Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jacob Achelius

Index Johann Jacob Achelius

''Glasermeister Achelius mit seiner Frau beim Frühstück''; Adolph Diedrich Kindermann (1858) Johann Jacob Achelius (* 13. Februar 1794 in Lübeck; † 14. April 1870 ebenda) war ein deutscher Glasermeister.

36 Beziehungen: Ältermann, Bürgerschaft (Vertretungsorgan), Berkenthin, Burgkloster (Lübeck), Carl Julius Milde, Dargun, Dorfkirche Semlow, Fenster der Lübecker Burgkirche, Friedrich III. (Deutsches Reich), Geselle, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Glaser, Glasmalerei, Kölner Dom, Kölner Domfenster, Kürschner, Lübeck, Lübecker Franzosenzeit, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Maria-Magdalenen-Kirche (Berkenthin), Marienkirche (Lübeck), Nikolaikirche (Plön), Plön, Preußen, Quadratmeter, Riga, Sandstraße (Lübeck), Sommerfeldzug von 1815, Thedinghausen, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Zunft, Zweiter Weltkrieg, 13. Februar, 14. April, 1794, 1870.

Ältermann

Als Ältermann oder OeltermannKarl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Ältermann · Mehr sehen »

Bürgerschaft (Vertretungsorgan)

Bürgerschaft ist der Name des Stadtrats in Hansestädten.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Bürgerschaft (Vertretungsorgan) · Mehr sehen »

Berkenthin

Berkenthin ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Berkenthin · Mehr sehen »

Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Burgkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Dargun · Mehr sehen »

Dorfkirche Semlow

Dorfkirche Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem Anfang des 13.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Dorfkirche Semlow · Mehr sehen »

Fenster der Lübecker Burgkirche

Die sechs Fenster der Burgkirche oder Maria-Magdalena-Kirche galten bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als Hauptwerke gotischer Glasmalkunst in Lübeck.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Fenster der Lübecker Burgkirche · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Geselle

Walz Wer ist Meister? – Der was ersann!Wer ist Geselle? – Der was kann!Wer ist Lehrling? – Jedermann! Ein Geselle (von althochdeutsch gisello „Hausgenosse“, eigentlich: „der den Saal mit einem anderen teilt“), weibliche Bezeichnung Gesellin, ist ein Handwerker, der eine Ausbildung in einem Beruf des Handwerks durch Bestehen der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer erfolgreich abgeschlossen und infolgedessen den Gesellenbrief erhalten hat.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Geselle · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Glaser

Wappen des Glaserhandwerks mit altertümlichen Werkzeugen. (v.H.n.V. Kröseleisen, Glaserdiamant/Glasschneider, Glaserhammer, Lötkolben/Feuerkolben) Butzenglaser um 1600 mini Historische Glaserwerkzeuge, Lötkolben und Glaserdiamanten; Nr. 2, 3 und 5 mit Bruchhilfenuten Flachglastransportwagen Berufstypische Werkzeuge eines Glasers Fensterverglasung, Sprossenfenster Glaser verarbeiten das von Glasherstellern gefertigte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen, wie Glasschneider und Zuschneidewinkel, und Maschinen wie der Schleifmaschine weiter.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Glaser · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Glasmalerei · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Kürschner · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kirche (Berkenthin)

Blick auf die Westseite der Kirche Kirchturm mit Kanalbrücke im Vordergrund Statue der Maria Magdalena im Innenraum Die evangelisch-lutherische Maria-Magdalenen-Kirche von Berkenthin liegt auf einem Hügel im Ortszentrum nahe dem Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Maria-Magdalenen-Kirche (Berkenthin) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Plön)

Nikolaikirche Die Nikolaikirche in Plön in der Holsteinischen Schweiz in Schleswig-Holstein ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Nikolaikirche (Plön) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Plön · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Preußen · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Quadratmeter · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Riga · Mehr sehen »

Sandstraße (Lübeck)

Marienkirche Gleicher Blick vor 1904 Die Sandstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Der Neubau der Halbmondapotheke im Jahre 1912 Die Sandstraße ist eine der Haupteinkaufsstraßen der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Sandstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Thedinghausen

Die Gemeinde Thedinghausen (plattdeutsch: Thänhusen bzw. Theenhusen) liegt im Landkreis Verden in Niedersachsen und ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Samtgemeinde Thedinghausen.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Thedinghausen · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und 13. Februar · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und 14. April · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und 1794 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Johann Jacob Achelius und 1870 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Achelius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »