Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Pistorius der Jüngere

Index Johannes Pistorius der Jüngere

Johannes Pistorius der Jüngere, zeitgenössischer Stich Pistoriusmedaille von 1584. Umschrift (Übersetzung): Johannes Pistorius aus Nidda im Alter von 39 Jahren Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch latinisiert (Iohannes Pistorius) Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda/Hessen; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker, katholischer Theologe und Kritiker der Hexenlehre in der Zeit der Konfessionalisierung.

92 Beziehungen: Aderlass, Agatha Gatter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Andreas Mettenleiter, Andreas Vesalius, Archiv, Arsen(III)-oxid, Arzt, August Hirsch (Mediziner), Augustinerorden, Ägidius Hunnius der Ältere, Beichte, Bibliothek, Bistum Konstanz, Breslau, Cyriacus Spangenberg, Durchfall, Durlach, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eduard Fortunat (Baden-Baden), Ernst Friedrich (Baden-Durlach), Ernst Julius Gurlt, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exorzismus, Frankfurt am Main, Franz Guillimann, Freiburg im Breisgau, Freiburger Diözesan-Archiv, Galenos, Geheimrat, Genealogie, Generalvikar, Hans-Jürgen Günther, Haus Baden, Hexentheoretiker, Hexenverfolgung, Historiker, Jacob Heerbrand, Jakob Andreae, Jakob III. (Baden-Hachberg), Jesuiten, Jesuitenschule, Johann Jakob Grynaeus, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johannes Gamans, Johannes Pappus, Johannes Pistorius der Ältere, Kabbala, Karl II. (Baden-Durlach), Karl III. (Lothringen), ..., Katholizismus, Konfessionalisierung, Konkordienformel, Konversion (Religion), Konzil von Trient, Landgrafschaft Hessen, Leibarzt, Leucorea, Lucas Osiander der Ältere, Marasmus, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgrafschaft Baden-Hachberg, Martin Cromer, Medizin, Miasma, Molsheim, Neuburg (Freiburg im Breisgau), Nidda, Oberbadische Okkupation, Pest, Philipps-Universität Marburg, Promotion (Doktor), Propst, Rechtswissenschaft, Reformation, Rudolf II. (HRR), Samuel Huber, Sorbonne, Straßburg, Theologe, Theologie, Universität Padua, Waldkirch, Wetterau, Wilhelm Gaß, Wilhelm V. (Bayern), Worms, Zähringer, 14. Februar, 1546, 1608, 19. Juni. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Aderlass · Mehr sehen »

Agatha Gatter

Agatha Gatter (* um 1589; 1604 begnadigt und nach Konstanz verzogen; † unbekannt) war im weiteren Sinn ein Opfer der Hexenverfolgungen in Freiburg, bei denen in den Jahren von 1599 bis 1603 in Freiburg 25 Frauen als angebliche Hexen hingerichtet wurden.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Agatha Gatter · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Archiv · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Arzt · Mehr sehen »

August Hirsch (Mediziner)

August Hirsch August Hirsch (geboren als Aron Simon Hirsch; * 4. Oktober 1817 in Danzig; † 28. Januar 1894 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Epidemiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und August Hirsch (Mediziner) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Augustinerorden · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Beichte · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Bibliothek · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Breslau · Mehr sehen »

Cyriacus Spangenberg

Cyriacus Spangenberg Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 1. Band Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 2. Band Cyriacus Spangenberg (* 7. Juni 1528 in Nordhausen; † 10. Februar 1604 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Cyriacus Spangenberg · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Durchfall · Mehr sehen »

Durlach

Luftaufnahme der Altstadt aus nördlicher Richtung Turmberg Turmbergruine Stadtkirche, Rathaus und Marktplatz Stadttor „Basler Tor“ Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Durlach · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eduard Fortunat (Baden-Baden)

Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern – Medaille um 1590 Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern (* 17. September 1565 in London; † 18. Juni 1600 in der Burg Kastellaun/Hunsrück) war von 1575 bis 1588 Markgraf der Markgrafschaft Baden-Rodemachern.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Eduard Fortunat (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in der Burg Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Ernst Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Ernst Julius Gurlt

Ernst Julius Gurlt Ernst Julius Gurlt (* 13. September 1825 in Berlin; † 8. Januar 1899 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Ernst Julius Gurlt · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Exorzismus · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Guillimann

Franz Guillimann (auch François Guillimat; * um 1568 in Freiburg im Üechtland; † 14. Oktober 1612 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Historiker und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Franz Guillimann · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Diözesan-Archiv

Das Freiburger Diözesan-Archiv ist eine Zeitschrift zur Kirchen- und Landesgeschichte des Erzbistums Freiburg und angrenzender Gebiete.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Freiburger Diözesan-Archiv · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Galenos · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Genealogie · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Generalvikar · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Günther

Hans-Jürgen Günther, 2015 Hans-Jürgen Günther (* 6. September 1941 in Larischhof, Landkreis Beuthen-Tarnowitz, Oberschlesien) ist ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Hans-Jürgen Günther · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Haus Baden · Mehr sehen »

Hexentheoretiker

Unter dem Sammelbegriff Hexentheoretiker werden jene Autoren zusammengefasst, die sich vor allem in der Frühen Neuzeit (also etwa vom 15. – 18. Jahrhundert) mit der „Hexenfrage“ befasst haben.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Hexentheoretiker · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Historiker · Mehr sehen »

Jacob Heerbrand

Jakob Heerbrand auf einem Gemälde von Hans Ulrich Alt um 1590 in der Tübinger Professorengalerie Jacob Heerbrand (Holzschnitt von Joachim Lederlin in ''Imagines professorum tubingensium'', 1596, nach dem obigen Gemälde von Hans Ulrich Alt) Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe, Reformator, Propst und Kanzler der Eberhard-Karls-Universität.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Jacob Heerbrand · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob III. (Baden-Hachberg)

Jakob III. von Baden-Hachberg Markgraf Jakob III.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Jakob III. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Jakob Grynaeus

Johann Jakob Grynaeus Epitaph von Johann Jakob Grynaeus im Kreuzgang des Basler Münsters. Johann Jakob Grynaeus (* 1. Oktober 1540 in Bern; † 30. August 1617 in Basel) war ein Schweizer Theologe und Antistes am Basler Münster.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Johann Jakob Grynaeus · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johannes Gamans

Johannes Gamans (* 1606 in Ahrweiler; † 25. November 1684 in Aschaffenburg) war ein deutscher Historiker und Jesuit.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Johannes Gamans · Mehr sehen »

Johannes Pappus

Johannes Pappus (* 16. Januar 1549 in Lindau; † 13. Juli 1610 in Straßburg) war ein lutherischer Theologe und Konfessionalist.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Johannes Pappus · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Ältere

Tafel am Johannes-Pistorius-Haus in Nidda Medaille von Friedrich Hagenauer (1543) Johannes Pistorius der Ältere (latinisiert aus Johannes Becker; * Januar 1504 in Nidda, Hessen; † 25. Januar 1583 ebenda), nach seinem Geburtsort auch Niddanus genannt, war ein deutscher Reformator und Superintendent der Diözese Alsfeld in Hessen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Johannes Pistorius der Ältere · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Kabbala · Mehr sehen »

Karl II. (Baden-Durlach)

Karl II. von Baden-Durlach Markgraf Karl II. (* 24. Juli 1529 in Pforzheim; † 23. März 1577 in Durlach; genannt Karle mit der Tasch) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Karl II. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl III. (Lothringen)

Karl III., Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Karl III.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Karl III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Katholizismus · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Leibarzt · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Leucorea · Mehr sehen »

Lucas Osiander der Ältere

Lucas Osiander der Ältere Lucas Osiander (* 16. Dezember 1534 in Nürnberg; † 17. September 1604 in Esslingen, begr. in Stuttgart/Stiftskirche) war ein deutscher Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Lucas Osiander der Ältere · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Marasmus · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Hachberg

Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg Die Markgrafschaft Baden-Hachberg entstand circa im Jahre 1212 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Markgrafschaft Baden-Hachberg · Mehr sehen »

Martin Cromer

Martinus Cromerus Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Martin Cromer · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Medizin · Mehr sehen »

Miasma

Dieses Bild von 1831 sollte die Ausbreitung der Cholera durch schlechte Luft darstellen Räucherapparat aus Messing, in dem süßlich duftende Kräuter und Pflanzen verräuchert wurden, um die umgebende Luft von „krankmachenden Dämpfen“ zu reinigen und zu desinfizieren (Spanien, ca. 1801–1900) Räucherapparat aus Messing (Frankreich, ca. 1741–1850) Vinaigretten, in der sich stark riechender Essig (in Schwämmchen) befand, dessen Ausdünstungen man inhalierte (Europa, ca. 1701–1800) Miasma (Neutrum; von) bedeutet so viel wie „übler Dunst, Verunreinigung, Befleckung, Ansteckung“ und bezeichnete vor allem eine „krankheitsverursachende Materie, die durch faulige Prozesse in Luft und Wasser entsteht“.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Miasma · Mehr sehen »

Molsheim

Molsheim (früher auch Mollesheim; elsässisch: Molse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Molsheim · Mehr sehen »

Neuburg (Freiburg im Breisgau)

Neuburg ist ein unmittelbar nördlich der Altstadt gelegener Stadtteil von Freiburg im Breisgau, zu dem auch der östlich der Altstadt gelegene Schlossberg gehört.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Neuburg (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Nidda · Mehr sehen »

Oberbadische Okkupation

Der Begriff der „Oberbadischen Okkupation“ wird in der historischen Literatur für die Besetzung der oberen Markgrafschaft Baden-Baden durch Truppen des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach unter Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601) verwendet, die am 21.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Oberbadische Okkupation · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Pest · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Propst · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Reformation · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Samuel Huber

Samuel Huber (* 21. Mai 1547 in Burgdorf; † 23. März 1624 in Osterwieck) war ein Schweizer lutherischer Theologe.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Samuel Huber · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Sorbonne · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Straßburg · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Theologe · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Theologie · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Universität Padua · Mehr sehen »

Waldkirch

Waldkirch von der Kastelburg aus im Frühling… …und im Winter, im Hintergrund der Kandel Waldkirch ist eine Große Kreisstadt im Breisgau in Baden-Württemberg und entstand am 1.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Waldkirch · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Wetterau · Mehr sehen »

Wilhelm Gaß

Wilhelm Gaß Friedrich Wilhelm Joachim Heinrich Gaß (* 28. November 1813 in Breslau, Niederschlesien; † 21. Februar 1889 in Heidelberg) war protestantischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Wilhelm Gaß · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Worms · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und Zähringer · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und 14. Februar · Mehr sehen »

1546

Vorbereitung und Beginn des Schmalkaldischen Krieges.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und 1546 · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und 1608 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Johannes Pistorius der Jüngere und 19. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »