Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jacob Moser

Index Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

85 Beziehungen: Absolutismus, Adolf Laufs, Aktie, Alexander Münch, Alfred Verdross, Andreas Gestrich, Archiv, Austrian Literature Online, Öffentliches Recht, Bürgertum, Benjamin Ferdinand von Mohl, Brandenburgische Universität Frankfurt, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Carl Gottlieb Svarez, Christian Thomasius, Christian Wolff (Aufklärer), Collegium illustre, Conrad Bornhak, Deutsche Biographie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf), Ehrbarkeit, Eike von Repgow, Entscheidung, Evangelisch, Festung Hohentwiel, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Karl von Moser, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Gesetz, Gewohnheitsrecht, Gotthold Ephraim Lessing, Habsburgermonarchie, Hanau, Hanauer Geschichtsverein 1844, Heiliges Römisches Reich, Hermann von Schulze-Gävernitz, Herrnhuter Brüdergemeine, Herzogtum Württemberg, Hessen-Homburg, Johann von Schwarzenberg, Juristische Schulung, Kanzlei, Karl Eugen (Württemberg), Karl Friedrich Bahrdt, Karl Otmar von Aretin, Karl Siegfried Bader, Landgraf, Landstände, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, ..., Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mohl (Familie), Moser von Filseck, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Pietismus, Römisch-katholische Kirche, Rechtsnorm, Reichsgerichtsgebäude, Reichshofrat, Reichskanzler, Reichspublizistik, Reinhard Rürup, Rekrutierung, Robert von Mohl, Siebenjähriger Krieg, Staatsrechtslehrer, Stade, Stuttgart, Tübinger Vertrag, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Völkerrecht, Verfassung, Württemberg, Württembergische Landstände, Wilhelm Camerer, Wilhelm Gottfried von Moser, Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Wolfgang Burgdorf, Zensur (Informationskontrolle), 1701, 1785, 18. Januar, 30. September. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Laufs

Adolf Laufs (* 18. November 1935 in Tuttlingen; † 3. Januar 2014) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Adolf Laufs · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Aktie · Mehr sehen »

Alexander Münch

Alexander Münch (* 21. November 1900 in Dresden; † 18. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Autor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Alexander Münch · Mehr sehen »

Alfred Verdross

Alfred Verdross (1927) Alfred Verdross (auch Alfred Verdroß-Droßberg; * 22. Februar 1890 in Innsbruck, Tirol; † 27. April 1980 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Alfred Verdross · Mehr sehen »

Andreas Gestrich

Andreas Gestrich (* 3. Juli 1952 in Ravensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Andreas Gestrich · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Johann Jacob Moser und Archiv · Mehr sehen »

Austrian Literature Online

Austrian Literature Online (ALO) ist ein österreichisches Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Innsbruck und der Universitätsbibliothek Graz sowie der Johannes-Kepler-Universität Linz.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Austrian Literature Online · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Bürgertum · Mehr sehen »

Benjamin Ferdinand von Mohl

Benjamin Ferdinand Mohl, ab 1820 von Mohl, (* 4. Januar 1766 in Stuttgart; † 5. August 1845 ebenda) war ein württembergischer Jurist und Politiker, kurzzeitig war er Innenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Benjamin Ferdinand von Mohl · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Svarez

Luisenstädtischen Kirchpark in Berlin-Mitte Statue Svarez’ an der Fassade des Leipziger Reichsgerichtsgebäudes Carl Gottlieb Svarez (ursprünglich Schwartz; * 27. Februar 1746 in Schweidnitz; † 14. Mai 1798 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Justizreformer.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Carl Gottlieb Svarez · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Collegium illustre · Mehr sehen »

Conrad Bornhak

Conrad Bornhak (* 21. März 1861 in Nordhausen; † 9. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Rechts- und Verfassungsgeschichtler.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Conrad Bornhak · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf)

Ebersdorf (amtlich Ebersdorf/Thüringen) ist ein Ortsteil der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Entscheidung · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Evangelisch · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Moser

Friedrich Karl von Moser, Stich von Christoph Wilhelm Bock Das Stammwappen der Familie Moser von Filseck 1573 Friedrich Karls Wappen am kurzzeitigen Besitz Schlösschen Zwingenberg Freiherr Friedrich Karl von Moser-Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Reichspublizist und Politiker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Friedrich Karl von Moser · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Gesetz · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Hanau · Mehr sehen »

Hanauer Geschichtsverein 1844

Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Hanauer Geschichtsverein 1844 · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann von Schulze-Gävernitz

Porträt Hermann von Schulze-Gävernitz aus ''Illustriertes Unterhaltungs-Blatt'', wöchentliche Beilage zum ''Darmstädter Tagblatt''. Darmstadt, 1888 Hermann Johann Friedrich von Schulze-Gävernitz, Nobilitierung 1888, Badischer Adel, (* 24. September 1824 in Jena; † 27. Oktober 1888 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Hermann von Schulze-Gävernitz · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Johann von Schwarzenberg

Albrecht Dürer: Johann von Schwarzenberg Statue Schwarzenbergs am Leipziger Reichsgerichtsgebäude Johann Freiherr von Schwarzenberg und Hohenlandsberg aus dem Adelsgeschlecht Schwarzenberg, auch genannt Johann der Starke (* 25. Dezember 1463 auf Burg Schwarzenberg; † 21. Oktober 1528 in Nürnberg), war Hofmeister des Fürstbischofs von Bamberg und Verfasser der Bamberger Halsgerichtsordnung.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Johann von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Juristische Schulung

Die Juristische Schulung (JuS) ist eine Fachzeitschrift, die seit 1961 monatlich im Verlag C. H. Beck erscheint.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Juristische Schulung · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bahrdt

''Doctor Bahrdt auf seinem Weinberge bei Halle'', 1789, Titelfrontispiz eines Buchs von 1792 Karl Friedrich Bahrdt (* 25. August 1740 in Bischofswerda; † 23. April 1792 in Nietleben) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Karl Friedrich Bahrdt · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karl Siegfried Bader

Karl Siegfried Bader (* 27. August 1905 in Waldau; † 13. September 1998 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Karl Siegfried Bader · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Landgraf · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Landstände · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Leipzig · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mohl (Familie)

Wappen derer von Mohl Mohl ist der Name eines seit dem 16.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Mohl (Familie) · Mehr sehen »

Moser von Filseck

Das Stammwappen der Moser von Filseck von 1573 Die Moser von Filseck (auch Moser von Filsseckh und Weilerberg) sind ein württembergisches Adelsgeschlecht, welches am 2.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Moser von Filseck · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Paul Johann Anselm von Feuerbach

Anselm von Feuerbach Paul Johann Anselm Feuerbach, ab 1808 Ritter von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kriminalist.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Paul Johann Anselm von Feuerbach · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Pietismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Reichsgerichtsgebäude

Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (2004) Das Reichsgerichtsgebäude ist als Gerichtsgebäude für das Reichsgericht entworfen und gebaut worden und dient seit 2002 dem Bundesverwaltungsgericht als Sitz.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Reichsgerichtsgebäude · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichspublizistik

Titelblatt ''Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs'' von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik. Im engeren Sinne fasst Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik und lat. ius publicum) das staatsrechtliche und staatswissenschaftliche Schrifttum des 17.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Reichspublizistik · Mehr sehen »

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (2012) Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Reinhard Rürup · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Rekrutierung · Mehr sehen »

Robert von Mohl

Robert von Mohl (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er-Jahre) Robert Mohl, seit 1837 von Mohl, (* 17. August 1799 in Stuttgart; † 5. November 1875 in Berlin) war ein deutscher Staatswissenschaftler.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Robert von Mohl · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Staatsrechtslehrer

Staatsrechtslehrer ist eine Bezeichnung für Professoren, deren hauptsächliches Lehr- und Forschungsgebiet das Staats- und Verfassungsrecht ist.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Staatsrechtslehrer · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Stade · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Stuttgart · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Verfassung · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Wilhelm Camerer

Familiengrab auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart Johann Friedrich Wilhelm Camerer (* 17. Oktober 1842 in Stuttgart; † 25. März 1910 in Urach) war ein deutscher Arzt und Physiologe, der sich in der aufkommenden Kinderheilkunde hervortat.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Wilhelm Camerer · Mehr sehen »

Wilhelm Gottfried von Moser

Wilhelm Gottfried Moser, ab 1769 Freiherr von Moser (auch Wilhelm Gottfried Moser von Filseck; * 27. November 1729 in Tübingen; † 31. Januar 1793 in Ulm) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Kameralist.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Wilhelm Gottfried von Moser · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wolfgang Burgdorf

Wolfgang Burgdorf (* 26. Dezember 1962 in Salzkotten, Ostwestfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Wolfgang Burgdorf · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Johann Jacob Moser und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Johann Jacob Moser und 1701 · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Jacob Moser und 1785 · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Johann Jacob Moser und 18. Januar · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Johann Jacob Moser und 30. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Jakob Moser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »