Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270)

Index Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270)

Unter Aufsicht von Johannes: Chorpfeilerfigur Christus (1320–1340) Johannes von Köln (* um 1270 in Köln; † 15. März 1331 ebenda) war der dritte Dombaumeister am Kölner Dom.

22 Beziehungen: Bauhütte, Baumeister, Chor (Architektur), Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Dombauhütte Köln, Freiburger Münster, Johann Jakob Merlo, Köln, Kölner Dom, Kölner Dombaumeister, Max Hasak, Meister Arnold, Parler (Familie), Paul Clemen, Peter Parler, Robert Suckale, Rutger (Dombaumeister), Straßburger Münster, Strebewerk, Weicher Stil, 1331, 15. März.

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Bauhütte · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Baumeister · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms

„Aura der Unnahbarkeit“: die Ausstattung des Hochchores des Kölner Doms (1310 bis 1340) Die Chorpfeilerfiguren sind an den 14 Pfeilern des Hochchores im Kölner Dom aufgestellt.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms · Mehr sehen »

Dombauhütte Köln

Tradition seit 1248: Die Bauhütte neben dem Domchor (Foto: 2019) Die Dombauhütte Köln führt mit rund 100 Handwerkern fortlaufend Renovierungsarbeiten am Kölner Dom durch und hält das Gebäude dadurch instand; sie setzt damit die Tradition der mittelalterlichen Dombauhütte fort.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Dombauhütte Köln · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Johann Jakob Merlo

Johann Jakob Merlo Johann Jakob Merlo (in älteren Veröffentlichungen auch Jacob) (* 25. Oktober 1810 in Köln; † 27. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher, Sammler und Dichter.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Johann Jakob Merlo · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Dombaumeister

Fassadenplan F: der berühmte Baumeister-Plan aus dem Kölner Mittelalter Die Kölner Dombaumeister waren und sind für die Errichtung und Erhaltung des Kölner Doms verantwortlich, dazu leiten sie die Kölner Dombauverwaltung und führen die Dombauhütte.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Max Hasak

Max Hasak (* 15. Februar 1856 in Wansen, Landkreis Strehlen; † 14. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Architekturschriftsteller.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Max Hasak · Mehr sehen »

Meister Arnold

Meister Arnold († 1308) war nach Meister Gerhard der zweite Kölner Dombaumeister.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Meister Arnold · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Paul Clemen · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Peter Parler · Mehr sehen »

Robert Suckale

Robert Suckale (* 30. Oktober 1943 in Königsberg; † 13. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Mediävist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Robert Suckale · Mehr sehen »

Rutger (Dombaumeister)

Meister Rutger († um 1333) war von 1331 an für kurze Zeit vierter Kölner Dombaumeister und Nachfolger seines Bruders Meister Johannes.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Rutger (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Strebewerk · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Weicher Stil · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und 1331 · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und 15. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »