Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann von Österreich

Index Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

286 Beziehungen: Adelstitel, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albertina (Wien), Alpenbund, Ampfing, Anastasius Grün, Andreas Hofer, Anna Maria Mühe, Anna Plochl, Anna-Kinderspital, Anton Burg, Anton Schlossar, Anton Schosser, August der Starke, August III., Élisabeth Charlotte d’Orléans, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichischer Rundfunk, Bad Aussee, Bad Gastein, Badische Zeitung, Basel, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bürgertum, Bergsteigen, Birmingham, Blauer Wildbacher, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brandhof (Gemeinde Mariazell), Bratislava, Brigitte Hamann, Budweis, Bundestag (Website), Bundeszentralkommission, Burg Seebenstein, Carl Ludwig Willdenow, Chardonnay, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Der Spiegel (online), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutsches Reich 1848/1849, Dorothea Sophie von der Pfalz, Draisine (Laufmaschine), Drau, Dritter Koalitionskrieg, Edinburgh, Eisenbahn, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, ..., Eleonore von Österreich (1653–1697), Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabetta Farnese, Enns (Fluss), Erstes Kaiserreich, Erzberg, Erzeugergemeinschaft, Erzherzog, Erzherzog Johann (Schiff), Erzherzog Johanns große Liebe, Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark, Erzherzog-Johann-Hütte, Erzherzog-Johann-Klause, Erzherzog-Johann-Kohlröschen, Eugène de Beauharnais, Feldmarschallleutnant, Feldzeugmeister, Ferdinand I. (Österreich), Festung Hüningen, FH Joanneum, Florenz, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Josef von Saurau, Franz Joseph I., Franz Pönninger, Franz von Meran, Franz Xaver Hackher zu Hart, Französische Sprache, Freie Universität Berlin, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friedrich Hensel (Hauptmann), Friedrich Weissensteiner, Fritz Posch, Geliebter Johann Geliebte Anna, General der Kavallerie, Generaldirektor, Generalmajor, Georg Göth, Georg Hauberrisser sen., Gerfried Sperl, Geschichte, Geschichte der Steiermark, Graz, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Grazer Schloßberg, Grazer Wechselseitige, Großglockner, Großherzogtum Toskana, Großkreuz, Großvenediger, Gußwerk, Gulden, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Hans Magenschab, Helmut Brenner, Hungersnot, Igo Sym, Industrie, Industrieller, Inge Friedl, Innerösterreich, Innsbruck, Italienische Sprache, Jagdrevier, Jakob Gauermann, James Watt, Jäger, Jean-Victor Moreau, Joanneum Research, Jodeln, Johann Hermann von Hermannsdorf, Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann Knapp (Maler), Johann Zahlbruckner, Johannes von Müller, Johannit, Joseph I. (HRR), Joseph von Hormayr, Juan de Austria, K.u.k. Technische Militärakademie, Kaiser von Österreich, Kaiserliche Armee (HRR), Kaisertum Österreich, Kapelle (Kirchenbau), Karl III. (Spanien), Karl Ruß (Maler), Karl V. (Lothringen), Karl VI. (HRR), Karl von Österreich-Teschen, Kartoffel, Kärnten, Köflach, Köflacherbahn, Königreich Bayern, Körmend, Klaus Albrecht Schröder, Kleine Zeitung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Korbblütler, Korps, Krems (Gemeinde Voitsberg), Kurfürstentum Bayern, Lamberg (Adelsgeschlecht), Landwehr (Militär), Landwirt, Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Österreich, Latein, Leopold I. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Leopold II. (HRR), Leopold II. (Toskana), Leopold Stocker Verlag, Liberalismus, Liselotte von der Pfalz, Loden, Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Lungenentzündung, Malborghetto Valbruna, Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Maria Anna Victoria von Bayern, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Ludovica von Spanien, Maria Theresia, Mariazell, Maribor, Marktrichter, Marte Harell, Matthäus Loder, Mausoleum des Erzherzogs Johann, Max Neufeld, Mäzen, Münze Österreich, Meran, Meran (Adelsgeschlecht), Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärwissenschaft, Mineral, Montanuniversität Leoben, Morganatische Ehe, Mur (Fluss), Napoleon Bonaparte, Naturwissenschaft, Niederösterreich, Nikolaus Harnoncourt, O. W. Fischer, Oberbefehlshaber, Oberst, Obersteiermark, Odoardo II. Farnese, Orchideen, Ostalpen, Ostrov nad Ohří, Palais Meran, Paul Kray von Krajowa, Philipp V. (Spanien), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Predilpass, Provisorische Zentralgewalt, Radwerk, Römisch-deutscher Kaiser, Regimentschef, Reichsgesetzgebung 1848/1849, Reichsverweser 1848/1849, Renate Basch-Ritter, Ruinen Thernberg, Sauvignon Blanc, Savica-Wasserfall, Savinja, Sébastien Le Prestre de Vauban, Südbahn (Österreich), Südtirol, Schenna, Schilcher, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Raab, Schlacht bei Sacile, Schlacht bei Wagram, Schloss Schenna, Schwarzer Adlerorden, Semmering-Pass, Sepp Tezak, Slovenj Gradec, Slowenien, Soziale Frage, St. Leonhard (Graz), Stadtpatron, Stainz, Steiermark, Steiermärkische Landesbibliothek, Steiermärkische Sparkasse, Steiermärkisches Landesarchiv, Steireranzug, Steirische Landesausstellung, Steirisches Volksbildungswerk, Technische Universität Graz, Testament, Theresianische Militärakademie, Thomas Ender, Tirol, Tiroler Volksaufstand, Tobias Moretti, Toplitzsee, Triest, Udine, Universalmuseum Joanneum, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Universität Innsbruck, Untersteiermark, Voitsberg, Vordernberg, Vrhov Dol, Weingut, Wieden (Wien), Wiener Kongress, Wiener Neustadt, Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde, Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Winzer, WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing, ZDF, Zweiter Koalitionskrieg, 11. Mai, 1782, 1859, 20. Januar. Erweitern Sie Index (236 mehr) »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Johann von Österreich und Adelstitel · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Johann von Österreich und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Johann von Österreich und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Alpenbund

Der Alpenbund war eine Tiroler Widerstandsbewegung im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges im Jahre 1812/13.

Neu!!: Johann von Österreich und Alpenbund · Mehr sehen »

Ampfing

Ampfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Johann von Österreich und Ampfing · Mehr sehen »

Anastasius Grün

Anastasius Grün, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1840 Anastasius Grün Graf Anton Alexander von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec) war ein österreichischer Politiker und politischer Lyriker.

Neu!!: Johann von Österreich und Anastasius Grün · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Johann von Österreich und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Anna Maria Mühe

Anna Maria Mühe (2014) Anna Maria Mühe (* 23. Juli 1985 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Johann von Österreich und Anna Maria Mühe · Mehr sehen »

Anna Plochl

Anna Plochl Anna Plochl, Fotografie von 1860 Gedenkstein am Toplitzsee, der an die Begegnung von Erzherzog Johann und Anna Plochl erinnert Büste der Anna Plochl (Künstlerin: Lia Rigler, Standort: Ehrengalerie, Grazer Burg) Anna Plochl (* 6. Jänner 1804 als Anna Maria Josepha Plochl in Aussee, heute Bad Aussee; † 4. August 1885 ebenda), Freifrau von Brandhofen (1834), Gräfin von Meran (1850), war ab 1829 die Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) durch eine morganatisch geschlossene Ehe.

Neu!!: Johann von Österreich und Anna Plochl · Mehr sehen »

Anna-Kinderspital

Ehemaliges Kinderspital in der Mozartgasse Das Anna-Kinderspital war ein Kinderspital in Graz, das nach dem St. Anna Kinderspital in Wien das zweitälteste Kinderspital in Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Johann von Österreich und Anna-Kinderspital · Mehr sehen »

Anton Burg

mini Anton Burg (* 25. Dezember 1767 in Sobernheim an der Nahe; † 9. Oktober 1849 in Wien-Wieden) war ein deutscher Ackerbau-Werkzeugmacher und Maschinenfabrikant.

Neu!!: Johann von Österreich und Anton Burg · Mehr sehen »

Anton Schlossar

Anton Schlossar (* 27. Juni 1849 in Troppau, Schlesien; † 1. August 1942 in Graz) war Direktor der Universitätsbibliothek Graz und Schriftsteller.

Neu!!: Johann von Österreich und Anton Schlossar · Mehr sehen »

Anton Schosser

Anton Schosser (* 7. Juni 1801 in Stiedelsbach, Gemeinde Losenstein; † 26. Juli 1849 in Steyr) war ein oberösterreichischer Heimat- und Volkslieddichter.

Neu!!: Johann von Österreich und Anton Schosser · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Johann von Österreich und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Johann von Österreich und August III. · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: Johann von Österreich und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Johann von Österreich und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bad Aussee

Bad Aussee ist eine Kurstadt mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Johann von Österreich und Bad Aussee · Mehr sehen »

Bad Gastein

Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Bad Gastein · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Johann von Österreich und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Johann von Österreich und Basel · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Johann von Österreich und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Johann von Österreich und Bürgertum · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Johann von Österreich und Bergsteigen · Mehr sehen »

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Johann von Österreich und Birmingham · Mehr sehen »

Blauer Wildbacher

Der Blaue Wildbacher ist eine alte Rotweinsorte, die erstmals im 16.

Neu!!: Johann von Österreich und Blauer Wildbacher · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Johann von Österreich und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brandhof (Gemeinde Mariazell)

Schloss Brandhof im Jahr 1825 Der Brandhof (auch „Schloss Brandhof“) ist ein sehr altes Bauerngut am Fuße des Seebergsattels an der Mariazeller Straße im Gemeindegebiet von Mariazell im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Brandhof (Gemeinde Mariazell) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Johann von Österreich und Bratislava · Mehr sehen »

Brigitte Hamann

Michael Ludwig Grabstätte von Brigitte Hamann Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Johann von Österreich und Brigitte Hamann · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Johann von Österreich und Budweis · Mehr sehen »

Bundestag (Website)

Bundestag.de ist das Internet-Informationsportal des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Johann von Österreich und Bundestag (Website) · Mehr sehen »

Bundeszentralkommission

In der Bundeszentralkommission (auch: Bundeskommission, Bundes-Centralkommission) arbeiteten 1849–1851 Österreich und Preußen zusammen.

Neu!!: Johann von Österreich und Bundeszentralkommission · Mehr sehen »

Burg Seebenstein

Die Burg Seebenstein steht im niederösterreichischen Seebenstein.

Neu!!: Johann von Österreich und Burg Seebenstein · Mehr sehen »

Carl Ludwig Willdenow

Carl Ludwig Willdenow Botanischen Museum Carl Ludwig Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Johann von Österreich und Carl Ludwig Willdenow · Mehr sehen »

Chardonnay

Chardonnay (frz.) ist eine weltweit verbreitete Weißweinsorte mit einem hohen Qualitätspotenzial und Bekanntheitsgrad.

Neu!!: Johann von Österreich und Chardonnay · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Johann von Österreich und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Johann von Österreich und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Johann von Österreich und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Johann von Österreich und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Johann von Österreich und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Johann von Österreich und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von der Pfalz

Stadtmuseum Düsseldorf Dorothea Sophie von der Pfalz (* 5. Juli 1670 in Neuburg an der Donau; † 15. September 1748 in Parma) war eine Prinzessin aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach und durch Heirat Herzogin von Parma und Piacenza.

Neu!!: Johann von Österreich und Dorothea Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Draisine (Laufmaschine)

Laufmaschine aus Drais’ Nachlass, vor 1851 (Karlsruher Exemplar) Buster Keaton auf einer Draisine im Film Verflixte Gastfreundschaft (1923) Die Draisine oder Laufmaschine (so die auch vom Erfinder gebrauchte Bezeichnung) ist ein einspuriges, von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedale, das als Urform des heutigen Fahrrads gilt.

Neu!!: Johann von Österreich und Draisine (Laufmaschine) · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Johann von Österreich und Drau · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Johann von Österreich und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Johann von Österreich und Edinburgh · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Johann von Österreich und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Johann von Österreich und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Johann von Österreich und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann von Österreich und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Johann von Österreich und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Johann von Österreich und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erzberg

Der steirische Erzberg ist ein Berg in der steirischen Stadt Eisenerz in der Gebirgsgruppe der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzberg · Mehr sehen »

Erzeugergemeinschaft

Als Erzeugergemeinschaft (kurz EZG, auch Erzeugerring) wird allgemein ein Zusammenschluss landwirtschaftlicher Betriebe der verschiedensten Art bezeichnet.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzeugergemeinschaft · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzog Johann (Schiff)

Die Erzherzog Johann war ursprünglich der britische Dampfer Acadia, der für die Cunard Line fuhr.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog Johann (Schiff) · Mehr sehen »

Erzherzog Johanns große Liebe

Erzherzog Johanns große Liebe ist ein österreichisches Historienfilmdrama aus dem Jahre 1950 von Hans Schott-Schöbinger mit Marte Harell und O. W. Fischer in der Titelrolle als Habsburger Erzherzog Johann von Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog Johanns große Liebe · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark

Der Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark wird seit 1959 von der Steiermärkischen Landesregierung für hervorragende Leistungen in allen Disziplinen der Wissenschaft vergeben.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Hütte

Die Erzherzog-Johann-Hütte ist die einzige Schutzhütte des Österreichischen Alpenklubs (ÖAK) und liegt in der Glocknergruppe auf einer Höhe von Der 1880 eröffnete und mehrmals erweiterte Bau steht auf dem Felsen der Adlersruhe direkt am Gipfelaufbau des Großglockners.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog-Johann-Hütte · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Klause

Gebäude der Gaststätte Die Klause vor 1953 Das heutige, 1953 errichtete Betonsperrwerk Die Erzherzog-Johann-Klause war eine Stauanlage an der Brandenberger Ache und ist heute eine Ausflugsgaststätte in Brandenberg in Tirol, nahe der bayerischen Grenze.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog-Johann-Klause · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Kohlröschen

Das Erzherzog-Johann-Kohlröschen (Nigritella archiducis-joannis) ist eine Orchideenart, die an wenigen Standorten im Toten Gebirge, im Dachstein, den Karawanken, der Koralpe – also in den österreichischen Bundesländern Steiermark, Oberösterreich, Salzburg und Kärnten – sowie im slowenischen Triglav-Nationalpark endemisch ist.

Neu!!: Johann von Österreich und Erzherzog-Johann-Kohlröschen · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Johann von Österreich und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Johann von Österreich und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Johann von Österreich und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Johann von Österreich und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Johann von Österreich und Festung Hüningen · Mehr sehen »

FH Joanneum

Haupteingang Graz, Alte Poststraße 149 Campus-Gebäude in Graz, Eggenberger Allee 11 Prüffeld Fahrzeugtechnik (flaches Gebäude) und Alte Poststraße 152/154 (blaues Gebäude links davon), Graz Alte Poststraße 147 Gebäude der FH Joanneum in Kapfenberg Mensa in Kapfenberg FH Joanneum in Bad Gleichenberg Die FH Joanneum (Eigenschreibweise in Versalien FH JOANNEUM) ist eine Fachhochschule mit drei Standorten Graz, Kapfenberg und Bad Gleichenberg in der Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und FH Joanneum · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Johann von Österreich und Florenz · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johann von Österreich und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Johann von Österreich und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann von Österreich und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Johann von Österreich und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josef von Saurau

Franz Graf Saurau, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar Franz Josef Graf Saurau, Ölbild von Heinrich Friedrich Füger Graf Franz Josef von Saurau, auch Franz Joseph von Saurau (* 19. September 1760 in Wien; † 9. Juni 1832 in Florenz) war ein österreichischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Saurau.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz Josef von Saurau · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Pönninger

Franz Pönninger Franz Xaver Pönninger (* 29. Dezember 1832 in Wien; † 6. August 1906 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Bildhauer und Medailleur des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz Pönninger · Mehr sehen »

Franz von Meran

Franz Graf von Meran Franz Ludwig Johann Baptist Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 in Abbazia) war ein österreichischer Adeliger und Stammvater der den Habsburgern entstammenden Grafen von Meran.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz von Meran · Mehr sehen »

Franz Xaver Hackher zu Hart

Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Otto Jarl (aufgestellt: 1909–1941) Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Wilhelm Gösser seit 1966 Franz Xaver Ritter und Edler Hackher zu Hart,Der Freiherrnstand wurde Franz Xaver Edlen Hackher zu Hart verliehen, der Ritterstand war im Jahr der Standeserhebung, 1812, nicht gegeben. – Siehe: sowie.

Neu!!: Johann von Österreich und Franz Xaver Hackher zu Hart · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johann von Österreich und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Johann von Österreich und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Johann von Österreich und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Johann von Österreich und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Johann von Österreich und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friedrich Hensel (Hauptmann)

Friedrich Hensel Albrecht Adam: Die Verteidigung des Blockhauses von Malborgeth (1843) (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Ruinen von Fort Hensel Denkmal für Hauptmann Friedrich Hensel in Malborghet / Malborghetto Friedrich Hensel (* 13. August 1781 in Kronstadt; † 17. Mai 1809 in Malborgeth) war Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee und Erbauer und Kommandant des Forts Malborgeth, das er 1809 heldenhaft gegen die Napoleonische Armee verteidigte.

Neu!!: Johann von Österreich und Friedrich Hensel (Hauptmann) · Mehr sehen »

Friedrich Weissensteiner

Friedrich Weissensteiner (* 25. November 1927 in Großpertholz, Niederösterreich; † 21. Jänner 2023 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Johann von Österreich und Friedrich Weissensteiner · Mehr sehen »

Fritz Posch

Fritz Posch (* 30. März 1911 in Wenireith; † 20. Juli 1995 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Johann von Österreich und Fritz Posch · Mehr sehen »

Geliebter Johann Geliebte Anna

Geliebter Johann Geliebte Anna ist der Titel eines österreichischen Spielfilms aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Johann von Österreich und Geliebter Johann Geliebte Anna · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Johann von Österreich und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generaldirektor

Generaldirektor (auch englisch General Manager) ist die Bezeichnung für den Leiter einer mittleren oder großen Institution, unter dem im Allgemeinen weitere Direktoren für Einzelbereiche tätig sind.

Neu!!: Johann von Österreich und Generaldirektor · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg Göth

Georg Göth (* 29. Dezember 1803 in Reindorf bei Wien (jetzt Teil der 15. Wiener Gemeindebezirks); † 4. März 1873 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann von Österreich und Georg Göth · Mehr sehen »

Georg Hauberrisser sen.

Stadtfriedhof St. Peter, Graz Todesanzeige für Georg Hauberrisser sen. in der Grazer ''Tagespost'' Georg Hauberrisser der Ältere (* 4. August 1791 in Erbach im Rheingau; † 6. Mai 1875 in Graz) war ein Baumeister, der in Mainz, Frankfurt am Main, in der Schweiz und in Bayern arbeitete, bevor er sich 1811 in der steirischen Landeshauptstadt Graz niederließ.

Neu!!: Johann von Österreich und Georg Hauberrisser sen. · Mehr sehen »

Gerfried Sperl

Gerfried Sperl (* 1941 in Oberzeiring, Steiermark) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Johann von Österreich und Gerfried Sperl · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Johann von Österreich und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Johann von Österreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Graz · Mehr sehen »

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform GKB) ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen und war ursprünglich Teil der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft.

Neu!!: Johann von Österreich und Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb · Mehr sehen »

Grazer Schloßberg

Der Grazer SchloßbergDie Schreibung „Grazer Schloßberg“ mit ß statt „Grazer Schlossberg“ mit ss hat, gestützt auf den Grazer Magistrat, als Eigenname die Rechtschreibreform überdauert.

Neu!!: Johann von Österreich und Grazer Schloßberg · Mehr sehen »

Grazer Wechselseitige

Die 1900 errichtete Generaldirektion der Grazer Wechselseitigen Versicherung in Graz. Die Grazer Wechselseitige Versicherung Aktiengesellschaft (kurz: GRAWE) ist ein österreichischer Versicherungskonzern mit Sitz in Graz.

Neu!!: Johann von Österreich und Grazer Wechselseitige · Mehr sehen »

Großglockner

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von der höchste Berg Österreichs.

Neu!!: Johann von Österreich und Großglockner · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Johann von Österreich und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Johann von Österreich und Großkreuz · Mehr sehen »

Großvenediger

Der Großvenediger ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Johann von Österreich und Großvenediger · Mehr sehen »

Gußwerk

Gußwerk ist eine ehemalige Gemeinde mit 1227 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Gußwerk · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann von Österreich und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Johann von Österreich und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Johann von Österreich und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hans Magenschab

Hans Magenschab (* 1939 in Wien) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Johann von Österreich und Hans Magenschab · Mehr sehen »

Helmut Brenner

Helmut Brenner (* 1. Jänner 1957 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 17. Februar 2017 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Ethnomusikologe.

Neu!!: Johann von Österreich und Helmut Brenner · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Johann von Österreich und Hungersnot · Mehr sehen »

Igo Sym

Igo Sym Igo Sym, gebürtig Julian Karol Sym, (* 3. Juli 1896 in Innsbruck; † 7. März 1941 in Warschau) war ein österreichisch-polnischer Schauspieler.

Neu!!: Johann von Österreich und Igo Sym · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Johann von Österreich und Industrie · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Johann von Österreich und Industrieller · Mehr sehen »

Inge Friedl

Inge Friedl (* 1959 in Bruck an der Mur) ist eine österreichische Autorin, Historikerin und Museumspädagogin.

Neu!!: Johann von Österreich und Inge Friedl · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Johann von Österreich und Innerösterreich · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Johann von Österreich und Innsbruck · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johann von Österreich und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jagdrevier

Domänenjagdbezirk eingezeichnet Ein Jagdrevier, oftmals kurz Revier oder Jagd genannt, z. T. als Jagdgebiet, oder Jagdbezirk, seltener auch als Jagdbogen, Pirschbezirk oder Jagdgrund bezeichnet, ist ein Gebiet, in dem die Jagd ausgeübt wird.

Neu!!: Johann von Österreich und Jagdrevier · Mehr sehen »

Jakob Gauermann

Jakob Gauermann (Porträt von Friedrich Gauermann, 1833) Weite Landschaftsdarstellung mit dem Altausseer See und dem Sarstein im Salzkammergut, 1826 Jakob Gauermann (* 3. September 1773 in Oeffingen bei Stuttgart; † 27. März 1843 in Miesenbach) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Johann von Österreich und Jakob Gauermann · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Johann von Österreich und James Watt · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Johann von Österreich und Jäger · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Johann von Österreich und Jean-Victor Moreau · Mehr sehen »

Joanneum Research

Die Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH ist die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs.

Neu!!: Johann von Österreich und Joanneum Research · Mehr sehen »

Jodeln

Jungjodelchor Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben mit dem häufigen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme (Registerwechsel).

Neu!!: Johann von Österreich und Jodeln · Mehr sehen »

Johann Hermann von Hermannsdorf

Johann Hermann von Hermannsdorf Befestigungen auf dem PredilpassVeltze Alois k.u.k. Hauptmann, ''Österreichs Thermopylen 1809'', Wien und Leipzig 1909, C. W. Stern Verlag, 3. Auflage Johann Hermann von Hermannsdorf (* 30. November 1781 in Prag; † 18. Mai 1809 am Predil-Pass) war Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee und Kommandant der Festung am Predilpass, welche er 1809 gegen die Napoleonische Armee verteidigt hat.

Neu!!: Johann von Österreich und Johann Hermann von Hermannsdorf · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Johann von Österreich und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Knapp (Maler)

Belvedere, Wien Detail aus ''Huldigung an Jacquin'' Belvedere, Wien Belvedere, Wien Johann Knapp (* 5. September 1778 in Wien; † 9. Februar 1833 ebenda) war ein österreichischer Blumenmaler und Aquarellist.

Neu!!: Johann von Österreich und Johann Knapp (Maler) · Mehr sehen »

Johann Zahlbruckner

Johann Zahlbruckner Johann Baptist Zahlbruckner (* 15. Februar 1782 in Wien; † 2. April 1851 in Graz) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Johann von Österreich und Johann Zahlbruckner · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Johann von Österreich und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johannit

Johannit, veraltet auch als Uranvitriol bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate.

Neu!!: Johann von Österreich und Johannit · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Johann von Österreich und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph von Hormayr

Josef Freiherr von Hormayr, Lithographie von Ignaz Fertig um 1850 Josef Freiherr von Hormayr (* 20. Jänner 1781 oder 1782, oder 20. November 1781 in Innsbruck; † 5. November 1848 in München) war ein österreichischer Jurist, Historiker, Schriftsteller, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Johann von Österreich und Joseph von Hormayr · Mehr sehen »

Juan de Austria

centre Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Johann von Österreich und Juan de Austria · Mehr sehen »

K.u.k. Technische Militärakademie

Die k.u.k. Technische Militärakademie war eine 1717 gegründete militärische Ausbildungsstätte für bestimmte Offiziersgruppen der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann von Österreich und K.u.k. Technische Militärakademie · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Johann von Österreich und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Johann von Österreich und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann von Österreich und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Johann von Österreich und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Johann von Österreich und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Ruß (Maler)

Germania'' (1818) Die Römer errichten das Kastell Vindobona (Mitte 19. Jahrhundert) Belvedere, Wien Karl Ruß, auch in der Schreibweise Russ (* 4. August 1779 in Wien; † 19. September 1843 ebenda), war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: Johann von Österreich und Karl Ruß (Maler) · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Johann von Österreich und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Johann von Österreich und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Johann von Österreich und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Johann von Österreich und Kartoffel · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Kärnten · Mehr sehen »

Köflach

Köflach ist mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Johann von Österreich und Köflach · Mehr sehen »

Köflacherbahn

| Die Köflacherbahn ist eine Bahnstrecke in der Steiermark, die von Graz über Lieboch nach Köflach führt und von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH betrieben wird.

Neu!!: Johann von Österreich und Köflacherbahn · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann von Österreich und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Körmend

Körmend (deutsch: Kirment, älter auch Girmend) ist eine ungarische Stadt im Komitat Vas mit 11.236 Einwohnern (Stand 2018).

Neu!!: Johann von Österreich und Körmend · Mehr sehen »

Klaus Albrecht Schröder

Klaus Albrecht Schröder (2023) Klaus Albrecht Schröder (* 15. September 1955 in Linz) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Johann von Österreich und Klaus Albrecht Schröder · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Johann von Österreich und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Johann von Österreich und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Johann von Österreich und Korbblütler · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Johann von Österreich und Korps · Mehr sehen »

Krems (Gemeinde Voitsberg)

Krems ist eine Siedlung in der Stadtgemeinde Voitsberg im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Krems (Gemeinde Voitsberg) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Johann von Österreich und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Johann von Österreich und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Johann von Österreich und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Johann von Österreich und Landwirt · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Johann von Österreich und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer Österreich

__notoc__ Aufzuchtbetrieb an den Ossiacher Tauern Die Landwirtschaftskammern (LK) sind die gesetzliche Vertretung der Land- und Forstwirte in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Landwirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johann von Österreich und Latein · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Johann von Österreich und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Johann von Österreich und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Johann von Österreich und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (Toskana)

Leopold II., Großherzog der Toskana Leopold II. (* 3. Oktober 1797 in Florenz; † 29. Januar 1870 in Rom) war Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Leopold II. (Toskana) · Mehr sehen »

Leopold Stocker Verlag

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz.

Neu!!: Johann von Österreich und Leopold Stocker Verlag · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Johann von Österreich und Liberalismus · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Johann von Österreich und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Loden

Lodenmäntel Lodenwalker Ramsau ca. 1840 Unter Loden werden grobe, widerstandsfähige Wollstoffe verstanden.

Neu!!: Johann von Österreich und Loden · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, dauphin de Viennois

Louis, Dauphin von Frankreich, genannt Monseigneur oder Le Grand Dauphin (* 1. November 1661 auf Schloss Fontainebleau; † 14. April 1711 im Schloss Meudon), war der Sohn von König Ludwig XIV. (1638–1715) und dessen Gemahlin Maria Teresa von Spanien (1638–1683).

Neu!!: Johann von Österreich und Louis de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

Porträt ''Wallenstein'', 1823 Belvedere, Wien Die drei Marien am Grab Jesu, um 1835 Belvedere, Wien Blick aus der Kirche in Annaberg auf den Ötscher, 1842 Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (* 11. Oktober 1788 in Königsberg; † 13. April 1853 in Wien) war ein Maler, Radierer und Lithograf der deutschen Romantik.

Neu!!: Johann von Österreich und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Johann von Österreich und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Johann von Österreich und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Malborghetto Valbruna

Malborghetto Valbruna (slowenisch: Naborjet-Ovčja vas, deutsch: Malborgeth-Wolfsbach, friulanisch: Malborghèt Valbrune) ist eine viersprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanaltal in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Johann von Österreich und Malborghetto Valbruna · Mehr sehen »

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Johann von Österreich und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) · Mehr sehen »

Maria Anna Victoria von Bayern

Maria Anna Victoria von Bayern, ''la Grande Dauphine'', Gemälde von François de Troy Maria Anna Christine Victoria von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) war eine bayerische Prinzessin und als Gemahlin des französischen Thronfolgers 'la Grande Dauphine'.

Neu!!: Johann von Österreich und Maria Anna Victoria von Bayern · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Johann von Österreich und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Johann von Österreich und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Johann von Österreich und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Mariazell · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Johann von Österreich und Maribor · Mehr sehen »

Marktrichter

Ein Marktrichter war ein in einer Marktgemeinde tätiger Verwaltungsbeamter in Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Marktrichter · Mehr sehen »

Marte Harell

Marte Harell (* 4. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. März 1996 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Johann von Österreich und Marte Harell · Mehr sehen »

Matthäus Loder

Matthäus (Matthias) Loder (* 31. Mai 1781 in Wien; † 16. September 1828 in Vordernberg, Steiermark) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: Johann von Österreich und Matthäus Loder · Mehr sehen »

Mausoleum des Erzherzogs Johann

Mausoleum des Erzherzogs Johann Das Mausoleum des Erzherzogs Johann in Schenna bei Meran ist ein hervorragendes Beispiel neugotischer Baukunst im heutigen Südtirol.

Neu!!: Johann von Österreich und Mausoleum des Erzherzogs Johann · Mehr sehen »

Max Neufeld

Max Neufeld um 1918 Maximilian Neufeld, auch Massimiliano Neufeld und Massimo Neufeld, (* 13. Februar 1887 in Guntersdorf, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1967 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Johann von Österreich und Max Neufeld · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Johann von Österreich und Mäzen · Mehr sehen »

Münze Österreich

Goldbarren der Münze Österreich Die Münze Österreich AG mit Sitz in Wien ist für die Ausgabe und die Prägung der österreichischen Münzen verantwortlich.

Neu!!: Johann von Österreich und Münze Österreich · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Johann von Österreich und Meran · Mehr sehen »

Meran (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Meran Die Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches den Habsburg-Lothringern entstammt.

Neu!!: Johann von Österreich und Meran (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann von Österreich und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärwissenschaft

Militärwissenschaft oder Wehrwissenschaft, früher Kriegswissenschaft, ist die Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen über den Charakter und die Gesetzmäßigkeiten des Krieges, insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg, über die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegsführung.

Neu!!: Johann von Österreich und Militärwissenschaft · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Johann von Österreich und Mineral · Mehr sehen »

Montanuniversität Leoben

Hauptgebäude in der Franz Josef-Straße (2022) Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben, Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität und Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen.

Neu!!: Johann von Österreich und Montanuniversität Leoben · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Johann von Österreich und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Johann von Österreich und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Johann von Österreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Johann von Österreich und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Johann von Österreich und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

O. W. Fischer

O. W. Fischer (links) mit einem Teil des Teams von ''Verträumte Tage'' und ''L'aiguille rouge'' am Flughafen München-Riem, 1950 Vernate O. W. Fischer (* 1. April 1915 als Otto Wilhelm Fischer in Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich-Ungarn; † 29. Jänner 2004 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Schauspieler, der von Anfang der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre zu den größten Stars des deutschsprachigen Kinos zählte.

Neu!!: Johann von Österreich und O. W. Fischer · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Johann von Österreich und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Johann von Österreich und Oberst · Mehr sehen »

Obersteiermark

Als Obersteiermark (veraltet auch Obersteier resp. Obersteyer) bezeichnet man den nördlichen, gebirgigen und waldreichen Teil des Landes Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Obersteiermark · Mehr sehen »

Odoardo II. Farnese

Odoardo Farnese, Erbprinz von Parma (* 12. August 1666 in Colorno bei Parma, dem Sommersitz der Farnese; † 6. September 1693) war der Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza, der ihn aber überlebte.

Neu!!: Johann von Österreich und Odoardo II. Farnese · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Johann von Österreich und Orchideen · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Johann von Österreich und Ostalpen · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Johann von Österreich und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Palais Meran

Palais Meran, heute ein Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Amphitheater im Meranpark Stahlstich von Conrad Kreuzer Das Palais Meran ist ein ehemaliges Grazer Palais in der Leonhardstraße im zweiten Stadtbezirk St. Leonhard.

Neu!!: Johann von Österreich und Palais Meran · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Neu!!: Johann von Österreich und Paul Kray von Krajowa · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Johann von Österreich und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Johann von Österreich und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Predilpass

Der hohe Predilpass (slowenisch Predel, italienisch Passo di Predil) verbindet Tarvis bzw.

Neu!!: Johann von Österreich und Predilpass · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Johann von Österreich und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Radwerk

Agricola: De re metallica libri XII. (1556) Ein Radwerk war ein im Mittelalter entwickelter und ungefähr bis zum Jahre 1900 verwendeter, heute technisch überholter Hochofentyp.

Neu!!: Johann von Österreich und Radwerk · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann von Österreich und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Johann von Österreich und Regimentschef · Mehr sehen »

Reichsgesetzgebung 1848/1849

Reichsgesetzblatt 1848 Die Reichsgesetzgebung der Jahre 1848 und 1849 lag in den Händen der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Johann von Österreich und Reichsgesetzgebung 1848/1849 · Mehr sehen »

Reichsverweser 1848/1849

Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848 Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung.

Neu!!: Johann von Österreich und Reichsverweser 1848/1849 · Mehr sehen »

Renate Basch-Ritter

Renate Basch-Ritter (* 1942 in Wien) ist eine österreichische Historikerin und Autorin von Büchern über die Österreichische Marine.

Neu!!: Johann von Österreich und Renate Basch-Ritter · Mehr sehen »

Ruinen Thernberg

Die Burg Thernberg in Scheiblingkirchen-Thernberg zählt zu den ältesten Burgen Niederösterreichs, das Schloss Thernberg gehört ebenfalls zu der Herrschaft Thernberg.

Neu!!: Johann von Österreich und Ruinen Thernberg · Mehr sehen »

Sauvignon Blanc

Weltweite Flächenentwicklung der Sorte Sauvignon Blanc ab 1960 Sauvignon Blanc, auch Blanc Fumé, oder Sauvignon Jaune genannt, ist eine Weißweinsorte mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Johann von Österreich und Sauvignon Blanc · Mehr sehen »

Savica-Wasserfall

Slap Savica Der Savica-Wasserfall (slowenisch: Slap Savica) liegt oberhalb des Tales von Bohinj im Triglav-Nationalpark in Slowenien.

Neu!!: Johann von Österreich und Savica-Wasserfall · Mehr sehen »

Savinja

Die Savinja (dt. Sann) ist ein Fluss in der slowenischen historischen Region Untersteiermark und der Statistikregion Savinjska.

Neu!!: Johann von Österreich und Savinja · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Johann von Österreich und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Johann von Österreich und Südtirol · Mehr sehen »

Schenna

Schenna (früher auch Schönna, im Südtiroler Dialekt Schennen bzw. SchönnenLunz, Reimo: Ur- und Frühgeschichte, in:, S. 63–74, italienisch Scena) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Johann von Österreich und Schenna · Mehr sehen »

Schilcher

Schilcher im Glas Schilcher ist die Bezeichnung für Roséweine, die aus Trauben der österreichischen roten Rebsorte Blauer Wildbacher gekeltert werden.

Neu!!: Johann von Österreich und Schilcher · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Johann von Österreich und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Raab

Die Schlacht bei Raab vom 14.

Neu!!: Johann von Österreich und Schlacht bei Raab · Mehr sehen »

Schlacht bei Sacile

Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16.

Neu!!: Johann von Österreich und Schlacht bei Sacile · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Johann von Österreich und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schloss Schenna

Eingangstor Das Schloss Schenna in Schenna bei Meran ist eines der bedeutendsten Schlösser in Südtirol.

Neu!!: Johann von Österreich und Schloss Schenna · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Johann von Österreich und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Semmering-Pass

Kupferstich des Abschnittes der Semmeringstraße von Maria Schutz bis zur Passhöhe. Im Vergleich dazu der „Alte Weg“. Der zweite Stich stellt in monumentaler Übertreibung das Carolus-Denkmal und den Grenzstein dar (1734) Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Karoline überqueren den Semmering auf dem Weg nach Italien (20. August 1825), Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Der Semmering-Pass oder kurz Semmering ist ein hoher Gebirgspass zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden.

Neu!!: Johann von Österreich und Semmering-Pass · Mehr sehen »

Sepp Tezak

Sepp Tezak (2006) Josef „Sepp“ Tezak, (* 20. Juni 1923 in Kapfenberg; † 12. Dezember 2013) war ein österreichischer Kriminalbeamter sowie Eisenbahnhistoriker, -fotograf und -maler.

Neu!!: Johann von Österreich und Sepp Tezak · Mehr sehen »

Slovenj Gradec

Geburtshaus des Komponisten und Musikkritikers Hugo Wolf Die Stadt Slovenj Gradec, -graetz, später -grätz ist die Schreibung bis Ende des 19.

Neu!!: Johann von Österreich und Slovenj Gradec · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Johann von Österreich und Slowenien · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Johann von Österreich und Soziale Frage · Mehr sehen »

St. Leonhard (Graz)

St. Leonhard um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz St.

Neu!!: Johann von Österreich und St. Leonhard (Graz) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Johann von Österreich und Stadtpatron · Mehr sehen »

Stainz

Stainz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Johann von Österreich und Stainz · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Steiermark · Mehr sehen »

Steiermärkische Landesbibliothek

Steiermärkische Landesbibliothek, Kalchberggasse 2 Die Steiermärkische Landesbibliothek ist eine öffentliche Bibliothek des Landes Steiermark in Graz.

Neu!!: Johann von Österreich und Steiermärkische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Steiermärkische Sparkasse

Die Steiermärkische Bank und Sparkassen AG (meist kurz Steiermärkische Sparkasse genannt) wurde 1825 als Vereinssparkasse (Steyermärkische Spar-Casse) gegründet und ist damit das älteste GeldinstitutSteiermärkische Sparkasse in Graz (Hrsg.): 140 Jahre Steiermärkische Sparkasse in Graz; Leykam-Druck; Graz 1965.

Neu!!: Johann von Österreich und Steiermärkische Sparkasse · Mehr sehen »

Steiermärkisches Landesarchiv

Steiermärkisches Landesarchiv Das Steiermärkische Landesarchiv ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Steiermark in Graz.

Neu!!: Johann von Österreich und Steiermärkisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Steireranzug

Steirischen Heimatwerk Bauern aus Schladming in winterlicher Tracht, 1935 Der Steireranzug ist ein grauer Trachtenanzug mit grünem Besatz, Pattentaschen und Lampassen.

Neu!!: Johann von Österreich und Steireranzug · Mehr sehen »

Steirische Landesausstellung

Die Steirische Landesausstellung fand von 1959 bis 2006 nach dem Beispiel landwirtschaftlicher Mustermessen, Kunstexpositionen und den Weltausstellungen des 19.

Neu!!: Johann von Österreich und Steirische Landesausstellung · Mehr sehen »

Steirisches Volksbildungswerk

Der auch als Bonaparte-Villa bekannte denkmalgeschützte Sitz des Steirischen Volksbildungswerkes Das Steirische Volksbildungswerk ist ein Verein nach österreichischem Recht mit Sitz in Graz.

Neu!!: Johann von Österreich und Steirisches Volksbildungswerk · Mehr sehen »

Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Technische Universität Graz · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Johann von Österreich und Testament · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Johann von Österreich und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Thomas Ender

Blick auf die Kirche Nossa Senhora da Gloria in Rio de Janeiro Thomas Ender Der Großglockner mit der Pasterze Thomas Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 28. September 1875 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Aquarellist.

Neu!!: Johann von Österreich und Thomas Ender · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Johann von Österreich und Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Johann von Österreich und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Tobias Moretti

Tobias Moretti (2015) Tobias Moretti (eigentlich Tobias Bloéb; * 11. Juli 1959 in Gries am Brenner, Tirol) ist ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Johann von Österreich und Tobias Moretti · Mehr sehen »

Toplitzsee

Der Toplitzsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, am Südfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Toplitzsees ist die Toplitz, die über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Johann von Österreich und Toplitzsee · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Johann von Österreich und Triest · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Johann von Österreich und Udine · Mehr sehen »

Universalmuseum Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum, ehemals Landesmuseum Joanneum, ist ein Museum mit 13 Standorten in Graz und in der übrigen Steiermark.

Neu!!: Johann von Österreich und Universalmuseum Joanneum · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Palais Meran: Sitz von Universitätsleitung, Stabsstellen, Studiencenter und Veranstaltungsabteilung sowie der Institute für Musikästhetik, Alte Musik & Aufführungspraxis sowie Jazzforschung Veranstaltungsbeleuchtung des Hauses für Musik und Musiktheater (MUMUTH) der Universität Logo KUG; Logo der Freunde der KUG Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, auch Kunstuniversität Graz (KUG), ist eine österreichische Universität.

Neu!!: Johann von Österreich und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Johann von Österreich und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Johann von Österreich und Untersteiermark · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Johann von Österreich und Voitsberg · Mehr sehen »

Vordernberg

Vordernberg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Steiermark (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben), etwa 15 Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Leoben.

Neu!!: Johann von Österreich und Vordernberg · Mehr sehen »

Vrhov Dol

Gutshaus Weingut Meranovo mit Erzherzog-Johann-Denkmal Meranovo im Winter Vrhov Dol (deutsch Bergenthal) ist ein Ort im Hügelland am nördlichen Fuß des Bachergebirges (slowenisch: Pohorje) westlich der Stadt Maribor in Slowenien.

Neu!!: Johann von Österreich und Vrhov Dol · Mehr sehen »

Weingut

Pfalz Ein Weingut oder Weinbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem edle Weinreben angebaut und Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse wie Sekt und Perlwein produziert und oft auch vermarktet werden.

Neu!!: Johann von Österreich und Weingut · Mehr sehen »

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Neu!!: Johann von Österreich und Wieden (Wien) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Johann von Österreich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Johann von Österreich und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde

Die Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde war eine Vereinigung, die von Anton David Steiger im Jahr 1790 gegründet wurde.

Neu!!: Johann von Österreich und Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde · Mehr sehen »

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg als röm.-deut. Kaiserin Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (* 21. April 1673 in Hannover; † 10. April 1742 in Wien) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

Neu!!: Johann von Österreich und Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Johann von Österreich und Winzer · Mehr sehen »

WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing

Die Dampflokomotiven „WEILBURG“, „BRANDHOF“ und „LIESING“ waren Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte.

Neu!!: Johann von Österreich und WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Johann von Österreich und ZDF · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Johann von Österreich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Johann von Österreich und 11. Mai · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Johann von Österreich und 1782 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Johann von Österreich und 1859 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Johann von Österreich und 20. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archduke Johann, Erzherzog Johann, Erzherzog Johann von Österreich, Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »