Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Sleidanus

Index Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

45 Beziehungen: Alte Universität Löwen, Claude de Seyssel, Diplomat, Englische Sprache, Franz I. (Frankreich), Geschichte Luxemburgs, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich II. (Frankreich), Helias Putschius, Hermann von Neuenahr der Ältere, Heumarkt (Köln), Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), Joachim du Bellay, Johannes Süßmann, Jurist, Karl V. (HRR), Köln, Konzil von Trient, Latein, Lüttich, Martin Bucer, Martin Luther, Metz, Orléans, Paris, Philipp I. (Hessen), Philippe de Commynes, Rechtswissenschaft, Reformation, Regensburg, Regensburger Religionsgespräch (1541), Reichstage zu Speyer, Reuchlin, Schleiden, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Spanische Niederlande, St. Cäcilien, Straßburg, Ulrich von Hutten, Universitas Studii Coloniensis, Walter Friedensburg, 1506, 1556, 31. Oktober.

Alte Universität Löwen

Wappen der alten Universität Löwen (1425–1797)Marc Nelissen, ''Leuven, Rom en Brabant''. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, ''De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914''. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: "''de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte''." Johann IV. von Brabant: ''Primus Academiae Conditor fuit Ioannes Quartus, Lotharingiae, Brabantiae, et Limburgiae Dux, Marchio Sacri Imperii'' (Der erste Gründer der Universität war Johannes IV., Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg, Markgraf des Heiligen Römischen Reiches)Nicolaus Vernulaeus, ''Academia Lovaniensis'', Löwen, Petrus Sassenus, 1667, s. 1. Albertus Risaeus, nahm Teil an der Reformationsbewegung der Universität Löwen und flüchtete später nach Holland. Gerhard Mercator, aktiv in der Reformbewegung der Universität Löwen, flüchtete nach Duisburg. Jansenius, berühmter Professor der Universität Löwen, war der Verteidiger des sogenannten Jansenismus. Charles Lambrechts (1753-1825), Professor für kanonisches Recht (1777), Freimaurer, Rector magnificus der Universität von Löwen im Jahre 1786 und dann Justizminister der Französischen Republik. Von 1425 bis 1797 war die Alte Universität Löwen in Löwen ein Zentrum der Kultur und des Wissenstransfers in den südlichen Niederlanden.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Alte Universität Löwen · Mehr sehen »

Claude de Seyssel

Claude de Seyssel (* 1450 in Aix-les-Bains, Savoyen; † 30. Mai 1520 in Turin, Italien) war als französischer Humanist, Jurist, Philologe, Herausgeber antiker Werke, Autor von historisch-politischen Werken, Bischof und Theologe auf vielen Gebieten der Gelehrsamkeit bewandert.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Claude de Seyssel · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Diplomat · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Englische Sprache · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Helias Putschius

Helias Putschius, eigentlich Elias von Putschen beziehungsweise Elias van Putschen, Elias von Putsch, Elias von Putz und verschiedene weitere ähnliche Namensformen (* 6. November 1580 in Antwerpen; † 9. März 1606 in Stade) war ein niederländischer Dichter, Philologe und Historiker.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Helias Putschius · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Johannes Süßmann

Johannes Süßmann (* 21. Juni 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Johannes Süßmann · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Jurist · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Köln · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Latein · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Lüttich · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Martin Luther · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Metz · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Orléans · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Paris · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philippe de Commynes

Philippe de Commynes, Zeichnung; Médiathèque Arras, Ms. Fr. 266, fol. 281 Wappen des Philippe de Commynes um 1475/80 Philippe de Commynes (* um 1447 in Flandern; † 18. Oktober 1511 auf Schloss Argenton) war ein französischer Diplomat und Historiker sowie ein Berater der Könige Ludwig XI. und Karl VIII.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Philippe de Commynes · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1541)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1541 fand im Zug des Regensburger Reichstags statt und sollte ein friedliches Mittel zur Einigung von Altgläubigen (Katholiken) und Protestanten sein.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Regensburger Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reuchlin

Reuchlin ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Reuchlin · Mehr sehen »

Schleiden

Stadtansicht von Schleiden Schleiden, Kreisel mit Nationalparklogo Schleiden ist eine Stadt in der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Schleiden · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

St. Cäcilien

Köln, St. Cäcilien Grundriss von St. Cäcilien Innenansicht von St. Cäcilien nach Osten Kölnischen Kunstvereins erneuert. St.

Neu!!: Johannes Sleidanus und St. Cäcilien · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Straßburg · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Walter Friedensburg

Walter Friedensburg Karl Walter Friedensburg (* 6. März 1855 in Hamburg; † 19. Februar 1938 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johannes Sleidanus und Walter Friedensburg · Mehr sehen »

1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

Neu!!: Johannes Sleidanus und 1506 · Mehr sehen »

1556

Großmogul Akbar.

Neu!!: Johannes Sleidanus und 1556 · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Johannes Sleidanus und 31. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Io. Sleidanus, Johann Sleidan, Sleidan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »