Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Bonemilch

Index Johannes Bonemilch

Johannes Bonemilch (* um 1434 in Laasphe; † 17. Oktober 1510 in Erfurt) war Universitätsprofessor und Weihbischof im Erzbistum Mainz mit Sitz in Erfurt.

31 Beziehungen: Bad Laasphe, Bistum Mainz, Brüder vom gemeinsamen Leben, Doctor theologiae, Eberhard Bauer (Heimatforscher), Eckelshausen, Erfurt, Erfurter Dom, Friedrich Wilhelm Goebel, Gloriosa (Erfurter Dom), Gustav Friedrich Bauer, Helius Eobanus Hessus, Kanoniker, Kapellendorf, Kartäuserkloster Erfurt, Lüthorst, Leutpriester, Magister artium, Martin Luther, Michaeliskirche (Erfurt), Paulus Huthenne, Promotion (Doktor), Severikirche (Erfurt), Theologie, Titularbischof, Titularbistum Sidon, Universität Erfurt, Weihbischof, Wittgensteiner Heimatverein, 1510, 17. Oktober.

Bad Laasphe

alternativtext.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Bad Laasphe · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Eberhard Bauer (Heimatforscher)

Eberhard Bauer (* 22. März 1929 in Laasphe; † 5. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Heimatkundler.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Eberhard Bauer (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Eckelshausen

Eckelshausen (mundartlich Äckelshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Eckelshausen · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Goebel

Titelblatt der „Historischen Fragmente“ Friedrich Goebels (1858) Friedrich Christian Wilhelm Goebel (* 26. August 1812 auf Schloss Wittgenstein; † 28. Oktober 1902 in Siegen) war ein preußischer Gerichtssekretär und Heimatkundler.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Friedrich Wilhelm Goebel · Mehr sehen »

Gloriosa (Erfurter Dom)

Die Gloriosa Die Gloriosa, lat.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Gloriosa (Erfurter Dom) · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Bauer

Gustav Bauer, Herbst 1959 in Bad Rothenfelde Gustav Friedrich Bauer (* 18. Oktober 1881 in Lüttringhausen; † 26. Juli 1968 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Gustav Friedrich Bauer · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Kanoniker · Mehr sehen »

Kapellendorf

Kapellendorf von Westen Wasserburg Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Kapellendorf · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Erfurt

Darstellung der Gründungslegende des Erfurter Kartäuserklosters, ölhaltige Temperamalerei auf Fichtenholz, Datierung: um 1525 Barocke Fassade der ehemaligen Kirche des Erfurter Kartäuserklosters Das Kartäuserkloster St.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Kartäuserkloster Erfurt · Mehr sehen »

Lüthorst

Lüthorst ist ein Dorf in Südniedersachsen im Landkreis Northeim, das seit 1974 ein Stadtteil von Dassel ist.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Lüthorst · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Leutpriester · Mehr sehen »

Magister artium

Der Titel magister artium, auch liberalium artium magister war im Mittelalter der akademische Grad, den Studierende nach dem Studium der artes liberales, der Sieben Freien Künste, erhielten.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Magister artium · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Martin Luther · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Erfurt)

Michaeliskirche von Osten Michaeliskirche von Norden Die Michaeliskirche in Erfurt gehört zur Evangelischen Stadtmission Erfurt und ist Universitätskirche der Universität Erfurt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Michaeliskirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Paulus Huthenne

Paulus Huthenne, auch Paul und Huthen, Huth oder Hutten (* in Grüningen bei Gießen; † 28. April 1532 wahrscheinlich in Erfurt) war Weihbischof in Mainz, Würzburg und Naumburg.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Paulus Huthenne · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Severikirche (Erfurt)

Severikirche vom Domplatz Severikirche von der Westseite Die Severikirche ist ein Kirchenbau der römisch-katholischen Kirche in Erfurt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Severikirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Theologie · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Sidon

Sidon (ital.: Sidone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Titularbistum Sidon · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Johannes Bonemilch und Weihbischof · Mehr sehen »

Wittgensteiner Heimatverein

Der Wittgensteiner Heimatverein e. V. ist ein Heimatverein in der Region Wittgenstein, dem Wittgensteiner Land oder einfach Wittgenstein.

Neu!!: Johannes Bonemilch und Wittgensteiner Heimatverein · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Johannes Bonemilch und 1510 · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Johannes Bonemilch und 17. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bonemilch, Johann Bonemilch, Johann Bonemilch von Laasphe, Johann Bonemilch von Lasphe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »