Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Karl August Musäus

Index Johann Karl August Musäus

160px Johann Karl August Musäus Albert-Schweitzer-Gedenkstätte Jacobsfriedhof in Weimar Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

92 Beziehungen: Aberglaube, Albert Schweitzer, Allgemeine deutsche Bibliothek, Allstedt, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Amalia zu den drei Rosen, Antike, Aufklärung, August von Kotzebue, Briefroman, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Christentum, Christine Kotzebue, Christoph Martin Wieland, Corona Schröter, Dante Alighieri, Dämon Amor, Der geraubte Schleier, Der Schatzgräber (Musäus), Die drei Schwestern, Die Entführung (Musäus), Die Nymphe des Brunnens, Eisenach, Empfindsamkeit, Enzyklopädie des Märchens, Epik, Ernst Wilhelm Wolf, Farnroda, Franz Andreas Holly, Franz Muncker, Freimaurerei, Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Nicolai, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Genie, Geschichte, Gottfried August Bürger, Hannelore Henze, Illuminatenorden, Ilse-Sibylle Stapff, Jacobsfriedhof Weimar, Jena, Johann Caspar Lavater, Johann Gottfried Herder, Johann Rudolph Schellenberg, Kunstmärchen, Legende, Libretto, Libussa (Musäus), Liebestreue, ..., Literaturkritik, Märchen, Melechsala, Musäusstraße, Novelle, Obskurität, Oper, Pagengoverneur, Parkvorstadt, Philologie, Physiognomie, Polyp (Geschwulst), Presbyter, Professor, Rübezahl, Rhetorik, Richilde (Musäus), Rolands Knappen (Märchen), Roman, Rothäuser Berg, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sage, Samuel Richardson, Satire, Schriftsteller, Sprache, Stumme Liebe, Sturm und Drang, Theologie, Totentanz, Ulrich mit dem Bühel, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Vers, Vordenker der Aufklärung, Weimar, Weimarer Klassik, Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar, (10749) Musäus, 1735, 1787, 28. Oktober, 29. März. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Aberglaube · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Allgemeine deutsche Bibliothek

mini Die Allgemeine deutsche Bibliothek (AdB) war eine von Friedrich Nicolai herausgegebene Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Allgemeine deutsche Bibliothek · Mehr sehen »

Allstedt

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Allstedt · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anna Amalia zu den drei Rosen

Bijou der Loge vor 1806 Das Wittumspalais, Logenhaus 1808–1848 Amalienstraße 5, Logenhaus 1853–1935 Das Logenhaus um 1920 Anna Amalia zu den drei Rosen ist der Name einer 1764 gegründeten Freimaurerloge in Weimar.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Anna Amalia zu den drei Rosen · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Antike · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Aufklärung · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Briefroman · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Christentum · Mehr sehen »

Christine Kotzebue

Grabmal von Christine Kotzebue Anna Christine Kotzebue geb.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Christine Kotzebue · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Corona Schröter

Corona Schröter, Gemälde von Anton Graff (1787) Corona Schröter im Atelier Corona Elisabeth Wilhelmine Schröter (* 14. Januar 1751 in Guben, Markgrafschaft Niederlausitz; † 23. August 1802 in Ilmenau, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) war eine deutsche Sängerin (Sopran), Schauspielerin und Komponistin.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Corona Schröter · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dämon Amor

Illustration von Georg Osterwald Dämon Amor ist ein Märchen im vierten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1786.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Dämon Amor · Mehr sehen »

Der geraubte Schleier

Rudolf Jordan Der geraubte Schleier oder Das Märchen à la Montgolfier ist ein Märchen im dritten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1784.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Der geraubte Schleier · Mehr sehen »

Der Schatzgräber (Musäus)

Illustration von Ludwig Richter Der Schatzgräber ist ein Märchen im fünften Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1787.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Der Schatzgräber (Musäus) · Mehr sehen »

Die drei Schwestern

Die drei Schwestern, Darstellung von Alexander Zick Die drei Schwestern ist ein Märchen (ATU 552, 302).

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Die drei Schwestern · Mehr sehen »

Die Entführung (Musäus)

Die Entführung ist ein Märchen im fünften Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1787.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Die Entführung (Musäus) · Mehr sehen »

Die Nymphe des Brunnens

Rudolf Jordan Die Nymphe des Brunnens ist ein Märchen (AaTh 510 B, 410) im zweiten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1783.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Die Nymphe des Brunnens · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Eisenach · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Märchens

Ehemalige Arbeitsstelle der Enzyklopädie des Märchens Die Enzyklopädie des Märchens (Abkürzung: EM) ist ein von Kurt Ranke begründetes, deutschsprachiges Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung, das 15 Bände umfasst.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Enzyklopädie des Märchens · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Epik · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Wolf

Ernst Wilhelm Wolf, Porträtstich von Gottlob August Liebe Ernst Wilhelm Wolf (* 25. Februar 1735 in Großenbehringen; † 1. Dezember 1792 in Weimar) war ein deutscher Hofkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Ernst Wilhelm Wolf · Mehr sehen »

Farnroda

Farnroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutha-Farnroda im Wartburgkreis in Westthüringen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Farnroda · Mehr sehen »

Franz Andreas Holly

Franz Andreas Holly (František Ondřej Holý, * 28. November 1747 in Netolice; † 4. Mai 1783 in Breslau) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Franz Andreas Holly · Mehr sehen »

Franz Muncker

Franz Muncker gezeichnet von Paul Heyse Franz Muncker (* 4. Dezember 1855 in Bayreuth; † 7. September 1926 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Franz Muncker · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 ebenda) war ein bedeutender Handelsunternehmer und Verleger im klassischen Weimar.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Genie

Eminence'' von Genies erstellte Rangordnung von 772 herausragenden Künstlern ergab Michelangelo auf Platz 1 als größtes Genie im Bereich Kunst. Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Genie · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Geschichte · Mehr sehen »

Gottfried August Bürger

128px Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Gottfried August Bürger · Mehr sehen »

Hannelore Henze

Hannelore Henze (* 14. Juni 1936 in Plauen) ist eine deutsche Autorin und Architektin.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Hannelore Henze · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Ilse-Sibylle Stapff

Ilse-Sibylle Stapff (10. Juni 1911 in Weimar – 28. März 2007 in Weimar) war eine Chronistin der Stadt Weimar und eine Museologin.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Ilse-Sibylle Stapff · Mehr sehen »

Jacobsfriedhof Weimar

Eingangstor zum Jakobskirchhof Jacobskirche in Weimar Grab von Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Goethes Ehefrau Der Jacobsfriedhof (auch Jakobsfriedhof oder Jakobskirchhof) ist der älteste noch existierende Friedhof Weimars.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Jacobsfriedhof Weimar · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Jena · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Rudolph Schellenberg

Porträt von Johann Rudolph Schellenberg, um 1770. Johann Rudolph (bzw. Rudolf) Schellenberg (* 4. Januar 1740 in Basel; † 6. August 1806 in Töss bei Winterthur) war ein Schweizer Maler, Radierer und Illustrator sowie Entomologe.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Johann Rudolph Schellenberg · Mehr sehen »

Kunstmärchen

Adelbert von Chamisso – Peter Schlemihls wundersame Geschichte; Radierung von G. Cruikshank, 1827 Kunstmärchen (in jüngerer Zeit auch: Moderne Märchen) sind eine spezielle Ausprägung der Literaturgattung des Märchens.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Kunstmärchen · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Legende · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Libretto · Mehr sehen »

Libussa (Musäus)

Illustration von Georg Osterwald Illustration von Georg Osterwald Libussa ist ein Märchen im dritten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1784.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Libussa (Musäus) · Mehr sehen »

Liebestreue

Illustration von Ludwig Richter Liebestreue oder Das Märchen à la Malbrouk ist ein Märchen im dritten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1784.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Liebestreue · Mehr sehen »

Literaturkritik

Henri-Edmond Cross, André Gide, Maurice Maeterlinck, Félix Fénéon und Henri Ghéon. Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Literaturkritik · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Märchen · Mehr sehen »

Melechsala

Illustration von Ludwig Richter Melechsala ist ein Märchen im fünften Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1787.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Melechsala · Mehr sehen »

Musäusstraße

Jüdischer Friedhof Weimar Die nach dem Schriftsteller und Philologen und Märchenerzähler, der insbesondere durch die Geschichten von Rübezahl in Erinnerung geblieben ist, Johann Karl August Musäus benannte Musäusstraße liegt in der Weimarer Parkvorstadt.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Musäusstraße · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Novelle · Mehr sehen »

Obskurität

Obskurität (von lateinisch obscuritas „Dunkelheit, Unverständlichkeit“) bezeichnet eine Verdunkelung im übertragenen Sinn einer Undeutlichkeit.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Obskurität · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Oper · Mehr sehen »

Pagengoverneur

Preußischen Hauptkadettenanstalt in Berlin-Lichterfelde auf die Abfahrt mit Equipagen des kaiserlichen Marstalles zu einem Einsatz, 1900 Der Pagengoverneur (auch: Pagengouverneur oder Pagenhofmeister bzw. Pageninformator) war ein Funktionsträger an einem fürstlichen Hof.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Pagengoverneur · Mehr sehen »

Parkvorstadt

Der Bereich Parkvorstadt erstreckt sich westlich vom Rothäuserbergweg in Weimar bis nach Oberweimar.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Parkvorstadt · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Philologie · Mehr sehen »

Physiognomie

Diese Lithographie von Charles Le Brun (1619–1690) vergleicht die menschliche Physiognomie mit der der rohen Kreatur. Giambattista della Porta, ''De humana physiognomonia'', 1586 Als Physiognomie (von griechisch φύσις phýsis.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Physiognomie · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Presbyter · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Professor · Mehr sehen »

Rübezahl

Helwig Modernes Rübezahl-Standbild im Riesengebirge Rübezahl (früher auch: Rübenzahl, Krakonoš, Liczyrzepa) ist der Berggeist (Schrat) des Riesengebirges.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Rübezahl · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Rhetorik · Mehr sehen »

Richilde (Musäus)

Illustration von Ludwig Richter Richilde ist ein Märchen (AaTh 709) im ersten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1782.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Richilde (Musäus) · Mehr sehen »

Rolands Knappen (Märchen)

Illustration von Adolf Schrödter Rolands Knappen ist ein Märchen im ersten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1782.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Rolands Knappen (Märchen) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Roman · Mehr sehen »

Rothäuser Berg

Ein vom heutigen Ilmpark in Weimar durch die Kegelbrücke, östlich des Flusses Ilm, abgetrenntes Areal, ein westwärts geneigter Hang, wurde nach einem 1785 abgebrannten Haus benannt, welches das Rote Haus genannt wurde, wovon auch die Bezeichnungen Rothäuser Berg, Rothäuserbergweg und Rothäuser Garten herrühren.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Rothäuser Berg · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Sage · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Samuel Richardson · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Satire · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Sprache · Mehr sehen »

Stumme Liebe

Illustration von Ludwig Richter Stumme Liebe ist ein Märchen von Johann Karl August Musäus, das 1786 im Buch Volksmärchen der Deutschen veröffentlicht wurde.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Stumme Liebe · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Theologie · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Totentanz · Mehr sehen »

Ulrich mit dem Bühel

Illustration von Adolf Schrödter Ulrich mit dem Bühel ist ein Märchen im vierten Band von Johann Karl August Musäus‘ Volksmährchen der Deutschen, 1786.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Ulrich mit dem Bühel · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Vers · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar

Südansicht des „Alten Gymnasiums“ am Herderplatz in Weimar (vor der Sanierung) Das Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz 14 in Weimar wurde 1712 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und ist das älteste Schulgebäude der Stadt.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar · Mehr sehen »

(10749) Musäus

(10749) Musäus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und (10749) Musäus · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und 1735 · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und 1787 · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und 28. Oktober · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Johann Karl August Musäus und 29. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

K. A. Musäus, Karl August Musäus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »