Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann I. von Hohnstein

Index Johann I. von Hohnstein

Graf Johann I. von Hohnstein zu Heldrungen, später zu Vierraden und Schwedt (* um 1420; † 30. November 1498) war von 1450 bis 1498 Regent der Grafschaft Hohnstein.

25 Beziehungen: Amt Heldrungen, Deutscher Orden, Euphemia von Oels, Georg I. (Anhalt-Zerbst), Heinrich II. von Plauen, Heldrungen, Herzogtum Preußen, Hohnstein (Adelsgeschlecht), Johann Cicero, Johann Gottfried Hoche, Lindow-Ruppin, Liste der Äbtissinnen von Gandersheim, Palästina (Region), Plessen (Adelsgeschlecht), Regenstein (Adelsgeschlecht), Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwedt/Oder, Universität Erfurt, Vierraden, Wallfahrt, Wilhelm III. (Sachsen), Wunstorf, 1420, 1498, 30. November.

Amt Heldrungen

Das Amt Heldrungen war eine Verwaltungseinheit des im 16.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Amt Heldrungen · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Euphemia von Oels

Schlussstein am ehemaligen Vorschloss in Liebenwerda. Der Stein zeigt das kursächsische Wappen, und wahrscheinlich Kurfürstin Euphemia von Oels. Auch ein weiterer Schlussstein wird Offka zugeordnet, hier mit den Kurschwertern Euphemia von Oels (Vorname auch Ephigenia, Offka, Offigka; * um 1390; † 1444) war durch Geburt Herzogin von Oels und durch ihre Heirat mit Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg Kurfürstin von Sachsen-Wittenberg.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Euphemia von Oels · Mehr sehen »

Georg I. (Anhalt-Zerbst)

Georg I. von Anhalt-Zerbst (* ca. 1390; † 21. September 1474 in Dessau) genannt „der Ältere“ war ein Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Georg I. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Plauen

Heinrich II.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Heinrich II. von Plauen · Mehr sehen »

Heldrungen

Heldrungen von Osten Heldrungen ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Heldrungen · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Cicero

Kurfürst Johann Cicero Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Johann Cicero · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hoche

Johann Gottfried Hoche (* 25. September 1762 in Gratzungen; † 2. Mai 1836 in Gröningen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Johann Gottfried Hoche · Mehr sehen »

Lindow-Ruppin

Wappen der Grafen von Lindow-Ruppin Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Lindow-Ruppin · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Gandersheim

Die folgenden Personen waren Äbtissinnen des Reichsstifts in Gandersheim.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Liste der Äbtissinnen von Gandersheim · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Plessen (Adelsgeschlecht)

Wappen der niedersächsischen Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) Plesse ist ein edelfreies Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen, das spätestens ab 1150 bis 1571 die namensgebende Burg zwischen Northeim und Göttingen besaß.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Plessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regenstein (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Regenstein, auch Reinstein, war ein niedersächsisches Grafengeschlecht, das zu den Harzgrafen zählte und sich nach der gleichnamigen Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz benannte.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Regenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Vierraden

Vierraden war eine Kleinstadt mit etwa 1000 Einwohnern im Nordosten Brandenburgs.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Vierraden · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Wunstorf

Wunstorfer Innenstadt, Fußgängerzone mit Marktplatz und Stadtkirche St. Bartholomaeus Wunstorf ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der Region Hannover in Niedersachsen am Steinhuder Meer, die im äußersten Norden des Calenberger Landes liegt.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und Wunstorf · Mehr sehen »

1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und 1420 · Mehr sehen »

1498

Da Gamas Route nach Indien Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama, der sich seit Mitte letzten Jahres im Auftrag von König Manuel I. auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien befindet, befährt seit Anfang des Jahres mit seiner aus nur noch drei Schiffen bestehenden Flotte die afrikanische Ostküste Richtung Norden.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und 1498 · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Johann I. von Hohnstein und 30. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »