Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Index Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

90 Beziehungen: Žerotín, Beatrix von Aragón, Bergordnung, Bohumín, Clemens VII. (Papst), Elisabeth von Brandenburg (1403–1449), Erster Schlesischer Krieg, Fürstentum Neisse, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand I. (Neapel), Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich III. (HRR), Głogów, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg von Podiebrad, Gulden, Handbuch der historischen Stätten, Heiliges Römisches Reich, Heimfall, Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Brieg, Herzogtum Cosel, Herzogtum Falkenberg, Herzogtum Gleiwitz, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Oels, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Herzogtum Strehlitz, Herzogtum Tost, Hohenzollern, Hugo Weczerka, Huldigung, Joachim Bahlcke, Johann Bjelik von Kornitz, Johann Filipec, Johann II. (Sagan), Johann III. (Troppau-Ratibor), Karl I. (Münsterberg-Oels), Kasimir II. (Teschen), Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole), Klerus, Koźle, Kröners Taschenausgabe, Landeshauptmann, Länder der Böhmischen Krone, Lev von Rosental, ..., Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig II. (Liegnitz), Luthertum, Matthias Corvinus, Mähren, Nachkomme, Nikolaus I. (Oppeln), Nikolaus II. (Oppeln), Nysa, Oberglogau, Oberlandeshauptmann, Oberschlesien, Olmütz, Opole, Přemysliden, Prager Burg, Prager Vertrag, Preußen, Prudnik, Przemislaus III. (Teschen-Tost), Racibórz, Reformation, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rudolf von Rüdesheim, Schaffgotsch (Adelsgeschlecht), Schlesien, Schlesische Piasten, Schlesischer Fürstentag, Seelsorge, Sigismund I. (Polen), Statthalter, Ständestaat, Tarnowskie Góry, Türkenkriege, Valentin (Troppau-Ratibor), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wilhelm II. von Pernstein, 1460, 1532, 27. März. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Žerotín

Žerotín (deutsch Scherotein, auch Zerotein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Žerotín · Mehr sehen »

Beatrix von Aragón

Beatrix von Aragón (* 16. November 1457 in Capua; † 23. September 1508 bei Neapel) war das fünfte von sechs Kindern von Ferdinand I., König von Neapel und Isabella von Clermont, der Fürstin von Tarent.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Beatrix von Aragón · Mehr sehen »

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Bergordnung · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Bohumín · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1403–1449)

Elisabeth von Brandenburg (* 1403; † 31. Oktober 1449 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Liegnitz und Herzogin von Teschen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Elisabeth von Brandenburg (1403–1449) · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Głogów · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Gulden · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Cosel · Mehr sehen »

Herzogtum Falkenberg

Das Herzogtum Falkenberg (polnisch Księstwo niemodlińskie; tschechisch Falkenberské knížectví) war ein von 1313 bis 1382 bzw.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Falkenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Gleiwitz

Das Herzogtum Gleiwitz entstand 1337 durch Teilung des Herzogtums Beuthen-Cosel.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Gleiwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Herzogtum Strehlitz

Das Herzogtum Strehlitz (polnisch Księstwo strzeleckie; tschechisch Střelecké knížectví) war ein von 1313 bis 1460 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Oppeln, das von der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Strehlitz · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Huldigung · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Bjelik von Kornitz

Johann Bjelik von Kornitz (auch Johann Bielik von Kornitz;; * vor 1434; † nach 1496) war ein mährisch-schlesischer Adliger.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Johann Bjelik von Kornitz · Mehr sehen »

Johann Filipec

Johann Filipec (tschechisch: Jan Filipec; auch Jan z Prostějova; nach der Bischofsliste von Großwardein: Johannes IX. Filipecz de Prosznicz; * 1431 in Proßnitz, Mähren; † 28. Juni 1509 in Ungarisch Hradisch) war Berater der böhmisch-ungarischen Könige Matthias Corvinus und Vladislav II. 1477 bis 1490 war er Bischof von Großwardein und 1484 bis 1490 Administrator von Olmütz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Johann Filipec · Mehr sehen »

Johann II. (Sagan)

Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse;; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war Herzog von Sagan und Glogau sowie Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Johann II. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann III. (Troppau-Ratibor)

Johann III.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Johann III. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen)

Kasimir II.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Kasimir II. (Teschen) · Mehr sehen »

Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole)

Kathedrale zum Heiligen Kreuz, Doppelturmfront Die Kathedrale zum Heiligen Kreuz (pl. Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego) ist das größte Gotteshaus der Stadt Opole.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Klerus · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Koźle · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lev von Rosental

Die Lev von Rosental (tschechisch Lev z Rožmitálu) waren ein bedeutendes böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Lev von Rosental · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Luthertum · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Mähren · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Nachkomme · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Oppeln)

Nikolaus I. von Oppeln (polnisch Mikołaj I opolski; tschechisch Mikuláš I. Opolský; * um 1420; † 3. Juli 1476) war 1437–1476 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Nikolaus I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Oppeln)

Nikolaus II.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Nikolaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Nysa · Mehr sehen »

Oberglogau

Oberglogau (Głogówek; früher auch: Klein Glogau oder Kraut Glogau, schlesisch: Klee Gloge oder Kraut Glôge, tschechisch: Malý Hlohov; auch Horní Hlohov) ist eine Stadt im Powiat Prudnicki der polnischen Woiwodschaft Opole und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 13.400 Einwohnern.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Oberglogau · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Oberschlesien · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Olmütz · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Opole · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Přemysliden · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Vertrag

Prager Vertrag, teils auch Prager Friedensvertrag, steht für.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Prager Vertrag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Preußen · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Prudnik · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Racibórz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen derervon Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein Uradelsgeschlecht, das in Schlesien und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Schaffgotsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesischer Fürstentag

Der Schlesische Fürstentag war die Versammlung der dem böhmischen König direkt unterstellten Stände der Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Schlesischer Fürstentag · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Seelsorge · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Statthalter · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Ständestaat · Mehr sehen »

Tarnowskie Góry

Tarnowskie Góry (deutsch: Tarnowitz) ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Tarnowskie Góry · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Valentin (Troppau-Ratibor)

Valentin von Ratibor (auch Valentin von Troppau-Ratibor; Valentin der Bucklige; tschechisch: Valentin Hrbatý; * um 1485; † 13. November 1521) war von 1493 bis 1506 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus VI. und Johann IV. Herzog von (Troppau)-Ratibor und danach bis zu seinem Tod 1521 alleiniger Herzog von (Troppau)-Ratibor.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Valentin (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und 1460 · Mehr sehen »

1532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und 1532 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Johann II. (Oppeln-Ratibor) und 27. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »