Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels

Index Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels

Johann Jacob Reichsgraf von Königsegg-Rothenfels (* 14. August 1590; † 13. September 1664) war Domherr in Köln.

13 Beziehungen: Berthold von Königsegg-Rothenfels, Dekan (Kirche), Domherr, Kanoniker, Köln, Kölner Domkapitel, Königsegg (Adelsgeschlecht), St. Gereon (Köln), Universität Perugia, 13. September, 14. August, 1590, 1664.

Berthold von Königsegg-Rothenfels

Berthold von Königsegg-Rothenfels (* 1593; † 1663) war Domherr in Köln.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Berthold von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Domherr · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Kanoniker · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Köln · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

Universität Perugia

Die Universität Perugia (Università degli Studi di Perugia; Studium Generale Civitatis Perusii) ist eine staatliche Universität in der Stadt Perugia in der italienischen Region Umbrien.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und Universität Perugia · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und 13. September · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und 14. August · Mehr sehen »

1590

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und 1590 · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels und 1664 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »