Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

John Nielsen

Index John Nielsen

1000 km von Spa 2005, einem Zytek 06S John Nielsen (* 7. Februar 1956 in Varde) ist ein ehemaliger dänischer Automobilrennfahrer.

94 Beziehungen: Andy Wallace (Rennfahrer), Automobilsport, Ayrton Senna, Élan Motorsport Technologies, Casper Elgaard, Curaçao Grand Prix 1985, David Brabham, David Coulthard, David Price Racing, Davy Jones (Rennfahrer), Dänemark, Derek Warwick, Dome S101, Formel 1, Formel 3, Formel-3000-Saison 1985, Formel-3000-Saison 1986, Franck Lagorce, Gibson Technology, Giovanni Lavaggi, Guia Circuit, Hayanari Shimoda, Hiroki Katō (Rennfahrer), Internationale Formel-3000-Meisterschaft, Jaguar Cars, Jaguar XJ220, Jaguar XJR-Prototypen, Jan Magnussen, Jens Møller, Jochen Mass, Johnny O’Connell, Klaus Graf (Rennfahrer), Kremer Racing, Lindsay Owen-Jones, Lister Storm LMP, Manuel Reuter, Martin Brundle, Mauro Baldi, McLaren F1, Michael Krumm, Mike Thackwell, Monoposto, Nissan Motorsports International, Nissan R390 GT1, Panoz LMP-1, Peter Kox, Philip Andersen, Porsche 962, Porsche 968, Porsche RS Spyder, ..., Price Cobb, Ralt, Raul Boesel, Sascha Maassen, Sauber C8, Sauber Motorsport, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992, Thomas Bscher, Tom Kristensen (Rennfahrer), Varde, Willemstad, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1989, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1991, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2003, 1956, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008, 7. Februar. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Andy Wallace (Rennfahrer)

Andy Wallace 2015 Andy Wallace am Steuer des Dome S101 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Andrew Steven „Andy“ Wallace (* 19. Februar 1961 in Oxford, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Andy Wallace (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: John Nielsen und Automobilsport · Mehr sehen »

Ayrton Senna

Sennas berühmter gelber Helm Ayrton Sennas Signatur Ayrton Senna da Silva (Aussprache) (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Ayrton Senna · Mehr sehen »

Élan Motorsport Technologies

Panoz LMP-1 Roadster-S Panoz Esperante GT-LM Panoz DP01 Panoz G-Force GF09B für die IRL Élan Motorsport Technologies ist die 1997 gegründete Dachgesellschaft für die Motorsportaktivitäten des Automobilherstellers Panoz Auto Development.

Neu!!: John Nielsen und Élan Motorsport Technologies · Mehr sehen »

Casper Elgaard

Casper Elgaard (links) mit Jan Lammers 2011 in Le Mans Casper Hornbæk Elgaard (* 5. April 1978 in Aarhus) ist ein dänischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Casper Elgaard · Mehr sehen »

Curaçao Grand Prix 1985

Der Curaçao Grand Prix 1985 war ein Automobilrennen, das am 13.

Neu!!: John Nielsen und Curaçao Grand Prix 1985 · Mehr sehen »

David Brabham

David Philip Brabham (* 5. September 1965 in Wimbledon, England) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und David Brabham · Mehr sehen »

David Coulthard

David Marshall „DC“ Coulthard, MBE (* 27. März 1971 in Twynholm, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und David Coulthard · Mehr sehen »

David Price Racing

David Price Racing ist ein britisches Motorsportteam, das 1976 von David Price gegründet wurde.

Neu!!: John Nielsen und David Price Racing · Mehr sehen »

Davy Jones (Rennfahrer)

Davy Jones im Cockpit TWR-Porsche WSC-95 mit der Startnummer 7; Davy Jones gewann mit diesem Fahrzeug das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 Duane Davy Jones (* 1. Juni 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Davy Jones (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: John Nielsen und Dänemark · Mehr sehen »

Derek Warwick

Derek Stanley Arthur Warwick (* 27. August 1954 in Alresford, Hampshire) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Kommentator.

Neu!!: John Nielsen und Derek Warwick · Mehr sehen »

Dome S101

Der Dome S101HB des Racing-for-Holland-Teams aus dem Jahre 2006 Der Dome S101 war ein Sportwagen-Prototyp, der von 2001 bis 2007 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: John Nielsen und Dome S101 · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: John Nielsen und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 3

Monopoletta-BMW von 1949 Norton-Manx-Motor Cooper F3 Hinterachse March-Toyota 1976 mit Rudolf Dötsch auf dem Nürburgring Toyota-Ralt Formel 3, 1978 Lola B06-30-Formel 3, 2006 Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring 2008 Formel-3-Fahrzeug 2008; Hinterradaufhängung und Getriebe vom Vorderwagen getrennt Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) wie Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW und anderen sowie der Formel 4 angesiedelt ist.

Neu!!: John Nielsen und Formel 3 · Mehr sehen »

Formel-3000-Saison 1985

Die Formel-3000-Saison 1985 startete am 24.

Neu!!: John Nielsen und Formel-3000-Saison 1985 · Mehr sehen »

Formel-3000-Saison 1986

Die Formel-3000-Saison 1986 startete am 13.

Neu!!: John Nielsen und Formel-3000-Saison 1986 · Mehr sehen »

Franck Lagorce

Franck Lagorce (* 1. September 1968 in L’Haÿ-les-Roses) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Franck Lagorce · Mehr sehen »

Gibson Technology

Gibson Technology (bis 2014 Zytek Engineering) ist ein britisches Unternehmen im Motorsport.

Neu!!: John Nielsen und Gibson Technology · Mehr sehen »

Giovanni Lavaggi

Giovanni Gabriele Maria Lavaggi (* 18. Februar 1958 in Augusta, Sizilien) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, Teameigner und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: John Nielsen und Giovanni Lavaggi · Mehr sehen »

Guia Circuit

Der Guia Circuit ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke, die alljährlich auf abgesperrten Straßen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau eingerichtet wird.

Neu!!: John Nielsen und Guia Circuit · Mehr sehen »

Hayanari Shimoda

Der DBA 4-03S von Casper Elgaard, John Nielsen und Hayanari Shimoda beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Hayanari Shimoda (jap. 下田 隼成, Shimoda Hayanari; * 16. Juli 1984 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Hayanari Shimoda · Mehr sehen »

Hiroki Katō (Rennfahrer)

Der Ferrari 488 GTE mit dem Hiroki Katō beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2017 am Start war Hiroki Katō (jap. 加藤 寛規, Katō Hiroki; * 23. Februar 1968 in Isehara) ist ein japanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Hiroki Katō (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Internationale Formel-3000-Meisterschaft

Fernando Alonsos Lola der aus der Saison 2000 Die Internationale Formel-3000-Meisterschaft (englisch: FIA Formula 3000 International Championship) war eine Rennserie für Formel-Rennwagen, die zur Saison 1985 die Nachfolge der bis dahin bestehenden Formel-2-Europameisterschaft antrat.

Neu!!: John Nielsen und Internationale Formel-3000-Meisterschaft · Mehr sehen »

Jaguar Cars

Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment.

Neu!!: John Nielsen und Jaguar Cars · Mehr sehen »

Jaguar XJ220

Der Jaguar XJ220 ist ein Supersportwagen der britischen Automarke Jaguar, die selbst zu dieser Zeit im Besitz der amerikanischen Ford Motor Company war.

Neu!!: John Nielsen und Jaguar XJ220 · Mehr sehen »

Jaguar XJR-Prototypen

Von links nach rechts: ein XJR-9, drei XJR-12, ein XJR-9, zwei XJR-11, ein XJR-10, ein XJR-6 und ein XJR-5. Die Jaguar XJR-Prototypen waren Rennwagen für Sportwagen-Serien.

Neu!!: John Nielsen und Jaguar XJR-Prototypen · Mehr sehen »

Jan Magnussen

Jan Ellegaard Magnussen (* 4. Juli 1973 in Roskilde) ist ein dänischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Jan Magnussen · Mehr sehen »

Jens Møller

Jens Møller im Lister Storm LMP beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004 Jens Reno Møller (* 3. Januar 1971 in Ikast) ist ein dänischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Jens Møller · Mehr sehen »

Jochen Mass

Hans Joachim Richard „Jochen“ Mass (* 30. September 1946 in Dorfen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Jochen Mass · Mehr sehen »

Johnny O’Connell

Johnny O’Connell 2014 John Chandler „Johnny“ O’Connell (* 24. Juli 1962 in Poughkeepsie) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Johnny O’Connell · Mehr sehen »

Klaus Graf (Rennfahrer)

Klaus Graf (* 21. Juli 1969 in Dornhan) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Klaus Graf (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Kremer Racing

ADAC-1000-km-Rennen 1973 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935 K2 #007 00016 bei der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft auf dem Nürburgring 24 Stunden von Le Mans 1979, im Rennstreckenmuseum von Indianapolis, USA. Kremer 962 CK6 (1990), eine Weiterentwicklung des Kunden-Rennsportwagenwagens von Porsche 1976 in Silverstone/GB Kremer Racing ist ein heute in Köln-Ossendorf ansässiger Rennstall im Automobil-Rennsport, eine Sportwagen-Manufaktur sowie ein spezialisierter Werkstattbetrieb, den die Gebrüder Erwin Kremer (1937–2006) und Manfred Kremer (1939–2021) 1962 gründeten.

Neu!!: John Nielsen und Kremer Racing · Mehr sehen »

Lindsay Owen-Jones

Lindsay Owen-Jones 2010 Sir Lindsay Harwood Owen-Jones KBE (* 17. März 1946 in Wallasey) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer walisischer Abstammung und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Kosmetikkonzerns L’Oréal.

Neu!!: John Nielsen und Lindsay Owen-Jones · Mehr sehen »

Lister Storm LMP

Der Lister Storm LMP ist ein Le-Mans-Prototyp, gebaut von Lister in Großbritannien.

Neu!!: John Nielsen und Lister Storm LMP · Mehr sehen »

Manuel Reuter

Manuel Reuter, 2010 Manuel Reuter (* 6. Dezember 1961 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Manuel Reuter · Mehr sehen »

Martin Brundle

Martin John Brundle (* 1. Juni 1959 in King’s Lynn, Norfolk, England) ist ein britischer TV-Kommentator und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Martin Brundle · Mehr sehen »

Mauro Baldi

Mauro Giuseppe Baldi (* 31. Januar 1954 in Reggio nell’Emilia) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Mauro Baldi · Mehr sehen »

McLaren F1

Der McLaren F1 ist ein Supersportwagen, der zwischen 1993 und 1997 von McLaren Automotive 106-mal gebaut wurde und mit einem 12-Zylinder-Motor von BMW ausgerüstet war.

Neu!!: John Nielsen und McLaren F1 · Mehr sehen »

Michael Krumm

Michael Krumm 2010 Krumms Formel-Nippon-Rennwagen 2007 Michael Krumm (* 19. März 1970 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und Gewinner der FIA-GT1-Weltmeisterschaft 2011.

Neu!!: John Nielsen und Michael Krumm · Mehr sehen »

Mike Thackwell

Mike Thackwell (* 30. März 1961 in Auckland) ist ein ehemaliger neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Mike Thackwell · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: John Nielsen und Monoposto · Mehr sehen »

Nissan Motorsports International

Nissan Motorsports International (jap. ニッサン・モータースポーツ・インターナショナル株式会社, -kabushiki kaisha, engl. -Co., Ltd., kurz Nismo) ist die Motorsportabteilung des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Neu!!: John Nielsen und Nissan Motorsports International · Mehr sehen »

Nissan R390 GT1

Der Nissan R390 GT1 aus dem Jahr 1997 Der Nissan R390 GT1 aus dem Jahr 1998 Der Nissan R390 GT1 von Kazuyoshi Hoshino, Érik Comas und Masahiko Kageyama berim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 Der Nissan R390 GT1 ist ein Rennwagen, der für die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans 1997 und 1998 gebaut wurde.

Neu!!: John Nielsen und Nissan R390 GT1 · Mehr sehen »

Panoz LMP-1

Jan Magnussen am Steuer eines LMP-1 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Panoz LMP-1 Roadster S Ein Panoz LMP-01 Evo bei einem Rennen zur American Le Mans Series in Mid Ohio 2002 Der Panoz LMP-1, auch als Panoz LMP-1 Roadster S bezeichnet, war ein Sportwagen der Panoz Auto Development Motorsportgesellschaft Élan Motorsport Technologies und das Nachfolgemodell des Panoz Esperante GTR-1.

Neu!!: John Nielsen und Panoz LMP-1 · Mehr sehen »

Peter Kox

Der Aston Martin DBR9 von Kox/Enge/Herbert 2007 in Le Mans Peter Kox im Lamborghini Murciélago R-GT beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008 Petrus Dionysius Lambertus Theodorus „Peter“ Kox (* 23. Februar 1964 in Eindhoven) ist ein ehemaliger niederländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Peter Kox · Mehr sehen »

Philip Andersen

Der Zytek 06S von John Nielsen, Casper Elgaard und Philip Andersen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006 Philip Andersen (* 16. November 1980 in Aarhus) ist ein ehemaliger dänischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Philip Andersen · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Neu!!: John Nielsen und Porsche 962 · Mehr sehen »

Porsche 968

Der Porsche 968 ist ein Sportwagen der Porsche AG.

Neu!!: John Nielsen und Porsche 968 · Mehr sehen »

Porsche RS Spyder

Der RS Spyder ist ein von Porsche nach dem vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) aufgestellten Reglement für die Le-Mans-Prototypenklasse LMP2 entwickelter Rennsportwagen.

Neu!!: John Nielsen und Porsche RS Spyder · Mehr sehen »

Price Cobb

Price Cobb (Mitte) beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 Der Jaguar XJR-9 von John Nielsen und Price Cobb vor dem Start zum 3-Stunden-Rennen von Miami 1989 Price Daniels Cobb (* 10. Dezember 1954 in Dallas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Price Cobb · Mehr sehen »

Ralt

Ralt RT1 von 1976 am 15. Juni 2007 beim DAMC 05 Oldtimer Festival auf dem Nürburgring Ralt RT1 von 1978 Ralt RT3 von 1986 Ralt war ein Hersteller von Monoposto-Rennwagen für den Formelsport.

Neu!!: John Nielsen und Ralt · Mehr sehen »

Raul Boesel

Raúl Guilherme de Mesquita Boesel (* 4. Dezember 1957 in Curitiba) ist ein ehemaliger brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Raul Boesel · Mehr sehen »

Sascha Maassen

Sascha Maassen (Zweiter von rechts) 2010 in Daytona Sascha Maassen vor Teamkollege Timo Bernhard Sascha Maassen (* 28. September 1969 in Aachen) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Sascha Maassen · Mehr sehen »

Sauber C8

Sauber C8 Sauber C8 im Louwan Museum Der Sauber C8 war ein Sportwagen-Prototyp aus den späten 1980er-Jahren.

Neu!!: John Nielsen und Sauber C8 · Mehr sehen »

Sauber Motorsport

Sauber-Logo Sauber Motorsport ist ein Schweizer Automobilrennstall mit Sitz in Hinwil im Zürcher Oberland, der von 1982 bis 1991 in der Gruppe C der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft startete und gegenwärtig in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert ist.

Neu!!: John Nielsen und Sauber Motorsport · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Werks-Porsche 962 March 85G Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Jaguar XJR-8 mit der Startnummer 8; Weltmeisterschaftswagen von Raul Boesel Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 war die 35.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 war die 36.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Sauber C9 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 war die 37.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991

Peugeot 905 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 war die 39.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992

Peugeot 905 Evo 1 Toyota TS010 Spice SE90C Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 war die 40.

Neu!!: John Nielsen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Thomas Bscher

Thomas Bscher am Steuer des BMW V12 LM beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Maserati 300S Fantuzzi Spyder Thomas Bscher (* 2. April 1952 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer, Banker und von 2003 bis 2007 Präsident der Bugatti Automobiles innerhalb des Volkswagen-Konzerns.

Neu!!: John Nielsen und Thomas Bscher · Mehr sehen »

Tom Kristensen (Rennfahrer)

Tom Kristensen (* 7. Juli 1967 in Hobro) ist ein ehemaliger dänischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: John Nielsen und Tom Kristensen (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Varde

Varde ist eine dänische Kleinstadt im südwestlichen Jütland und Verwaltungssitz der Kommune Varde, Region Syddanmark.

Neu!!: John Nielsen und Varde · Mehr sehen »

Willemstad

Königin-Emma-Brücke Willemstad ist der Hauptort von Curaçao.

Neu!!: John Nielsen und Willemstad · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1988

Chevrolet Corvette GTP mit der Startnummer 22; Sarel van der Merwe und Elliott Forbes-Robinson fielen nach einem Motorschaden vorzeitig aus Das 36.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1989

Der Nissan GTP ZX-Turbo mit der Startnummer 83; Siegerwagen von Chip Robinson, Geoff Brabham und Arie Luyendyk Cockpit des Nissan GTP ZX-Turbo mit Rechtslenkung Der Toyota 88C mit der Startnummer 98; hier im Fahrerlager beim 3-Stunden-Rennen von West Palm Beach 1989. In Sebring fiel der Wagen nach einem Motorschaden vorzeitig aus. Das 37.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1989 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1990

Wie im Vorjahr der Siegerwagen; Nissan GTP ZX-Turbo, diesmal gefahren von Derek Daly und Bob Earl Jaguar XJR-12D Das 38.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1991

Gewann nach seinem Triumph 1990 die Gesamtwertung des Rennens auch 1991; der Ire Derek Daly Nissan NPT-90, Siegerwagen von Geoff Brabham, Derek Daly und Gary Brabham Das 39.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1991 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1999

Erster Siegerwagen der American Le Mans Series, der BMW V12 LMR Gab in Sebring 1999 sein Renndebüt; der Audi R8R Heck einer Chevrolet Corvette C5-R Das 47.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2003

Tom Kristensen, Guy Smith und Rinaldo Capello beendeten mit diesem Fahrzeug das Rennen an der vierten Stelle der Gesamtwertung TVR Tuscan T400R Das 51.

Neu!!: John Nielsen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2003 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: John Nielsen und 1956 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986

Der siegreiche Porsche 962C – am Steuer Derek Bell – bei der Einfahrt in die Ford-Schikanen vor Start-und-Ziel Der Sauber C8 von John Nielsen und Mike Thackwell; Ausfall in der fünften Rennstunde durch Motorschaden Das 54.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987

Derek Bell und Al Holbert Franz Konrad und Wayne Taylor Boxengasse 1987 Das 55.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

Der siegreiche Jaguar XJR9-LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace Der zweitplatzierte Werks-Porsche 962 von Hans-Joachim Stuck, Derek Bell und Klaus Ludwig mit der Startnummer 17. Im Training fuhr Stuck mit dem Wagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250,164 km/h Der Mazda 757 mit der Startnummer 203 und 2-Liter-Wankelmotor. Yōjirō Terada, Dave Kennedy und Pierre Dieudonné fuhren den Wagen an die 15. Stelle im Gesamtklassement und zum Sieg in der IMSA-GTP-Klasse Das 56.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Der Sauber C9 mit der Nummer 63; Siegerwagen von Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens Der fünftplatzierte Sauber C9 bei der Zielankunft Der Aston Martin AMR1 den Brian Redman, Michael Roe und Costas Los an die elfte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 57.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990

Der siegreiche Jaguar XJR-12; in Le Mans gefahren von John Nielsen, Martin Brundle und Price Cobb Der Porsche 962C von Brun Motorsport, der 15 Minuten vor Rennende an der zweiten Stelle liegend mit Motorschaden ausfiel Nissan R90CK Das 58.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991

Mazda 787B mit der Startnummer 55; der Siegerwagen von Johnny Herbert, Bertrand Gachot und Volker Weidler Der zweitplatzierte Jaguar XJR-12 von Davy Jones, Raul Boesel und Michel Ferté Der Peugeot 905 mit der Startnummer 6; Keke Rosberg, Yannick Dalmas und Pierre-Henri Raphanel schieden nach 68 Runden mit einer defekten Schalthydraulik aus Der in der Nacht ausgefallene Porsche 962C von Antoine Salamin Das 59.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992

Der Peugeot 905 Evo 1B mit der Startnummer 1; Derek Warwick, Yannick Dalmas und Mark Blundell führten mit diesem Wagen mehr als 21 Stunden durchgehend und siegten am Ende des Rennens in der Gesamtwertung Der Toyota TS010 mit der Startnummer 33; Masanori Sekiya, Pierre-Henri Raphanel und Kenny Acheson erreichten mit diesem Wagen denn zweiten Rang in der Gesamtwertung Das 60.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993

Der Siegerwagen:Peugeot 905 Evo 1 mit der Startnummer 3 Der achtplatzierte Toyota TS010, gefahren von Geoff Lees, Jan Lammers und Juan Manuel Fangio II Das 61.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994

Der Dauer 962LM mit der Startnummer 36; Siegerwagen von Hurley Haywood, Mauro Baldi und Yannick Dalmas Der aus der Pole-Position gestartete Courage C32 von Henri Pescarolo, Alain Ferté und Franck Lagorce Der zweitplatzierte Toyota 94C-V Der Mazda RX-7 GTO von Yōjirō Terada, Franck Fréon und Pierre de Thoisy während des Rennens Der verunfallte Bugatti EB110 ES von Alain Cudini, Eric Hélary und Jean-Christophe Boullion Das 62.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995

McLaren F1 GTR, Siegerwagen von Yannick Dalmas, Masanori Sekiya und JJ Lehto Der zweitplatzierte Courage C34; am Steuer Mario Andretti James Weaver Christophe Bouchut im Kremer K8 Spyder Marcos LM600, gefahren von Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser Widrige Bedingungen; Das Feld hinter dem Safety-Car Das 63.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996

Davy Jones, Manuel Reuter und Alexander Wurz; rechts Teambesitzer Reinhold Joest im Gespräch mit dem drittplatzierten Yannick Dalmas Davy Jones, Alexander Wurz (am Steuer) und Manuel Reuter Der drittplatzierte Porsche 911 GT1 Der Courage C36 mit der Startnummer 5, den Henri Pescarolo (am Steuer), Franck Lagorce und Emmanuel Collard an die siebte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 64.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998

Porsche 911 GT1; Siegerwagen von Laurent Aïello, Allan McNish und Stéphane Ortelli Der bis eine Stunde vor Rennende in Führung liegende Toyota GT-One von Thierry Boutsen, Ralf Kelleners und Geoff Lees Der Porsche LMP1 mit der Startnummer 8; Ausfall nach 218 Runden durch Unfall Der drittplatzierte Nissan R390 GT1 von Aguri Suzuki, Kazuyoshi Hoshino und Masahiko Kageyama Giampiero Moretti im Ferrari 333SP bekommt Hilfe von den Streckenposten Früher Ausfall für den BMW V12 LM mit der Startnummer 1 Mercedes-Benz CLK-LM mit der Startnummer 36 Das 66.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Dominique Dupuy, Olivier Beretta und Karl Wendlinger Das 68.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001

Der Bentley EXP Speed 8 mit Martin Brundle am Steuer während des Rennens Chevrolet Corvette C5-R Das 69.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003

Tom Kristensen und Guy Smith Der Chevrolet Corvette C5-R von Ron Fellows, Johnny O’Connell und Franck Fréon; Zweite in der GTS-Klasse Der sechstplatzierte Dome S101 Das 71.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004

Tom Kristensen, Seiji Ara und Rinaldo Capello am Siegerpodest Tom Kristensen Der drittplatzierte Audi des ADT-Champion-Racing-Teams mit der Startnummer 2 Chevrolet Corvette C5-R von Oliver Gavin, Olivier Beretta und Jan Magnussen; sechster Rang im Gesamtklassement und Sieg in der GTS-Klasse Das 72.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006

Der siegreiche Audi R10 TDI von Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro während des Trainings Die Boxenanlage während des Nachttrainings am Mittwoch vor dem Rennen Der Spyker C8 Spyder GT2-R mit der Startnummer 85 Das 74.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008

Der Audi R10 TDI, Siegerfahrzeug des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 2008 Der formschöne aber nicht ausgereifte Epsilon Euskadi eel; beide gemeldeten Fahrzeuge fielen früh nach Defekten aus Dome S102 Das 76.

Neu!!: John Nielsen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: John Nielsen und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »