Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

John Kerr (Physiker)

Index John Kerr (Physiker)

John Kerr, c. 1860 John Kerr (* 17. Dezember 1824 in Ardrossan, North Ayrshire; † 18. August 1907 in Glasgow) war ein schottischer Physiker.

20 Beziehungen: Ardrossan (Schottland), Brechungsindex, Elektrisches Feld, Elektrooptik, Ferromagnetismus, Glasgow, Kerr-Effekt, Kerr-Zelle, Magnetooptischer Kerr-Effekt, Mathematik, Metalle, North Ayrshire, Physiker, Polarisation, Reflexion (Physik), Schottland, 17. Dezember, 18. August, 1824, 1907.

Ardrossan (Schottland)

Ardrossan (gäl. Aird Rosain) ist eine Stadt in Schottland.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Ardrossan (Schottland) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Brechungsindex · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrooptik

Die Elektrooptik beschäftigt sich mit den optischen Eigenschaften von Materie unter dem Einfluss eines äußeren elektrischen Feldes.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Elektrooptik · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Glasgow · Mehr sehen »

Kerr-Effekt

Der elektrooptische Kerr-Effekt, auch Kerr-Effekt (nach John Kerr, der ihn 1875 entdeckte) oder quadratischer elektrooptischer Effekt, ist ein nichtlinearer Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Kerr-Effekt · Mehr sehen »

Kerr-Zelle

Die Kerr-Zelle ist nach dem schottischen Physiker John Kerr benannt.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Kerr-Zelle · Mehr sehen »

Magnetooptischer Kerr-Effekt

Der Magnetooptische Kerr-Effekt (MOKE) aus der Magnetooptik beschreibt eine Änderung in der Intensität bzw.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Magnetooptischer Kerr-Effekt · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Mathematik · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Metalle · Mehr sehen »

North Ayrshire

North Ayrshire (gälisch Sìorrachd Inbhir Air a Tuath) ist eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und North Ayrshire · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Physiker · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Polarisation · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und Schottland · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und 17. Dezember · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und 18. August · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und 1824 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: John Kerr (Physiker) und 1907 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »