Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Kaspar Arletius

Index Johann Kaspar Arletius

Johann Kaspar Arletius Johann Kaspar Arletius (auch Johann Caspar Arletius; Nachname latinisiert aus Arlet oder Arlt; * 1. Oktober 1707 in Breslau; † 25. Januar 1784 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Universalgelehrter.

24 Beziehungen: Breslau, Breslauer Stadtschloss, Disputation, Elisabet-Gymnasium (Breslau), Erster Schlesischer Krieg, Friedrich II. (Preußen), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gutsherrschaft, Hebräische Sprache, Josef Nadler, Karl Abraham von Zedlitz, Landesältester, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Maximilian von Fürst und Kupferberg, Pädagoge, Preußen, Schlesien, Theologie, Thomas Rehdiger, Universalgelehrter, Universität Leipzig, 1. Oktober, 1707, 1784.

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Stadtschloss

Das Breslauer Stadtschloss, Ansicht vom Norden zum Ehrenhof und dem zentralen Teil, dem ehemaligen Palais Spätgen Südflügel um 1845 von Friedrich August Stüler erbaut, 1945 abgebrannt Hofkirche3. Südwestflügel m. königl. Zimmern (1945 abgebr.)4. Südflügel (um 1845 von Stüler, 1945 abgebrannt)5. Ost-Pavillon (um 1845 v. Stüler, 1945 abgebrannt)6. West-Pavillon (dito)7. Wirtschaftsgebäude8. Nordwestflügel9. Nordostflügel (nach 1945 erweitert) Ansicht eines der Gemächer Das Breslauer Stadtschloss (polnisch Pałac Królewski „Königliches Schloss“) war nach 1750 die Breslauer Residenz der preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Breslauer Stadtschloss · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Disputation · Mehr sehen »

Elisabet-Gymnasium (Breslau)

St.-Elisabeth-Gymnasium in Breslau (1915) Das Elisabet-Gymnasium (auch Elisabeth-Gymnasium oder Elisabethan) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Elisabet-Gymnasium (Breslau) · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Josef Nadler

Josef Nadler Josef Nadler (* 23. Mai 1884 in Neudörfl bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1963 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker, der insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus als Protagonist einer „neuen nationalsozialistischen Dichtung“ bekannt wurde.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Josef Nadler · Mehr sehen »

Karl Abraham von Zedlitz

Daniel Berger nach Wagner (1782) Büste im Schloss Reckahn Karl Abraham Freiherr von Zedlitz und Leipe (* 4. Januar 1731 zu Schwarzwaldau, Fürstentum Schweidnitz; † 18. März 1793 auf seinem Gut Kapsdorf, Landkreis Breslau) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Karl Abraham von Zedlitz · Mehr sehen »

Landesältester

Landesälteste waren in der Frühen Neuzeit Beauftragte der Landstände, die von Land zu Land unterschiedliche Kompetenzen hatten.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Landesältester · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Maximilian von Fürst und Kupferberg

Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (* 12. April 1717 in Albrechtsdorf bei Zobten; † 20. Januar 1790 in Berlin) war ein königlich preußischer Großkanzler, dem die Leitung des Justizwesens in mehreren preußischen Provinzen oblag.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Maximilian von Fürst und Kupferberg · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Pädagoge · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Preußen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Schlesien · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Rehdiger

Thomas Rehdiger (auch Thomas Rhediger und Redinger) (* 19. Dezember 1540 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 5. Januar 1576 in Köln) aus der Breslauer Patrizierfamilie Rehdiger war ein schlesischer Humanist und Büchersammler.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Thomas Rehdiger · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und Universität Leipzig · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und 1. Oktober · Mehr sehen »

1707

Verfassungsurkunde des ''Act of Union'' aus dem Jahr 1707.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und 1707 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Kaspar Arletius und 1784 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arletius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »