Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Valentin Metz

Index Johann Valentin Metz

Kreuz der Speyerer Domkapitulare (1822), wie es auch Johann Valentin Metz als Zeichen seiner Domherrenwürde trug Johann Valentin Metz (* 11. Dezember 1745 in Hayna; † 24. Mai 1829 in Speyer) war ein katholischer Priester sowie erster Dompropst und Generalvikar der 1818 neu errichteten Diözese Speyer.

37 Beziehungen: Alter Friedhof Speyer, Bayerisches Konkordat (1817), Böhl (Böhl-Iggelheim), Bistum Mainz, Bistum Speyer, Dekan (Kirche), Dekanat, Dominikaner, Dompropst, Edenkoben, Franz Xaver Remling, Generalvikar, Gulden, Gymnasialprofessor, Hayna, Heidelberg, Herxheim bei Landau/Pfalz, Jesuiten, Johann Martin Manl, Joseph Ludwig Colmar, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Katholisches Priesterseminar, Kurpfalz, Mannheim, Marianische Kongregation, Matthäus Georg von Chandelle, Nikolaus von Weis, Offenbach an der Queich, Pius VII., Priester (Christentum), Speyer, St. Ludwig (Speyer), Zirkumskriptionsbulle, 11. Dezember, 1745, 1829, 24. Mai.

Alter Friedhof Speyer

Grab von Helmut Kohl bei der Friedenskirche St. Bernhard. Im Hintergrund links Grabkreuze verstorbener Mitglieder des Domkapitels Eingang zum Friedhof des Domkapitels vom Adenauerpark aus Das Bild des Grabsteines von Johannes Cronauer verdeutlicht die Höhenlage des heutigen Parks gegenüber der Wormser Landstraße. Zur Bahnhofstraße ist der Park höhengleich. Der von einer Mauer umfriedete Alte Friedhof in Speyer, als solcher genutzt von 1502 bis 1881, dann ruhend, ist seit 1967 überwiegend eine Adenauerpark getaufte Parkanlage und seit 1992 als Denkmalzone ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Alter Friedhof Speyer · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Böhl (Böhl-Iggelheim)

Böhl ist einer von zwei Ortsteilen der Ortsgemeinde Böhl-Iggelheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Böhl (Böhl-Iggelheim) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Dekanat · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Dominikaner · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Dompropst · Mehr sehen »

Edenkoben

Ortsbild von Edenkoben Edenkoben (pfälzisch Edekowe) ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Edenkoben · Mehr sehen »

Franz Xaver Remling

Franz Xaver Remling als Abgeordneter des Landrates der Pfalz, um 1848 Franz Xaver Remling, Grabstein, Speyer, Domkapitelsfriedhof bei St. Bernhard, Sommer 2008 Grabinschrift Franz Xaver Remling, ''Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer'', 1867 Franz Xaver Remling (* 10. Juli 1803 in Edenkoben; † 28. Juni 1873 in Speyer) war ein katholischer Priester, Bischöflicher Geistlicher Rat, Domkapitular der Diözese Speyer und Historiker.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Franz Xaver Remling · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Generalvikar · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Gulden · Mehr sehen »

Gymnasialprofessor

Gymnasialprofessor ist eine Bezeichnung für Lehrkräfte an höheren Schulen, insbesondere an Gymnasien, mit regional unterschiedlicher Bedeutung.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Gymnasialprofessor · Mehr sehen »

Hayna

Altes Schulhaus in Hayna Hayna ist seit 1974 ein Ortsteil und ein Ortsbezirk von Herxheim bei Landau/Pfalz.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Hayna · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Heidelberg · Mehr sehen »

Herxheim bei Landau/Pfalz

St. Maria Himmelfahrt Die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau/Pfalz (im örtlichen Dialekt „Herxe“ genannt) in Rheinland-Pfalz ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Kommune im Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Herxheim bei Landau/Pfalz · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Martin Manl

Bischof Johann Martin Manl Bischof Johann Martin Manl Johann Martin Manl, auch Johann Martin Mantel, (* 19. Januar 1766 in Mainz; † 15. Oktober 1835 in Eichstätt) war Bischof von Speyer von 1827 bis 1835 und 1835 Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Johann Martin Manl · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Joseph Ludwig Colmar · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Kurpfalz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Mannheim · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Matthäus Georg von Chandelle

Bischof Matthäus von Chandelle, mit dem Dom von Speyer und seinem Wappen, gemalt von Joseph Kellerhoven Matthäus Georg Chandelle, ab 1816 von Chandelle, (* 10. Dezember 1745 in Frankfurt am Main; † 30. Juni 1826 in Speyer) war von 1818 bis 1826 Bischof von Speyer.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Matthäus Georg von Chandelle · Mehr sehen »

Nikolaus von Weis

Bischof Nikolaus von Weis, Litho um 1850 Bischof Nikolaus von Weis, Ganzfoto um 1865 Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge, Zeichnung von Eduard Jakob von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis gab Nikolaus von Weis (* 8. März 1796 in Rimlingen (Lothringen); † 13. Dezember 1869 in Speyer; geadelt 1855) war ein deutscher Theologe und von 1842 bis 1869 Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Nikolaus von Weis · Mehr sehen »

Offenbach an der Queich

Rathaus (2016) Offenbach an der Queich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Offenbach an der Queich · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Pius VII. · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Speyer · Mehr sehen »

St. Ludwig (Speyer)

St.

Neu!!: Johann Valentin Metz und St. Ludwig (Speyer) · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Johann Valentin Metz und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Johann Valentin Metz und 11. Dezember · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Valentin Metz und 1745 · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Valentin Metz und 1829 · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Johann Valentin Metz und 24. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »