Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Index Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

110 Beziehungen: Abtei Ste-Croix (Poitiers), Achtzigjähriger Krieg, Albert I. (Monaco), Albert II. (Monaco), Alexander VII., Andreas Räß, Antoinette de Mérode, Apostolischer Nuntius, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Bistum Trier, Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Charlotte von Monaco, Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg, Detmold, Dillenburg, Dispens, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode, Elisabeth von Oranien-Nassau, Ernst Casimir (Nassau-Dietz), Esterau, Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Fürstentum Orange, Fürstentum Wied, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Franz Alexander (Nassau-Hadamar), Franz Bernhard (Nassau-Hadamar), Franz-Josef Sehr, Friedensvertrag, Friederike von Hannover, Friedrich (Anhalt-Harzgerode), Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Fruchtbringende Gesellschaft, Genf, Georg (Nassau-Dillenburg), Georg Wagner (Heimatforscher), Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Hadamar, Hanau, Haus Nassau-Siegen, Heerlager, Heinrich IV. (Frankreich), Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, Herborn, ..., Hermann Otto (Nassau-Hadamar), Herzogtum Bouillon, Hohe Schule Herborn, Hosenbandorden, Humanismus, Jakob I. (England), Johann Ernst (Nassau-Hadamar), Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Johann VII. (Nassau-Siegen), Johann VIII. (Nassau-Siegen), Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar, Katholizismus, Köln, Klosterruine Beselich, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der nassauischen Herrscher, London, Louis II. (Monaco), Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg), Mainzer Domkapitel, Maximilian von und zu Trauttmansdorff, Münster, Moritz (Oranien), Moritz Heinrich (Nassau-Hadamar), Nassau-Beilstein, Nassau-Dietz, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassauische Neue Presse, Obertiefenbach (Beselich), Orden vom Goldenen Vlies, Peter Melander von Holzappel, Philipp IV. (Spanien), Philipp Wilhelm (Oranien), Poitiers, Präzeptor, Rainier III. (Monaco), Rekonvaleszenz, Sayn-Wittgenstein, Schloss Hadamar, Sedan, Simon VI. (Lippe), Sofie Magdalena von Nassau-Hadamar, Sophia von Griechenland, Spanische Niederlande, Statthalter, Unna, Ursula zur Lippe, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Viktoria Luise von Preußen, Westfälischer Friede, Wien, Wilhelm (Nassau-Hilchenbach), Wilhelm Lamormaini, Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), Wochenbett, 12. August, 1590, 1653, 6. März. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Abtei Ste-Croix (Poitiers)

Kirche ''Sainte-Radegonde'', im Hintergrund die Kathedrale von Poitiers Die Abtei Sainte-Croix in Poitiers wurde nach mehrjähriger Planung um das Jahr 558 von Radegundis gegründet, als sie auf der Flucht vor ihrem Ehemann, dem Frankenkönig Chlothar I. war.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Abtei Ste-Croix (Poitiers) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Albert I. (Monaco)

Albert I. (Aufnahme Nadar) Albert I. von Monaco (eigentlich Albert Honoré Charles Grimaldi; * 13. November 1848 in Paris; † 26. Juni 1922 ebenda) war von 1889 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Albert I. (Monaco) · Mehr sehen »

Albert II. (Monaco)

Albert II. von Monaco (2008) Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi (* 14. März 1958 in Monaco) ist das zweitälteste der drei Kinder von Rainier III. von Monaco und Gracia Patricia von Monaco.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Albert II. (Monaco) · Mehr sehen »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Alexander VII. · Mehr sehen »

Andreas Räß

Bischof Andreas Räß von Straßburg, Lithografie um 1850 Bischof Andreas Räß mit dem päpstlichen Piusorden und dem Kreuz der französischen Ehrenlegion, Gemälde um 1860 Epitaph im Straßburger Münster Fasten-Hirtenbrief 1863 von Bischof Andreas Räß mit seinem Bischofswappen. Andreas Räß (* 6. April 1794 in Sigolsheim, Département Haut-Rhin; † 17. November 1887 in Straßburg) war Bischof von Straßburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Andreas Räß · Mehr sehen »

Antoinette de Mérode

Antoinette de Merode Marchais Antoinette Ghislaine de Mérode (* 28. September 1828 in Brüssel; † 10. Februar 1864 in Paris) war Fürstin von Monaco.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Antoinette de Mérode · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Bistum Trier · Mehr sehen »

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Äbtissin von St. Croix Charlotte Flandrina (* 18. August 1579 in Antwerpen; † 16. April 1640 in St. Croix) war eine Prinzessin von Oranien-Nassau und Äbtissin von Sainte-Croix (Poitiers).

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Charlotte von Monaco

Charlotte von Monaco (1920er-Jahre) Charlotte von Monaco (Charlotte Louise Juliette Grimaldi (geb. Louvet), Erbprinzessin von Monaco, Duchesse de Valentinois; * 30. September 1898 in Constantine, Algerien; † 16. November 1977 in Paris) war Erbprinzessin von Monaco und die Mutter des Fürsten Rainier III. von Monaco.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Charlotte von Monaco · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina (* 21. September 1703 in Hadamar; † 25. September 1740 in Westerlo) war Gemahlin des Grafen Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) · Mehr sehen »

Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg

Herzog Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg (* 20. August 1674 in Magdeburg; † 23. Mai 1706 in Sonderburg) war ein brandenburg-preußischer Offizier.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Detmold · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Dillenburg · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Dispens · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode

Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode (* 11. Februar 1647 in Harzgerode; † 20. Januar 1723 in Schloss Østerholm auf Alsen) war durch Heirat zunächst Fürstin von Anhalt-Köthen und dann Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode · Mehr sehen »

Elisabeth von Oranien-Nassau

Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Bouillon Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau (* 26. März 1577 in Middelburg; † 3. September 1642 in Sedan) war durch Heirat mit Henri de La Tour d’Auvergne Herzogin von Bouillon und in der Zeit von 1623 bis 1626 Regentin des unabhängigen Fürstentums Sedan.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Elisabeth von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Ernst Casimir (Nassau-Dietz)

Werkstatt von Michiel van Mierevelt, Graf Ernst Casimir von Nassau-Dietz, Rijksmuseum Amsterdam Ernst Casimir von Nassau-Dietz (* 22. Dezember 1573 in Dillenburg; † 2. Juni 1632 in Roermond) war Graf von Nassau-Dietz von 1607 bis 1632 und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Ernst Casimir (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Esterau

Die Esterau ist eine Landschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz rund um die Gemeinde Holzappel im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Esterau · Mehr sehen »

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule (FJLS) ist eine kooperative Gesamtschule mit den Schulzweigen Haupt- und Realschule sowie Gymnasium in Hadamar im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Fürst-Johann-Ludwig-Schule · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Alexander (Nassau-Hadamar)

Porträt Franz Alexanders im Stadtmuseum Hadamar Franz Alexander von Nassau-Hadamar (* 27. Januar 1674 in Hadamar; † 27. Mai 1711 ebenda) war der letzte Fürst von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Franz Alexander (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Franz Bernhard (Nassau-Hadamar)

Franz Bernhard von Nassau-Hadamar (* 21. September 1637 in Hadamar; † 15. September 1695 ebenda) war ein Angehöriger der jüngeren Linie des Hauses Nassau-Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Franz Bernhard (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Friederike von Hannover

Friederike als Königin (1958) Friederike Freddie Luise Prinzessin von Hannover, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg (auch Friederica Luise; * 18. April 1917 in Blankenburg (Harz) als Friederike Luise Thyra Victoria Margarita Sophia Olga Cecilia Isabella Christa; † 6. Februar 1981 in Madrid) war von 1947 bis 1964 Königin von Griechenland.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friederike von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Porträt des Friedrich, Fürst zu Anhalt-Bernburg-Harzgerode Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 16. November 1613 in Ensdorf, Oberpfalz; † 30. Juni 1670 in Plötzkau) war der erste Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friedrich (Anhalt-Harzgerode) · Mehr sehen »

Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Friedrich Christian von Augustenburg, gemalt von Anton Graff Friedrich Christian von Augustenburg (* 28. September 1765 in Augustenburg; † 14. Juni 1814 ebenda) mit vollem Titel Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Stich, Mitte des 18. Jahrhunderts Der Plöner Schlossgarten zur Zeit Friedrich Karls, 1749 Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, (* 4. August 1706 in Sønderborg; † 18. Oktober 1761 in Traventhal), auch Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön, war der letzte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Genf · Mehr sehen »

Georg (Nassau-Dillenburg)

Georg von Nassau-Beilstein Wappen der Grafschaft Nassau-Dillenburg Graf Georg von Nassau-Beilstein, später von Dillenburg, (* 1. September 1562 in Dillenburg; † 9. August 1623 ebenda) war der dritte Sohn des Grafen Johann VI. des Älteren von Nassau-Dillenburg (1536–1606) aus dessen erster Ehe mit Elisabeth von Leuchtenberg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Georg (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Georg Wagner (Heimatforscher)

Georg Wagner im Jahr 1916 Georg Wagner (* 10. Oktober 1876 in Obertiefenbach; † 6. März 1955 in Wiesbaden) war ein deutscher Volksschullehrer, Sachbuchautor und Heimatforscher.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Georg Wagner (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Hadamar · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Hanau · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Haus Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Heerlager

Ein Heerlager im Mittelalter Heerlager bezeichnete in der Vergangenheit große Feldlager von militärischen Truppen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Heerlager · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon

Porträt Henris de La Tour d’Auvergne aus dem 19. Jahrhundert von Merry-Joseph Blondel, nach einem zeitgenössischen Original im Schloss Beauregard Henri de La Tour d’Auvergne (* 28. September 1555 auf Schloss Joze, Auvergne; † 25. März 1623 im Schloss Sedan) war Herzog von Bouillon und ab dem 9.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Herborn · Mehr sehen »

Hermann Otto (Nassau-Hadamar)

Hermann Otto von Nassau-Hadamar (* 3. Dezember 1627 in Hadamar; getauft 13. Januar 1628; gefirmt 18. Juli 1638 in Hadamar; † 26. Juli 1660 in Frankfurt am Main) war ein Angehöriger der jüngeren Linie des Hauses Nassau-Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Hermann Otto (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Humanismus · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Johann Ernst (Nassau-Hadamar)

Johann Ernst von Nassau-Hadamar (* 25. Oktober 1631 in Hadamar; † 28. September 1651 ebenda) war ein Angehöriger der jüngeren Linie des Hauses Nassau-Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Johann Ernst (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann VIII. (Nassau-Siegen)

Jan van Ravesteyn Johann VIII.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Johann VIII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar

Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar (* 17. Januar 1619 in Dillenburg; † 2. März 1647 in Harzgerode) war Gemahlin von Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode und damit Fürstin von Anhalt-Bernburg-Harzgerode.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Köln · Mehr sehen »

Klosterruine Beselich

Klosterruine Beselich Das Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus der Prämonstratenser-Chorfrauen zu Beselich wurde von der Abtei Arnstein um das Jahr 1170 auf dem Beselicher Kopf begründet.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Klosterruine Beselich · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und London · Mehr sehen »

Louis II. (Monaco)

Louis II. von Monaco Louis II.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Louis II. (Monaco) · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg)

Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (Pieter Philipp) Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (* 9. Mai 1594 in Saarbrücken; † 12. Juli 1662 in Dillenburg) war Graf, ab 1652 Fürst, von Nassau-Dillenburg sowie während des Dreißigjährigen Krieges hochrangiger Offizier zuletzt Generalwachtmeister in protestantischen und seit 1635 in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Maximilian von und zu Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Münster · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz Heinrich (Nassau-Hadamar)

Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar (* 23. April 1626 in Hadamar; † 24. Januar 1679 ebenda) war – nach seinem Vater Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar – der zweite Fürst der jüngeren ottonischen Linie des Hauses Nassau in Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Moritz Heinrich (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Nassau-Beilstein

Die Grafschaft Nassau-Beilstein, unter einem Zweig der ottonischen Linie des Hauses Nassau, bestand von 1343 bis 1561 und dann noch einmal von 1607 bis 1620.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Nassau-Beilstein · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Nassauische Neue Presse

Die Nassauische Neue Presse (NNP) ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Nassauische Neue Presse · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Oranien)

Philipp Wilhelm von Oranien, Gemälde von Michiel van Mierevelt, Rijksmuseum Amsterdam Philipp Wilhelm von Oranien-Nassau (* 19. Dezember 1554 in Buren; † 20. Februar 1618 in Brüssel) war Fürst von Oranien, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden, Büren, Leerdam, Baron von Breda und Vrijheer von Jaarsveld etc.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Philipp Wilhelm (Oranien) · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Poitiers · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Präzeptor · Mehr sehen »

Rainier III. (Monaco)

Fürst Rainier, 1961 Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi (* 31. Mai 1923 in Monaco; † 6. April 2005 ebenda), Sohn von Pierre de Polignac und der legitimierten Erbprinzessin Charlotte von Monaco, war von Mai 1949 bis März 2005 regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Rainier III. (Monaco) · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Schloss Hadamar

Schloss Hadamar, Blick auf die Gesamtanlage Südflügel des Schlosses Hadamar vom Schlossplatz aus gesehen. Links zu sehen: Teil der ehemaligen Wirtschaftshof-Gebäude. Das Schloss Hadamar ist ein Schloss in der heute hessischen Stadt Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Schloss Hadamar · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Sedan · Mehr sehen »

Simon VI. (Lippe)

Simon VI. zur Lippe Simon VI.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Simon VI. (Lippe) · Mehr sehen »

Sofie Magdalena von Nassau-Hadamar

Sofie Magdalena von Nassau-Dillenburg (* 6. Februar 1622 in Hadamar; † 28. Juni 1658 in Dillenburg) war durch Heirat Fürstin von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Sofie Magdalena von Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Sophia von Griechenland

Königin Sophia von Spanien (2009) Sophia Margarita Victoria Friederika von Griechenland und Dänemark (* 2. November 1938 in Athen, Griechenland, griechisch: Σοφία Μαργαρίτα Βικτωρία Φρειδερίκη της Ελλάδας και της Δανίας) war vom 22. November 1975 bis zur Abdankung ihres Mannes König Juan Carlos I. am 18. Juni 2014 Königin von Spanien.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Sophia von Griechenland · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Statthalter · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Unna · Mehr sehen »

Ursula zur Lippe

Ursula zur Lippe (* 15. Februar 1598 auf Schloss Brake in Lemgo; † 27. Juli 1638 in Hadamar) war durch Heirat Gräfin von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Ursula zur Lippe · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Viktoria Luise von Preußen

Viktoria Luise von Preußen Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, durch Geburt Prinzessin von Preußen, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland (* 13. September 1892 im Marmorpalais zu Potsdam; † 11. Dezember 1980 in Hannover), war siebtes und jüngstes Kind sowie einzige Tochter Kaiserin Auguste Viktorias und Kaiser Wilhelms II. Als Gattin Herzog Ernst Augusts war sie bis zu dessen Abdankung letzte Herzogin von Braunschweig.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Viktoria Luise von Preußen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau-Hilchenbach)

Wilhelm von Nassau-Siegen Wilhelm von Nassau-Siegen (* 13. August 1592 in Dillenburg; † 17. Juli 1642 in Orsoy) war Graf von Nassau-Siegen.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Wilhelm (Nassau-Hilchenbach) · Mehr sehen »

Wilhelm Lamormaini

Wilhelm Lamormaini (* 29. Dezember 1570 in La Moire Mannie (im heutigen Belgien); † 22. Februar 1648 in Wien) war ein Jesuitenpater.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Wilhelm Lamormaini · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und Wochenbett · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und 12. August · Mehr sehen »

1590

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und 1590 · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und 1653 · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) und 6. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Ludwig von Nassau-Hadamar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »