Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Parricida

Index Johann Parricida

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Ermordung von König Albrecht I. (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Ende 14. Jahrhundert) Johann von Schwaben, Herzog von Österreich und Steyer, genannt Parricida, lat.

52 Beziehungen: Agnes von Böhmen (1269–1296), Albrecht I. (HRR), Annette von Droste-Hülshoff, August Gottlieb Meißner, Augustinerorden, Baden AG, Ballade, Balm (Adelsgeschlecht), Benediktiner, Brigitte Hamann, Brugg, Bruno Meier, Carl Loewe, Claudia Garnier, Eschenbach (Adelsgeschlecht), Franz Krones von Marchland, Friedrich Schiller, Fritz Trautz, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Heide Dienst, Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Schwaben, Johann Nepomuk Vogl, Julius Grosse, Konradin, Kunsthistorisches Museum Wien, Kyburg (Adelsgeschlecht), Lenzburg, Lexikon des Mittelalters, Matthias Becher, Ménestrel, Moritz Blanckarts, Pisa, Römisch-deutscher König, Reichsacht, Reuss (Fluss), Rheinfelder Hausordnung, Rudolf II. (Österreich), Rudolf von Wart, Schloss Oberhofen, Sigrid-Maria Größing, Speyer, Steiermark, Tegerfelden (Adelsgeschlecht), Thomas Bornhauser, Werner Stauffacher, Wilhelm Tell (Schiller), Windisch AG, Wittum, 1290, ..., 13. Dezember, 1313. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Johann Parricida und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Johann Parricida und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Johann Parricida und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

August Gottlieb Meißner

August Gottlieb Meißner ''Skizzen'' 1788 August Gottlieb Meißner (* 3. November 1753 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 18. Februar 1807 in Fulda) war ein deutscher Universitätsprofessor und Schriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Johann Parricida und August Gottlieb Meißner · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Johann Parricida und Augustinerorden · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Johann Parricida und Baden AG · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Johann Parricida und Ballade · Mehr sehen »

Balm (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Balm war ein Freiherrengeschlecht, das im 13.

Neu!!: Johann Parricida und Balm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Johann Parricida und Benediktiner · Mehr sehen »

Brigitte Hamann

Michael Ludwig Grabstätte von Brigitte Hamann Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Johann Parricida und Brigitte Hamann · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Johann Parricida und Brugg · Mehr sehen »

Bruno Meier

Bruno Meier (2018) Bruno Meier (* 1962 in Wettingen) ist ein Schweizer Historiker und Verleger.

Neu!!: Johann Parricida und Bruno Meier · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: Johann Parricida und Carl Loewe · Mehr sehen »

Claudia Garnier

Claudia Garnier (* 24. Mai 1970 in Lich) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Johann Parricida und Claudia Garnier · Mehr sehen »

Eschenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eschenbach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Freiherren von Eschenbach auf Wetterfahne (Kloster Eschenbach) Die Freiherren von Eschenbach waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des schweizerischen Mittellandes.

Neu!!: Johann Parricida und Eschenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Krones von Marchland

Franz Krones Ritter von Marchland Franz Krones, ab 1879 Krones Ritter von Marchland (* 19. November 1835 in Ungarisch-Ostrau; † 17. Oktober 1902 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Johann Parricida und Franz Krones von Marchland · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Johann Parricida und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Fritz Trautz

Fritz Alexander Theodor Trautz (* 31. März 1917 in Heidelberg; † 31. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Parricida und Fritz Trautz · Mehr sehen »

Harald Wolter-von dem Knesebeck

Harald Wolter-von dem Knesebeck (* 1964 als Harald Wolter in Hildesheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Parricida und Harald Wolter-von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Heide Dienst

Heide Dienst (* 27. Juli 1939 in Wien) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Johann Parricida und Heide Dienst · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Johann Parricida und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Johann Parricida und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vogl

165px Grabstätte von Johann Nepomuk Vogl Johann Nepomuk Vogl (* 7. Februar 1802 in Wien; † 16. November 1866 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Johann Parricida und Johann Nepomuk Vogl · Mehr sehen »

Julius Grosse

Fotografie vor 1897 Julius Waldemar Grosse (* 25. April 1828 in Erfurt; † 9. Mai 1902 in Torbole, Italien) war ein deutscher Schriftsteller (Pseudonym: Otfried von der Ilm) und Theaterkritiker.

Neu!!: Johann Parricida und Julius Grosse · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Johann Parricida und Konradin · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Johann Parricida und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Johann Parricida und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Johann Parricida und Lenzburg · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Johann Parricida und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Johann Parricida und Matthias Becher · Mehr sehen »

Ménestrel

Ménestrels (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Ménestrels, auch Ménétriers oder Minstrels genannt, waren im Mittelalter altprovenzalische und altfranzösische Spielleute (Jongleurs), Fahrende und Musikanten.

Neu!!: Johann Parricida und Ménestrel · Mehr sehen »

Moritz Blanckarts

Moritz Blanckarts (* 16. April 1839 in Düsseldorf; † 12. April 1883 in Stuttgart) war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Künstlerbiograf, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Johann Parricida und Moritz Blanckarts · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Johann Parricida und Pisa · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Johann Parricida und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Johann Parricida und Reichsacht · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Johann Parricida und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Johann Parricida und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Neu!!: Johann Parricida und Rudolf II. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf von Wart

Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Rudolf von Wart (belegt ab 1274; † 1309) war der historisch wichtigste Vertreter des Geschlechts der Freiherren von Wart.

Neu!!: Johann Parricida und Rudolf von Wart · Mehr sehen »

Schloss Oberhofen

Schloss Oberhofen (2014) Diebold von Erlach, Mitherr zu Oberhofen (1616) Das Schloss Oberhofen ist ein Schloss in der Gemeinde Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Johann Parricida und Schloss Oberhofen · Mehr sehen »

Sigrid-Maria Größing

Sigrid-Maria Größing (* 5. Juni 1939 in Sulzbach-Rosenberg, Bayern) ist Historikerin, Autorin und Germanistin.

Neu!!: Johann Parricida und Sigrid-Maria Größing · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Johann Parricida und Speyer · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Parricida und Steiermark · Mehr sehen »

Tegerfelden (Adelsgeschlecht)

von Pfirt) Ruine Tegerfelden Das Geschlecht derer von Tegerfelden, welches später in einer freiherrlichen und einer ritterlichen Linie auftrat, zählte von Anfang des 12.

Neu!!: Johann Parricida und Tegerfelden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thomas Bornhauser

Thomas Bornhauser in einer Lithographie von Hans Hasler Hans Thomas Bornhauser (* 26. Mai 1799 in Weinfelden; † 9. März 1856 in Müllheim) war ein Schweizer Pfarrer, Publizist und Volksschriftsteller.

Neu!!: Johann Parricida und Thomas Bornhauser · Mehr sehen »

Werner Stauffacher

Werner Stauffacher baut sein Haus. Fresko über dem Eingang der Stauffacherkapelle in Steinen SZ. ''Der Schwur auf dem Rütli'' von Jean Renggli (1891) Werner Stauffacher war Landammann von Schwyz (bezeugt zwischen 1309 und 1338).

Neu!!: Johann Parricida und Werner Stauffacher · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Johann Parricida und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Windisch AG

Windisch (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Johann Parricida und Windisch AG · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Johann Parricida und Wittum · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Parricida und 1290 · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Johann Parricida und 13. Dezember · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Parricida und 1313 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann von Schwaben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »