Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Siricius

Index Johann Siricius

Johann Siricius (Porträt des 1942 vernichteten Epitaphs) Epitaph für Johann Siricius (1702) in der Marienkirche, 1942 zerstört Johann Siricius (* 1630 in Lübeck; † 4. Mai 1696 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

30 Beziehungen: Bergen (Norwegen), Bergenfahrer, Bryggen, Christoph Siricius, Emil Ferdinand Fehling, Epitaph, Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644), Friedrich Bruns, Georg Wilhelm Dittmer, Hansestadt, Johann Hermann Siricius, Jurist, Königstraße 25 / Glockengießerstraße 1, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Rat 1669, Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Marienkirche (Lübeck), Michael Siricius (Pastor), Michael Siricius (Theologe), Nordischer Krieg (1674–1679), Rostocker Matrikelportal, St. Lorenz (Travemünde), Universität Rostock, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 1630, 1696, 4. Mai.

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Johann Siricius und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bergenfahrer

Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Schütting der Bergenfahrer in Lübeck Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren.

Neu!!: Johann Siricius und Bergenfahrer · Mehr sehen »

Bryggen

Das Hanseviertel Bryggen oder Tyskebryggen (Deutsche Brücke) besteht aus den ehemaligen Handelskontoren der Hanse in Bergen/Norwegen.

Neu!!: Johann Siricius und Bryggen · Mehr sehen »

Christoph Siricius

Christoph Siricius (* 12. März 1632 in Lübeck; † 30. Juli 1692 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Siricius und Christoph Siricius · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Siricius und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Siricius und Epitaph · Mehr sehen »

Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644)

Franz Bernhard Rodde (* 8. Dezember 1644 in Lübeck; † 26. Dezember 1700 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: Johann Siricius und Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644) · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Johann Siricius und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Dittmer

Georg Wilhelm Dittmer (* 1795 in Lübeck; † 1880 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Johann Siricius und Georg Wilhelm Dittmer · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Johann Siricius und Hansestadt · Mehr sehen »

Johann Hermann Siricius

Epitaph Johann Hermann Siricius Johann Hermann Siricius (* 1687 in Lübeck; † 8. März 1769 in Travemünde) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Johann Siricius und Johann Hermann Siricius · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Johann Siricius und Jurist · Mehr sehen »

Königstraße 25 / Glockengießerstraße 1

Königstraße 25 / Glockengießerstraße 1 Das Gebäude Königstraße 25 / Glockengießerstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes historisches Bauwerk in Lübeck.

Neu!!: Johann Siricius und Königstraße 25 / Glockengießerstraße 1 · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Siricius und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Johann Siricius und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Johann Siricius und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1669

Der Rat der Hansestadt Lübeck im Jahr des Bürgerrezesses 1669.

Neu!!: Johann Siricius und Lübecker Rat 1669 · Mehr sehen »

Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck

Lübecker Stadtsiegel Die Lübecker Ratssekretäre sind nicht zu verwechseln mit den Lübecker Syndici.

Neu!!: Johann Siricius und Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Siricius und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Johann Siricius und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Michael Siricius (Pastor)

Michael Siricius, Ausschnitt aus dem ganzfigurigen Porträt von Matthias Black (1646) in der Marienkirche, 1942 zerstört Michael Siricius, latinisiert aus Sircks (* um 1588/89 in Lübeck; † 7. Dezember 1648 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Johann Siricius und Michael Siricius (Pastor) · Mehr sehen »

Michael Siricius (Theologe)

Michael Siricius als Professor in Gießen, ca. 1660 Michael Siricius am Ende seines Lebens, Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian Michael Siricius (* 21. Dezember 1628 in Lübeck; † 24. August 1685 in Güstrow) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer des 17.

Neu!!: Johann Siricius und Michael Siricius (Theologe) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Johann Siricius und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Johann Siricius und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

St. Lorenz (Travemünde)

St.-Lorenz-Kirche Bauphasen der St.-Lorenz-Kirche (von Norden gesehen) Seiteneingang Die evangelisch-lutherische St.-Lorenz-Kirche im Lübecker Stadtteil Travemünde ist eine einschiffige Backsteinkirche.

Neu!!: Johann Siricius und St. Lorenz (Travemünde) · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Siricius und Universität Rostock · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Johann Siricius und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Siricius und 1630 · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Siricius und 1696 · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Johann Siricius und 4. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »