Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Hadlaub

Index Johannes Hadlaub

Johannes Hadlaub (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † Anfang des 14. Jahrhunderts in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger.

34 Beziehungen: Beate Kellner, Codex Manesse, Erec, Ernst Stückelberg, Franz Hegi, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gottfried Keller, Hadlaub (Gottfried Keller), Hagen Keller, Hartmann von Aue, Hohe Minne, Jacques-Henri Meister, Joachim Bumke, Johann Christoph Adelung, Johann Jakob Bodmer, Klaus Grubmüller, Leich, Ludwig Ettmüller, Minnesang, Neidhart, Nikolaus Staubach, Otto Ludwig, Peter Strohschneider, Reimschema, Rudolf Sillib, Steinmar, Stollen (Literatur), Synaphie, Tagelied, Thomas Bein (Germanist), Tristan (Gottfried von Straßburg), Ulrich von Lichtenstein, Walther von der Vogelweide, Zürich.

Beate Kellner

Beate Kellner (geb. 15. September 1963 in Mühldorf am Inn) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Beate Kellner · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Codex Manesse · Mehr sehen »

Erec

Erec (auch Ereck) ist ein mittelhochdeutscher Versroman von Hartmann von Aue und entstand um 1180/90.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Erec · Mehr sehen »

Ernst Stückelberg

Stückelberg, um 1900 Ernst Stückelberg (Taufname Johann Ernst Melchior Stickelberger; * 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903 ebenda) war ein Schweizer Maler, einer der populärsten seiner Zeit.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Ernst Stückelberg · Mehr sehen »

Franz Hegi

Franz Hegi im Alter von 75 Jahren Franz Hegi (* 16. April 1774 in Lausanne; † 14. März 1850 in Zürich) war ein Schweizer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Franz Hegi · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Hadlaub (Gottfried Keller)

Hadlaub ist eine Erzählung von Gottfried Keller (1819–1890).

Neu!!: Johannes Hadlaub und Hadlaub (Gottfried Keller) · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hohe Minne

Hohe Minne beschreibt eine (literarische) Spielart der Minne, die sich seit etwa 1170/80 im Minnesang entwickelte und durch ein neues Verhältnis der Geschlechter gekennzeichnet ist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Hohe Minne · Mehr sehen »

Jacques-Henri Meister

Jakob Heinrich Meister (* 6. August 1744 in Bückeburg, Schaumburg-Lippe; † 9. November 1826 in Zürich) war ein schweizerisch-französischer Theologe, Autor und Journalist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Jacques-Henri Meister · Mehr sehen »

Joachim Bumke

Joachim Bumke (* 31. März 1929 in Berlin; † 4. Oktober 2011 ebenda) war ein deutscher Germanist und Mediävist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Joachim Bumke · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Klaus Grubmüller · Mehr sehen »

Leich

Der Leich (Plural traditionell Leiche, verbreiteter ist jedoch die künstliche Neubildung Leichs; vom germanischen *laikaz, Spiel, Tanz, Bewegung) gehört neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung zu den drei Haupttypen der Lieddichtung des Mittelalters und stellt die Groß- und Prunkgattung der mittelhochdeutschen Lyrik dar.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Leich · Mehr sehen »

Ludwig Ettmüller

Ernst Moritz Ludwig Ettmüller (Pseudonym: Frauenlob der Jüngere; * 5. Oktober 1802 in Gersdorf; † 14. April 1877 in Unterstrass, heute zu Zürich) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Ludwig Ettmüller · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Minnesang · Mehr sehen »

Neidhart

Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Neidhart · Mehr sehen »

Nikolaus Staubach

Nikolaus Staubach (* 31. Oktober 1946 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Nikolaus Staubach · Mehr sehen »

Otto Ludwig

128px Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; † 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Otto Ludwig · Mehr sehen »

Peter Strohschneider

Peter Strohschneider (* 3. Oktober 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Peter Strohschneider · Mehr sehen »

Reimschema

Ein Reimschema ist in der Verslehre eine spezifische Form metrischer Notation und beschreibt in abstrahierender Form die Reimfolge, das heißt die Abfolge und Art der Korrespondenzen in einer Strophe oder einem Gedicht.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Reimschema · Mehr sehen »

Rudolf Sillib

Rudolf Sillib (um 1925) Karl Rudolf Sillib (* 27. Februar 1869 in Mannheim; † 23. Oktober 1946 in Badenweiler) war ein deutscher Bibliothekar und badischer Landeshistoriker.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Rudolf Sillib · Mehr sehen »

Steinmar

Steinmar war ein Minnesänger des südwest-oberdeutschen Sprachraums in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Steinmar · Mehr sehen »

Stollen (Literatur)

Als Stollen bezeichnet man in der deutschen Verslehre die beiden metrisch und musikalisch identischen Teile, die den Aufgesang der deutschen Kanzonenstrophe bilden, entsprechend auch in den von der Kanzonenstrophe abgeleiteten Formen, der Meistersangstrophe und der Barform ab dem 19.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Stollen (Literatur) · Mehr sehen »

Synaphie

Synaphie (‚Gemeinschaft‘) bezeichnet in der antiken Verslehre den sich über Versgrenzen hinweg erstreckenden rhythmischen Zusammenhang mehrerer Verse, das heißt, dass insbesondere am Versende keine Verkürzung durch Katalexis und kein Brevis in longo erscheinen darf.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Synaphie · Mehr sehen »

Tagelied

Das Tagelied, in den romanischen Sprachen nach der „Weiße“ des Morgengrauens benannt (okzitanisch Alba, altfranzösisch Aube), ist eine höfische Liedgattung der mittelalterlichen Lyrik.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Tagelied · Mehr sehen »

Thomas Bein (Germanist)

Thomas Bein (* 1957 in Essen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Thomas Bein (Germanist) · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Ulrich von Lichtenstein

Ulrich von Lichtenstein (* 12. Juni 1564; † 8. Dezember 1633 in Coburg, beigesetzt: Ahorn) war ein deutscher Höfling im Dienst von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Ulrich von Lichtenstein · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Johannes Hadlaub und Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hadloub, Johannes Hadloub.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »