Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannesschlössl

Index Johannesschlössl

Pallottinerschlössl von der Augustinerstraße aus Das Johannesschlössl liegt auf dem Mönchsberg in Salzburg, leicht zu erreichen, auf kurzen, romantischen Fußwegen, mit dem Aufzug zum Museum der Moderne oder mit dem Auto (sehr beschränkte Parkplätze).

27 Beziehungen: Bolschewiki, Carl Demel, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Domdechant, Domkapitel, Fürstbischof, Haunsperger (Adelsgeschlecht), Historisches Zentrum der Stadt Salzburg, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Katholisches Priesterseminar, Marketenderschlössl, Mönchsberg, Nationalsozialismus, Noviziat, Oktoberrevolution, Pallottiner, Paris, Pfarrkirche Salzburg-Lehen, Salome Alt, Salzburg, Schloss Schönleiten, Serge Jaroff, Stadtdekanat Salzburg, UNESCO-Welterbe, Vita activa, Wolf Dietrich von Raitenau.

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Johannesschlössl und Bolschewiki · Mehr sehen »

Carl Demel

Carl Demel (ab 1867 Carl Demel, Ritter von Elswehr; * 7. Februar 1858 in Kuttenberg, Kaisertum Österreich; † 6. September 1915 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Johannesschlössl und Carl Demel · Mehr sehen »

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Johannesschlössl und Carl Gustaf Emil Mannerheim · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Johannesschlössl und Domdechant · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Johannesschlössl und Domkapitel · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Johannesschlössl und Fürstbischof · Mehr sehen »

Haunsperger (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Haunsperger nach Johann Siebmachers Wappen-Buch Die Haunsperger (oftmals auch Haunsberger geschrieben) gehörten zu den edelfreien Salzburger Adelsfamilien.

Neu!!: Johannesschlössl und Haunsperger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

274px Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg,, ist der historische Stadtkern der Stadt Salzburg und eine der UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Neu!!: Johannesschlössl und Historisches Zentrum der Stadt Salzburg · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Johannesschlössl und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Johannesschlössl und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Johannesschlössl und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Marketenderschlössl

Marketenderschlössl mit dem als Wohnhaus neu erbauten „Hintermaiergütl“ auf dem Mönchsberg Marketenderschlößl (links) vor seiner Renovierung und Hintermeiergütl (rechts) vor dem Brand Das Marketenderschlössl (ehemals Frankmannschlössl) mit Hintermaiergütl ist ein Anwesen am Mönchsberg, einem der Innenstadtberge von Salzburg.

Neu!!: Johannesschlössl und Marketenderschlössl · Mehr sehen »

Mönchsberg

Der Mönchsberg (höchster Punkt) ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der nach den Mönchen des nahe gelegenen Benediktinerkloster St. Peter benannt wurde.

Neu!!: Johannesschlössl und Mönchsberg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Johannesschlössl und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Johannesschlössl und Noviziat · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Johannesschlössl und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Pallottiner

Wappen Pallottinerpriester Die Pallottiner sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannesschlössl und Pallottiner · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Johannesschlössl und Paris · Mehr sehen »

Pfarrkirche Salzburg-Lehen

Katholische Pfarrkirche hl. Vinzenz Pallotti in Salzburg-Lehen im Langhaus zur Orgelempore Die Pfarrkirche Salzburg-Lehen steht am Vinzenz-Pallotti-Platz im Stadtteil Lehen in der Stadtgemeinde Salzburg.

Neu!!: Johannesschlössl und Pfarrkirche Salzburg-Lehen · Mehr sehen »

Salome Alt

Salome Alt (1589) Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. November 1568 in Salzburg, der Hauptstadt des damaligen Erzstifts Salzburg; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617).

Neu!!: Johannesschlössl und Salome Alt · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johannesschlössl und Salzburg · Mehr sehen »

Schloss Schönleiten

Herz-Jesu-Logo Das Schloss Schönleiten, auch Heilmayergut genannt, ist heute ein Missionshaus und Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht der Herz-Jesu-Missionare.

Neu!!: Johannesschlössl und Schloss Schönleiten · Mehr sehen »

Serge Jaroff

Serge Jaroff (eigentlich: Sergei Alexejewitsch Scharow,; * in Makarjew, Oblast Kostroma, Russisches Reich; † 5. Oktober 1985 in Lakewood, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chorleiter russischer Herkunft.

Neu!!: Johannesschlössl und Serge Jaroff · Mehr sehen »

Stadtdekanat Salzburg

Das Stadtdekanat Salzburg ist ein Dekanat der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Johannesschlössl und Stadtdekanat Salzburg · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Johannesschlössl und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vita activa

Der Ausdruck Vita activa (lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

Neu!!: Johannesschlössl und Vita activa · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Johannesschlössl und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altschlössl, Apostolatshaus der Pallottiner Salzburg, Dekanatsschlössl, Gästehaus der Pallottiner Salzburg, Johannes-Schlößl, Johannesschlößl, Johanniskapelle im Pallottinerschlössl, Johannisschlössl, Johannisschlößl, Pallottiner Salzburg, Pallottinerschlössl, Thennschlössl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »