Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Aurifaber (Vratislaviensis)

Index Johannes Aurifaber (Vratislaviensis)

Johann Aurifaber, eigentlich Johann Goldschmidt (* 30. Januar 1517 in Breslau; † 19. Oktober 1568 ebenda) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

28 Beziehungen: Albrecht (Preußen), Andreas Aurifaber, Breslau, Dekan (Hochschule), Heinz Scheible, Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Heß, Johannes Aurifaber (Vimariensis), Johannes Bugenhagen, Königsberg (Preußen), Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Magister, Nikolaikirche (Rostock), Philipp Melanchthon, Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Reformator, Rostock, Rostocker Matrikelportal, Schmalkaldischer Krieg, Walter Friedensburg, 1517, 1534, 1565, 1568, 19. Oktober, 30. Januar.

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Andreas Aurifaber

Andreas Aurifaber Andreas Aurifaber (geb. Goldschmidt; * 1514 in Breslau; † 12. Dezember 1559 in Königsberg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Andreas Aurifaber · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Breslau · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Johann Heß · Mehr sehen »

Johannes Aurifaber (Vimariensis)

Grabmal von Dr. Johannes Aurifaber in der Predigerkirche (Erfurt) Johannes Aurifaber, latinisiert aus Johann Goldschmied (* um 1519 in Weimar; † 18. November 1575 in Erfurt), war ein lutherischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Johannes Aurifaber (Vimariensis) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Leucorea · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Magdeburg · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Magister · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Rostock)

Nikolaikirche Rostock Kirchturmlaterne Nikolaikirche mit Stadtmauer (2004) Die Nikolaikirche der Hansestadt Rostock wurde ab 1230 erbaut und gilt damit als eine der ältesten noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Nikolaikirche (Rostock) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche

RE, 3. Auflage Die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche war ein lexikalisches Großprojekt in der protestantischen Theologie, das zwischen 1854 und 1913 in drei Auflagen erschien.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Reformator · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Rostock · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Walter Friedensburg

Walter Friedensburg Karl Walter Friedensburg (* 6. März 1855 in Hamburg; † 19. Februar 1938 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und Walter Friedensburg · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 1517 · Mehr sehen »

1534

Jacques Cartier, historisierendes Gemälde.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 1534 · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 1565 · Mehr sehen »

1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 1568 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 19. Oktober · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) und 30. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »