Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Anton Feuchtmayer

Index Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

85 Beziehungen: Abtei Weingarten, Alabaster, Altheim (bei Riedlingen), Augsburg, Bad Wurzach, Basilika St. Martin (Weingarten), Bernhard von Clairvaux, Bildhauerei, Bildschnitzer, Blattgold, Bodensee, Chorgestühl, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Diego Francesco Carlone, Doctor mellifluus, Donato Giuseppe Frisoni, Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb), Ergenzingen, Erzabtei Beuron, Feuchtmayer, Feuchtmayer Museum, Franz Anton Grieshaber, Franz Joseph Feuchtmayer, Franziskanerkirche (Überlingen), Giacomo Antonio Corbellini, Gips, Honigschlecker, Johann Caspar Bagnato, Johann Georg Dirr, Johann Georg Wieland, Karmeliterkloster Rottenburg, Kißlegg, Kloster, Kloster Einsiedeln, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kupferstecher, Kupferstich, Landesmuseum Württemberg, Leibeigenschaft, Linz, Mainau, Meersburg, Merdingen, Mimmenhausen, Model (Form), Neues Schloss (Meersburg), Nikolauskirche (Scheer), Oberösterreich, Pigmente, Polieren, ..., Prospekt (Orgel), Putto, Reichlin-von-Meldegg-Haus, Reichsabtei Salem, Rokoko, Rosgartenmuseum, Salem (Baden), Salemer Münster, Süddeutschland, Schachtelhalme, Scheer, Schleifen (Fertigungsverfahren), Schloss Killenberg, Schloss Rimpach, Schloss Zeil, Schlosskirche (Meersburg), Schongau, Schweiz, Sibylle (Prophetin), St. Martin (Altheim bei Riedlingen), St. Verena (Bad Wurzach), Staatsgalerie Stuttgart, Städtische Wessenberg-Galerie, Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftskirche St. Gallen, Stuck, Stuckateureisen, Unserer Lieben Frau (Mimmenhausen), Wallfahrtskirche Birnau, Wessobrunner Schule, Wilhelm Boeck, Zunftzwang, 1696, 1770, 2. Januar. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Alabaster · Mehr sehen »

Altheim (bei Riedlingen)

Altheim ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Altheim (bei Riedlingen) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Augsburg · Mehr sehen »

Bad Wurzach

Bad Wurzach (bis 1950 Wurzach) ist eine kleine Kurstadt in Oberschwaben und ältestes Moorheilbad Baden-Württembergs.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Bad Wurzach · Mehr sehen »

Basilika St. Martin (Weingarten)

Luftbild der Klosteranlage in Weingarten mit der Basilika St. Martin, 2020 Westfassade Südansicht Treppe von der Stadt zur Basilika mit Martinsbrunnen und ehemaliger Klosterapotheke (heute Pfarramt) Innenansicht der Basilika Chorfresko Kreuzigungsaltar im nördlichen Querschiff Die Basilica minor St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Basilika St. Martin (Weingarten) · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Blattgold

Ein Blatt loses Blattgold, 80 × 80 mm Blattgold im Durchlicht unter dem Mikroskop, 10er-Objektiv Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne Folie.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Blattgold · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Bodensee · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Chorgestühl · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Doctor mellifluus

Mosaik über der Sakristeitür von St. Bernhard in Burketsville, Ohio. Das Mosaik zeigt als Attribute des Heiligen einen Bienenkorb über einem Tintenfaß mit zwei gekreuzten Schreibfedern, umgeben von der Inschrift ''Doctor mellifluus''. Mit der Enzyklika Doctor mellifluus vom 24.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Doctor mellifluus · Mehr sehen »

Donato Giuseppe Frisoni

Donato Giuseppe Frisoni (* 1683 in Laino bei Como; † 29. November 1735 in Ludwigsburg) war ein italienischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Donato Giuseppe Frisoni · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb)

Auf dem Gipfel des Dreifaltigkeitsbergs Der Dreifaltigkeitsberg ist ein hoher Berg auf der Gemarkung von Spaichingen, zwischen Tuttlingen und Rottweil, am Trauf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Ergenzingen

Ergenzingen ist ein Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Ergenzingen · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Feuchtmayer

Die Feuchtmayer (auch Feuchtmeyer, Feuchtmayr, Feichtmair oder Feichtmayr) waren eine Künstlerfamilie aus Wessobrunn, im 17.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Feuchtmayer · Mehr sehen »

Feuchtmayer Museum

Feuchtmayer Museum in Mimmenhausen Das Feuchtmayer Museum liegt im Ortsteil Mimmenhausen der Gemeinde Salem und macht die ehemalige Werkstatt von Joseph Anton Feuchtmayer und seine Arbeitsmethoden zugänglich.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Feuchtmayer Museum · Mehr sehen »

Franz Anton Grieshaber

Franz Anton Grieshaber (* 23. April 1725 (Taufdatum) in Waldshut; † 23. Dezember 1757 in Mimmenhausen) war ein südwestdeutscher Metall- und Glockengießer und schuf von 1754 bis 1757 den „Glockenhimmel von Salem“.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Franz Anton Grieshaber · Mehr sehen »

Franz Joseph Feuchtmayer

Kanzel, Seitenstetten Franz Joseph Feuchtmayer (* 9. März 1660 in Wessobrunn; † 25. Dezember 1718 in Mimmenhausen (bei Salem)) war Bildhauer und Stuckateur und ein Mitglied der Künstlerfamilie Feuchtmayer.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Franz Joseph Feuchtmayer · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Überlingen)

Die Franziskanerkirche vom Münsterturm aus gesehenDie Franziskanerkirche zur unbefleckten Empfängnis ist eine ursprünglich gotische, später barockisierte ehemalige Klosterkirche des Franziskanerkonvents in Überlingen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Franziskanerkirche (Überlingen) · Mehr sehen »

Giacomo Antonio Corbellini

Giacomo Antonio Corbellini (* 1674 in Lugano oder Laino bei Como; † 1742 in Laffio) war ein italienischer Stuckateur und Marmorierer.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Giacomo Antonio Corbellini · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Gips · Mehr sehen »

Honigschlecker

Wallfahrtskirche Birnau, Honigschlecker Der eher unbeachtete „Kollege“ am Benediktaltar mit aufgeschlagenem Buch darin die Lettern „AUSCULTA O FILI“ (Höre, mein Sohn) Der Honigschlecker ist ein Putto, eine Figur aus Gips, geschaffen von dem Bildhauer und Stuckateur Joseph Anton Feuchtmayer.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Honigschlecker · Mehr sehen »

Johann Caspar Bagnato

Porträt-Epitaph, Schlosskirche Mainau Johann Caspar Bagnato, auch Giovanni Gaspare Bagnato (* 13. September 1696 in Landau in der Pfalz; † 15. Juni 1757 auf der Bodenseeinsel Mainau), von Ravensburg war ein Baumeister des Barocks in Südwestdeutschland.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Caspar Bagnato · Mehr sehen »

Johann Georg Dirr

Entwurf zu einem Orgelprospekt aus der Werkstatt von J. G. Dirr Johann Georg Dirr, auch Dürr (* 2. April 1723 in Weilheim in Oberbayern; † 9. Oktober 1779 in Mimmenhausen bei Salem) war ein Bildhauer und Stuckateur des Rokoko, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Georg Dirr · Mehr sehen »

Johann Georg Wieland

Wielands Entwurf für die Altarwand des Salemer Münsters Johann Georg Wieland (* 1742 in Radolfzell (?); † 8. Februar 1802 in Mimmenhausen bei Salem) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Georg Wieland · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Rottenburg

Neckarfront des Karmeliterklosters Das Karmeliterkloster in Rottenburg am Neckar ist ein Barockbau aus dem 17.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Karmeliterkloster Rottenburg · Mehr sehen »

Kißlegg

Luftbild des historischen Zentrums von Kißlegg (Okt 2020) Die Gemeinde Kißlegg ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg im Westallgäu.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kißlegg · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kupferstecher · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Kupferstich · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Linz · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Mainau · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Meersburg · Mehr sehen »

Merdingen

Merdingen ist eine Weinbaugemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Merdingen · Mehr sehen »

Mimmenhausen

Die Ortschaft Mimmenhausen ist ein Teilort der Gemeinde Salem in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Mimmenhausen · Mehr sehen »

Model (Form)

Springerle-Model aus Schwaben, oben: Hochzeitskutsche (Rokoko) Ein Model ist eine Hohlform, mit der formbare Substanzen in eine bestimmte Form gebracht werden.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Model (Form) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Meersburg)

Schlossplatz und Neues Schloss Meersburg. Neues Schloss Meersburg, Rokoko-Fassade vom Schlossplatz aus Das Neue Schloss Meersburg war ab 1750 bis zur Aufhebung des Bistums 1803 die Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Neues Schloss (Meersburg) · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Scheer)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Scheer Blick durch das Kirchenschiff Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Nikolauskirche (Scheer) · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Oberösterreich · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Pigmente · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Polieren · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Putto · Mehr sehen »

Reichlin-von-Meldegg-Haus

Das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen (im Vordergrund die Luzienkapelle) Das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen ist ein mit Elementen der Spätgotik und florentinischer Frührenaissance ausgestattetes ehemaliges Patrizierhaus oberhalb der Überlinger Altstadt.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Reichlin-von-Meldegg-Haus · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Rokoko · Mehr sehen »

Rosgartenmuseum

Schild vor dem Rosgartenmuseum Rosgartenmuseum Konstanz Das Rosgartenmuseum ist ein 1870 gegründetes Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion in der Rosgartenstraße 3–5 in Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Rosgartenmuseum · Mehr sehen »

Salem (Baden)

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Salem (Baden) · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Salemer Münster · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schachtelhalme

''Equisetum arvense'', Sporen mit entfalteten Hapteren Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schachtelhalme · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Scheer · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Schloss Killenberg

Schloss (oder Forsthaus) Killenberg Schloss Killenberg (auch Haus Killenberg oder Killenberg-Gut) ist ein festes Haus und ein Wohnplatz auf einer Halbinsel im Landschaftsschutzgebiet Killenweiher bei Mimmenhausen, einem Ortsteil von Salem im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schloss Killenberg · Mehr sehen »

Schloss Rimpach

Schloss Rimpach Schloss Rimpach ist ein Schloss im Weiler Rimpach, einem Ortsteil von Friesenhofen in der Gemeinde Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schloss Rimpach · Mehr sehen »

Schloss Zeil

Pfarrkirche St. Maria Schloss Zeil Eingangstor Moränenlandschaft um Schloss Zeil Luftbild des Schlosses Zeil von Westen Schloss Zeil ist die Residenz der Nachfahren der Fürsten von Waldburg-Zeil in Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schloss Zeil · Mehr sehen »

Schlosskirche (Meersburg)

Eingang zur Schlosskirche in Meersburg Innenraum Oratorium Die Schlosskirche in Meersburg ist eine barocke Kirche, die sich im linken Teil des Neuen Schlosses befindet und seit 1864 als evangelische Pfarrkirche genutzt wird.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schlosskirche (Meersburg) · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau (mundartlich: Schoa’ga) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schongau · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Schweiz · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

St. Martin (Altheim bei Riedlingen)

Pfarrkirche St. Martin Turmunterbau Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und St. Martin (Altheim bei Riedlingen) · Mehr sehen »

St. Verena (Bad Wurzach)

St. Verena in Bad Wurzach Luftbild der Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und St. Verena (Bad Wurzach) · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenberghaus in Konstanz Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Städtische Wessenberg-Galerie · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Gallen

Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Innenansicht mit Kanzel, Altar- und Chorraum Der neu gebaute Stiftsbezirk auf einer Darstellung von 1769 Kämpfer mit Schilfblattmotiv (830er Jahre). Das Loch in der Mitte zeugt von der Wiederverwertung Grundriss (mit dem inneren Klosterhof) Die Stiftskirche und Kathedrale St.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Stiftskirche St. Gallen · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Stuck · Mehr sehen »

Stuckateureisen

Stuckateureisen mittlerer Größe mit starken Gebrauchsspuren Das Stuckateureisen ist ein berufstypisches Werkzeug des Stuckateurs.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Stuckateureisen · Mehr sehen »

Unserer Lieben Frau (Mimmenhausen)

Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, Mimmenhausen Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau ist ein katholisches Kirchengebäude in Mimmenhausen.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Unserer Lieben Frau (Mimmenhausen) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Wallfahrtskirche Birnau · Mehr sehen »

Wessobrunner Schule

Steinhausen Kreuzherrenklosters in Memmingen Wessobrunner Schule bezeichnet eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Künstlern (großteils Stuckateure), die ab Ende des 17. Jahrhunderts in den Werkstätten der Benediktinerabtei Wessobrunn in Oberbayern ausgebildet wurden.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Wessobrunner Schule · Mehr sehen »

Wilhelm Boeck

Wilhelm Boeck (* 21. Mai 1908 in Gießen; † 6. Juli 1998 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Wilhelm Boeck · Mehr sehen »

Zunftzwang

Mit Zunftzwang wird der Umstand bezeichnet, dass bestimmte Berufe nur von Mitgliedern einer entsprechenden Zunft ausgeübt werden durften.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und Zunftzwang · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und 1696 · Mehr sehen »

1770

In Rot die Route von Samuel Hearnes zweiter und dritter Expedition.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und 1770 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Joseph Anton Feuchtmayer und 2. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josef Anton Feuchtmayer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »