Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef von Arimathäa

Index Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

67 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Anfortas, Apokryphen, Apsis, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, Bildende Kunst, Bron (Mythologie), Chalice Well, Dick Harrison, Die Passion Christi, Die Ritter der Kokosnuß, England, Evangelium (Literaturgattung), Galahad, Glastonbury, Glastonbury Abbey, Glastonbury Thorn, Glastonbury Tor, Golgota, Grabeskirche, Gräzisierung, Heilige Lanze, Heiliger Gral, Heinrich VIII. (England), Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Jünger, Jerusalem, Jesus von Nazaret, Jesus von Nazareth (Film), Johannes Glastoniensis, Juden, Kapelle (Kirchenbau), Kelch (Liturgie), Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden), Kreuzerhöhung, Kreuzigung, Legende, Longinus, Lutheran Church – Missouri Synod, Maria (Mutter Jesu), Monty Python, Museo del Prado, Nikodemus, Nikodemusevangelium, Oscar Wilde, Ostern, Perlesvaus, Pontius Pilatus, Ramathaim-Zophim, ..., Römisches Reich, Ritter, Robert de Boron, Rogier van der Weyden, Rotunde, Sanhedrin, Somerset, Sonntage der Osterzeit, Tafelbild (Malerei), The Da Vinci Code – Sakrileg, The Gathering (2002), Triptychon, Weihnachten, William A. Nitze, 16. Oktober, 31. August, 31. Juli. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Anfortas

Anfortas (auch Amfortas) ist eine Sagengestalt aus dem Versepos Parzival des Wolfram von Eschenbach, das zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Anfortas · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Apokryphen · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Apsis · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Auferstehung · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bron (Mythologie)

Bron ist in der Artussage um den heiligen Gral der Schwager Josephs von Arimathäa.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Bron (Mythologie) · Mehr sehen »

Chalice Well

Chalice Well Gralslegende zurückgeht. Die Chalice Well (dt. „Kelchquelle“) liegt am Fuß des Glastonbury Tor in der englischen Grafschaft Somerset.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Chalice Well · Mehr sehen »

Dick Harrison

Dick Harrison auf der Buchmesse 2011 in Göteborg Dick Walther Harrison (* 10. April 1966 in Stockholm) ist ein schwedischer Historiker und seit 2003 Professor an der Universität Lund.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Dick Harrison · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Die Ritter der Kokosnuß

Die Ritter der Kokosnuß (Originaltitel Monty Python and the Holy Grail, zu dt. „Monty Python und der Heilige Gral“) ist eine Komödie der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Die Ritter der Kokosnuß · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Josef von Arimathäa und England · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Galahad

''Sir Galahad''George Frederic Watts, 1888. Galahad (Sir Galahad, auch französisch Galaad) ist einer der wichtigsten Ritter der Tafelrunde in der Artussage.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Galahad · Mehr sehen »

Glastonbury

Glastonbury ist eine Kleinstadt in Somerset (England) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Glastonbury · Mehr sehen »

Glastonbury Abbey

Chor Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Glastonbury Abbey · Mehr sehen »

Glastonbury Thorn

Der Baum auf dem ''Wearyall Hill'', der 2010 zerstört wurde. Im Hintergrund Glastonbury Tor. Als Glastonbury Thorn wird eine Variante des Weißdorns bezeichnet, die in der Gegend von Glastonbury in Somerset in England vorkommt.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Glastonbury Thorn · Mehr sehen »

Glastonbury Tor

Glastonbury Tor Glastonbury Tor (keltisch: Twr Avallach; Tor bedeutet Berg, Erde) ist ein 158 m hoher, tropfenförmiger Hügel in Glastonbury (England).

Neu!!: Josef von Arimathäa und Glastonbury Tor · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Golgota · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Gräzisierung · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Jünger · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth (Film)

Jesus von Nazareth (Originaltitel: Gesù di Nazareth) ist eine Bibelverfilmung des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Jesus von Nazareth (Film) · Mehr sehen »

Johannes Glastoniensis

Johannes Glastoniensis (deutsch auch Johannes von Glastonbury, englisch John of Glastonbury) war ein englischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Johannes Glastoniensis · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Juden · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden)

Die Kreuzabnahme ist eines der Hauptwerke des Malers Rogier van der Weyden.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Kreuzigung · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Legende · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Longinus · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Monty Python

John Cleese Terry Gilliam Eric Idle Terry Jones Michael Palin Monty Python war eine britische Komikergruppe.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Monty Python · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Museo del Prado · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Nikodemus · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Oscar Wilde · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Ostern · Mehr sehen »

Perlesvaus

Perlesvaus, auch Li Hauz Livres du Graal (Das Hohe Buch vom Gral) genannt, ist eine eigenständige Fortsetzung des unvollendeten Gralromans (Li Contes del Graal) von Chrétien de Troyes und gehört damit in den Bereich der Artuslegende.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Perlesvaus · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Ramathaim-Zophim

Ramathaim-Zophim oder Ramatajim, auch bekannt als Rama in Ephraim, bei Flavius Josephus Ramatha, ist eine antike Stadt, die sich nach 1. Samuel im Gebirge Ephraim befunden haben soll.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Ramathaim-Zophim · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Römisches Reich · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Ritter · Mehr sehen »

Robert de Boron

Robert de Boron war ein französischer Dichter anglonormannischer Herkunft, der am Übergang vom 12.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Robert de Boron · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Rotunde · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Sanhedrin · Mehr sehen »

Somerset

Somerset (historisch auch Somersetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Somerset · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

The Da Vinci Code – Sakrileg

The Da Vinci Code – Sakrileg ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Thrillers Sakrileg (2003) von Dan Brown aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Josef von Arimathäa und The Da Vinci Code – Sakrileg · Mehr sehen »

The Gathering (2002)

The Gathering ist ein US-amerikanisch-britischer Mystery-Thriller von Brian Gilbert aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Josef von Arimathäa und The Gathering (2002) · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Triptychon · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Josef von Arimathäa und Weihnachten · Mehr sehen »

William A. Nitze

William Albert Nitze (* 20. März 1876 in Baltimore; † 5. Juli 1957 in Chicago) war ein amerikanischer Romanist und Philologe.

Neu!!: Josef von Arimathäa und William A. Nitze · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Josef von Arimathäa und 16. Oktober · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Josef von Arimathäa und 31. August · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Josef von Arimathäa und 31. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arimathäa, Josef von Arimathia, Josef von Arimatäa, Joseph d'Abarimacie, Joseph d'Abarmacie, Joseph de Berimathie, Joseph d’Abarimacie, Joseph d’Abarmacie, Joseph von Arimathea, Joseph von Arimathia, Joseph von Arimathäa, Joseph von Armathia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »