große Labyrinth-Höhle

Die große Labyrinth-Höhle (Spíleo Lavýrinthos, „Labyrinth-Höhle“; auch ο λαβύρινθος, „das Labyrinth“) nahe der Südküste der griechischen Insel Kreta ist ein weitgehend künstlich angelegtes Höhlensystem, das möglicherweise in der Antike als Steinbruch diente.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Große Labyrinth-Höhle · Mehr sehen »

Guy-Crescent Fagon

Guy-Crescent Fagon Guy-Crescent Fagon (* 11. Mai 1638 in Paris; † 11. März 1718 ebenda) war ein französischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt von Ludwig XIV. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Fagon“.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Guy-Crescent Fagon · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Herbarium · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Iraklio · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Izmir · Mehr sehen »

Jardin des Plantes (Paris)

Tafel 37 aus dem Musterbuch ''Plans raisonnés de toutes les espèces de jardins'' von Gabriel Thouin, 1820. Der Plan zeigt alle Gebäude, Gewächshäuser und Tiergehege jener Zeit. Kakteenhaus im Jardin des Plantes Der Jardin des Plantes (französisch; „Pflanzengarten“) ist ein botanischer Garten in Paris mit einer Fläche von 23,5 ha.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Jardin des Plantes (Paris) · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Jerewan · Mehr sehen »

John Ray

John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird als „Vater der englischen Botanik“ bezeichnet.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und John Ray · Mehr sehen »

Karawane

Karawane in der marokkanischen Sahara Syrischen Wüste auf dem Weg nach Kerbela (1860) Karawanen sind große Reisegesellschaften, die vorwiegend in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika unterwegs waren und regional, etwa als Salzkarawanen in der Sahara bis heute unterwegs sind.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Karawane · Mehr sehen »

Karl Mägdefrau

Karl Mägdefrau (* 8. Februar 1907 in Ziegenhain, jetzt Ortsteil von Jena; † 1. Februar 1999 in Deisenhofen, Ortsteil von Oberhaching) war ein deutscher Botaniker und Paläobotaniker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Karl Mägdefrau · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Katalonien · Mehr sehen »

Kathedrale von Aix-en-Provence

Fassade der Kathedrale an der Place de l'Université Die Kathedrale Saint-Sauveur steht an der Place de l’Université in Aix-en-Provence.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Kathedrale von Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Kolchis · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Kreta · Mehr sehen »

Kurt Sprengel

Kurt Sprengel Kurt Polycarp Joachim Sprengel, latinisiert Curtius Sprengel (* 3. August 1766 in Boldekow bei Anklam in Pommern; † 15. März 1833 in Halle an der Saale), war ein deutscher Mediziner, Botaniker, Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Kurt Sprengel · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Levante · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Livorno · Mehr sehen »

Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain

Unterschrift Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain (1643–1727) Louis (II.) Phélypeaux (* 29. März 1643 in Paris; † 22. Dezember 1727 auf Schloss Pontchartrain), Seigneur, dann Comte de Pontchartrain (1679/80), Comte de Maurepas (August 1691) auch bekannt als „Chancelier de Pontchartrain“, war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Marseille · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Montpellier · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Niederlande · Mehr sehen »

Nova Plantarum Americanarum Genera

Titelseite von ''Nova plantarum americanarum genera'' Nova Plantarum Americanarum Genera ist ein 1703 in Paris erschienenes Werk von Charles Plumier.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Nova Plantarum Americanarum Genera · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Paris · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Paul Hermann (Mediziner)

Paul Hermann (* 30. Juni 1646 in Halle (Saale); † 29. Januar 1695 in Leiden) war ein deutscher Mediziner und Pflanzensammler.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Paul Hermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre Magnol

Pierre Magnol Pierre Magnol (* 8. Juni 1638 in Montpellier; † 21. Mai 1715 ebenda) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Pierre Magnol · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Pilze · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Portugal · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Pyrenäen · Mehr sehen »

Raublattgewächse

Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Raublattgewächse · Mehr sehen »

Rötegewächse

Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse, Kaffeegewächse oder selten Labkrautgewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Rötegewächse · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und René Descartes · Mehr sehen »

Rethymno

Rethymno (veraltet auch Rethymnon) ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Rethymno · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Savoyen · Mehr sehen »

Schneegrenze

Die Alpen (vorne Mont-Blanc-Gruppe, dahinter Walliser Alpen) im Sommer: Zu erkennen ist die ''permanente'' oder auch ''klimatische'' Schneegrenze Die ''aktuelle'' Schneegrenze ist im unteren Drittel des Fotos zu sehen. Diese ist identisch mit der ''Schneefallgrenze'' des letzten Schnee-Niederschlags, wenn es kürzlich schneite bzw. der Schnee bei Temperaturen unter 0 °C liegen bleibt. Schneegrenze bezeichnet zwei unterschiedliche Höhengrenzen im Gebirge, oberhalb derer Schnee am Boden liegen bleibt.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Schneegrenze · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seigneur

Seigneur (zu deutsch Herr) nannte sich in Frankreich ehemals jemand, der ein Lehen der Krone mit allen damit verbundenen Rechten über Person und Eigentum besaß.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Seigneur · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Sinop · Mehr sehen »

Species Plantarum

Titelseite des ersten Bandes der 1. Auflage von 1753 Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und in der 1.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Species Plantarum · Mehr sehen »

Stäublinge

Die Stäublinge (Lycoperdon) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Stäublinge · Mehr sehen »

Steinpilze

Die Steinpilze (Boletus) sind eine Gattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Steinpilze · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Tiflis · Mehr sehen »

Tokat

Eingang der Gök Medrese von 1275 Panoramablick auf die Stadt Tokat ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Tokat und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez Ilçe).

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Tokat · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Trabzon · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und Universität Leiden · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und 1656 · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und 1708 · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und 28. Dezember · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: Joseph Pitton de Tournefort und 5. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »