Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Index Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

104 Beziehungen: Adolf Schinzl, Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich), Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Liechtenstein), Alois I. (Liechtenstein), Alois II. (Liechtenstein), Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie, Bildhauerei, Burg Liechtenstein, Carrara-Marmor, Chevauleger, Cuneo, Deutscher Bund, Dianatempel (Valtice), Durchlaucht, Eduard Franz von Liechtenstein, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Erster Koalitionskrieg, Essling, Feldmarschallleutnant, Frankreich, Franz de Paula von und zu Liechtenstein, Franz II. (HRR), Franz Josef I. (Liechtenstein), Franz Josef II., Franz Joseph I., Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friedrich von und zu Liechtenstein, Gefecht bei Avesnes-le-Sec, Generalmajor, Grafschaft Rietberg, Grünne (Adelsgeschlecht), Hadersfeld, Haus Liechtenstein, Heeresgeschichtliches Museum, Helene Lauterböck, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Troppau, Hinterbrühl, Husarentempel, Janův Hrad, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann II. (Liechtenstein), Josef von Hunyady, Josefa zu Fürstenberg-Weitra, Joseph Nikolaus de Vins, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschalleutnant Johannes Fürst von Liechtenstein“ Nr. 9, Kaiserlich-königlich, ..., Kalenderberg, Karl I. (Liechtenstein), Karl Johann Anton von Liechtenstein, Karl von Österreich-Teschen, Karl von Paar (1806–1881), Künstliche Ruine, Kleinseite, Kleinseitner Ring, Korps, Kroatien in der Donaumonarchie, Kulturlandschaft Lednice-Valtice, Leopoldine von Sternberg, Liechtenstein, Liechtensteinsche Familiengruft, Liste der Herrscher von Liechtenstein, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Maria Enzersdorf, Michaeliskirche, Militär-Maria-Theresien-Orden, Napoleon Bonaparte, Naturpark Sparbach, Obelisk (Hadersfeld), Oberbefehlshaber, Orden vom Goldenen Vlies, Rheinbund, Rheinbundakte, Ruine Hanselburg, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Schlacht an der Trebbia, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Novi, Schlacht bei Wagram, Schlacht von Cetingrad (1790), Schloss Liechtenstein (Niederösterreich), Schloss Loosdorf, Schloss Valtice, Seebenstein, Sophie Esterházy-Liechtenstein, Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl), Statue, Türkensturz, Türkisches Kroatien, Theresianische Militärakademie, Vincenz Pilz, Vranov u Brna, Wien, Wiener Neustadt, Znojmo, 1760, 1836, 20. April, 26. Juni. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Adolf Schinzl

Adolf Schinzl (* 29. April 1833 in Brünn; † 22. März 1899 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Archivar.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Adolf Schinzl · Mehr sehen »

Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich)

Este Buchseite aus einer Ausgabe der AGO 1781. Aufnahme aus dem Bestand der Vorarlberger Landesbibliothek. Die Allgemeine Gerichtsordnung (AGO, auch: Josephinische Gerichtsordnung nach Joseph II.) regelte über 100 Jahre das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Österreich und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten dar.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Liechtenstein)

Das liechtensteinische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) wurde ursprünglich vollinhaltlich aus Österreich übernommen (ABGB).

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Alois I. (Liechtenstein)

Alois I. von Liechtenstein, Gemälde von Eduard Ströhling Alois I. Joseph von Liechtenstein (* 14. Mai 1759 in Wien; † 24. März 1805 ebenda) war der 9.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Alois I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Alois II. (Liechtenstein)

Alois II. Josef Maria Johannes Baptista von und zu Liechtenstein (* 26. Mai 1796 in Wien; † 12. November 1858 in Schloss Eisgrub, heute Schloss Lednice) war von 20.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Alois II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie

Unter Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie versteht man die Jahrgänge der Absolventen der 1751 gegründeten Theresianischen Militärakademie, der Ausbildungsstätte für Offiziere in Österreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Chevauleger · Mehr sehen »

Cuneo

Cuneo, Piazza Galimberti Cuneo (piemontesisch Coni) ist eine in der Region Piemont gelegene Stadt mit Einwohnern (Stand) in Norditalien und Hauptstadt der Provinz Cuneo.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Cuneo · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Dianatempel (Valtice)

Der sogenannte Dianatempel (auch: Rendez-vous) bei Schloss Valtice ist ein Staffagebau im UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Tschechien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Dianatempel (Valtice) · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Durchlaucht · Mehr sehen »

Eduard Franz von Liechtenstein

Eduard Franz von Liechtenstein. Lithographie von August Strixner, 1849 Fürst Eduard Franz von Liechtenstein Eduard Franz Ludwig Fürst von Liechtenstein (* 22. Februar 1809 in Wien; † 27. Juni 1864 in Karlsbad) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Eduard Franz von Liechtenstein · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Essling

Essling (bis 1999 amtlich Eßling) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Essling · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz de Paula von und zu Liechtenstein

Franz Prinz von und zu Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Prinz Franz de Paula Joachim Joseph von und zu Liechtenstein (* 25. Februar 1802 in Wien; † 31. März 1887 ebenda) war ein österreichischer General.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franz de Paula von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franz Josef I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau

Franziska de Paula Liechtenstein, geb. Gräfin Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Gräfin Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau (vollständiger Name Franziska de Paula Barbara Romana Bernharda; * 8. August 1813 in Wien; † 5. Februar 1881 in Wien) war durch ihre Ehe mit dem Fürsten Alois II. von 20.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friedrich von und zu Liechtenstein

Friedrich von und zu Liechtenstein Friedrich Adalbert Prinz von und zu Liechtenstein (* 21. September 1807 in Wien; † 1. Mai 1885 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Friedrich von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Gefecht bei Avesnes-le-Sec

Das Gefecht bei Avesnes-le-Sec vom 12.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Gefecht bei Avesnes-le-Sec · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Generalmajor · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grünne (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grünne Die Grafen von Grünne (auch Grunne) stammen aus einer Linie des alten wallonischen Geschlechts Hemricourt ab, lebten dann in der Grafschaft Namur.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Grünne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hadersfeld

Hadersfeld ist ein Ort in der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern in Niederösterreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Hadersfeld · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Helene Lauterböck

Helene Lauterböck (* 16. Jänner 1895 in Wien; † 13. März 1990 in Langenfeld (Rheinland)) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Helene Lauterböck · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hinterbrühl

Hinterbrühl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Mödling, etwa 17 km südwestlich von Wien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Hinterbrühl · Mehr sehen »

Husarentempel

Husarentempel Blick vom Husarentempel über Wien Luftbild bei Nacht Westansicht des Husarentempel Der Husarentempel ist ein klassizistischer Bau auf dem Kleinen Anninger im Naturpark Föhrenberge im Gemeindegebiet von Mödling.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Husarentempel · Mehr sehen »

Janův Hrad

Hauptfront an der Thaya Der runde Turm Die künstliche Ruine Janův Hrad (deutsch: Hansenburg) im Park des Schlosses Lednice (deutsch: Eisgrub) ist ein Staffagebau im UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Tschechien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Janův Hrad · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann II. (Liechtenstein)

John Quincy Adams) Johann II. Fürst von Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1860 Johann II. Maria Franz Placidus (* 5. Oktober 1840 im Schloss Eisgrub im Kaisertum Österreich; † 11. Februar 1929 im Schloss Feldsberg in der Tschechoslowakei), genannt der Gute, war vom 12.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Johann II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef von Hunyady

Josef Graf Hunyady, Lithographie von Josef Lanzedelly der Ältere, ca. 1835 József János Nepomuk Antal Zsigmond Graf Hunyady von Kéthely, kurz Josef Graf von Hunyady (* 13. Januar 1801 in Wien; † 9. März 1869 ebenda) war Erster Obersthofmeister am österreichischen Kaiserhof.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Josef von Hunyady · Mehr sehen »

Josefa zu Fürstenberg-Weitra

Johann Baptist von Lampi: Josefa zu Fürstenberg-Weitra Landgräfin Maria Josefa Sophie zu Fürstenberg-Weitra (* 21. Juni 1776 in Wien; † 23. Februar 1848 ebenda) war eine Fürstin von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Josefa zu Fürstenberg-Weitra · Mehr sehen »

Joseph Nikolaus de Vins

Joseph Nikolaus Freiherr de Vins Joseph Nikolaus Freiherr de Vins auch Joseph Freiherr von Vins, Joseph de Wins (* 1732 in Mantua; † 26. September 1798 in Wien) war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Offizier (Feldzeugmeister), Träger des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresia-Ordens, Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Joseph Nikolaus de Vins · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschalleutnant Johannes Fürst von Liechtenstein“ Nr. 9

Johannes Fürst von Liechtenstein Das Dragoner-Regiment „Feldmarschalleutnant Johannes Fürst von Liechtenstein“ Nr.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschalleutnant Johannes Fürst von Liechtenstein“ Nr. 9 · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kalenderberg

Der Kalenderberg ist ein Berg am Ostrand des Wienerwaldes in Niederösterreich und hat eine Höhe von Der Berg befindet sich auf den Gemeindegebieten der Stadt Mödling und der Marktgemeinde Maria Enzersdorf.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kalenderberg · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl Johann Anton von Liechtenstein

Karl Johann Anton Prinz von und zu Liechtenstein (* 15. Juni 1803 in Wien; † 12. Oktober 1871 in Ischl) war von 1806 bis 1813 nominell Regent des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Karl Johann Anton von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Paar (1806–1881)

Karl Wenzel Ludwig von Paar (* 6. Januar 1806 in Brieg, Fürstentum Brieg, Provinz Schlesien; † 17. Januar 1881 in Bechin, Bezirk Tabor, Österreich-Ungarn) war der 4.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Karl von Paar (1806–1881) · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kleinseite · Mehr sehen »

Kleinseitner Ring

Kleinseitner Ring mit Grömling-Palais und Nikolauskirche Der Kleinseitner Ring (tschechisch: Malostranské náměstí) ist das Zentrum der Kleinseite (Malá Strana), eines Stadtteils der tschechischen Hauptstadt Prag am Fuße der Prager Burg.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kleinseitner Ring · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Korps · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Lednice-Valtice

Schloss Eisgrub / Zámek Lednice Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (tschechisch Lednicko-valtický areál) ist seit Dezember 1996 ein UNESCO-Welterbe in Tschechien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Kulturlandschaft Lednice-Valtice · Mehr sehen »

Leopoldine von Sternberg

Leopoldine von Sternberg Gräfin Leopoldine von Sternberg (Maria Leopoldine Walburga Eva; * 11. Dezember 1733 in Wien; † 27. Juni 1809 in Valtice (Feldsberg)) war Fürstin von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Leopoldine von Sternberg · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteinsche Familiengruft

Zugang zur Liechtenstein'schen Gruft Die Liechtensteinsche Familiengruft in Vranov (Tschechien) liegt unter der Krypta der Kirche Mariä Geburt und gehört zum Paulanerkloster Vranov.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Liechtensteinsche Familiengruft · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Liechtenstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Liste der Herrscher von Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie im niederösterreichischen Industrieviertel.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Maria Enzersdorf · Mehr sehen »

Michaeliskirche

Michaeliskirche, St.-Michaelis-Kirche, Michaelskirche, St.-Michaelskirche oder Michaelerkirche bzw.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Michaeliskirche · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturpark Sparbach

Der Naturpark Sparbach wurde 1962 eröffnet und ist damit der älteste Naturpark in ganz Österreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Naturpark Sparbach · Mehr sehen »

Obelisk (Hadersfeld)

Obelisk in Hadersfeld Hinweistafel (2010) Der Obelisk ist ein Bauwerk im Norden des Ortes Hadersfeld in der niederösterreichischen Marktgemeinde St. Andrä-Wördern.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Obelisk (Hadersfeld) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Ruine Hanselburg

Die Hanselburg ist die künstliche Ruine einer Höhenburg in einem Waldgebiet im niederösterreichischen Loosdorf (Gemeinde Fallbach) im Weinviertel.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Ruine Hanselburg · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Schlacht an der Trebbia

Die Schlacht an der Trebbia vom 17.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht an der Trebbia · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Novi

Die Schlacht bei Novi fand am 15. August 1799 bei Novi Ligure im Verlaufe des Zweiten Koalitionskriegs statt.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht bei Novi · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht von Cetingrad (1790)

Die Schlacht von Cetingrad war ein Teil der Militäroperation der habsburgischen K. u. k. Armee mit dem Ziel, die kroatische Burg Cetin (Cetingrad) mit Umgebung, die Gebiete des damaligen Türkisch-Kroatien, von der türkischen Besetzung zu befreien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schlacht von Cetingrad (1790) · Mehr sehen »

Schloss Liechtenstein (Niederösterreich)

Das Schloss Liechtenstein, heute eine Senioren-Residenz gegenüber der Burg Das Schloss Liechtenstein ist eine äußerlich weitgehend rekonstruierte klassizistische Schlossanlage südlich von Maria Enzersdorf in Niederösterreich, die heute als Altersheim dient.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schloss Liechtenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Loosdorf

Südtrakt des Schlosses Nordtrakt des Schlosses Schloss Loosdorf liegt im niederösterreichischen Weinviertel in der Gemeinde Fallbach.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schloss Loosdorf · Mehr sehen »

Schloss Valtice

Schloss Valtice (2010) Schloss Valtice (2012) Rudolf von Alt, ''Blauer Salon'' (1845) Prunkschlafzimmer links Speisezimmer Enfilade Salon Das Schloss Valtice (deutsch: Feldsberg) war lange Zeit Hauptsitz des Hauses Liechtenstein und ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Schloss Valtice · Mehr sehen »

Seebenstein

Seebenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Seebenstein · Mehr sehen »

Sophie Esterházy-Liechtenstein

Gräfin Esterhazy, Lithographie von Josef Kriehuber (1833) nach einem Gemälde von Joh. Ender Sophie Mária Josepha Prinzessin von und zu Liechtenstein, Gräfin Esterházy von Galántha, bekannt als „Gräfin Esterházy“, (* 5. September 1798 in Wien; † 17. Juni 1869 ebenda) war eine österreichische Oberhofmeisterin und Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Sophie Esterházy-Liechtenstein · Mehr sehen »

Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)

Sparbach ist wie Weissenbach eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Hinterbrühl im Bezirk Mödling im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl) · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Statue · Mehr sehen »

Türkensturz

Der Türkensturz ist eine steile Felswand mit einer künstlichen Ruine in Gleißenfeld (Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg) in der Buckligen Welt in Niederösterreich.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Türkensturz · Mehr sehen »

Türkisches Kroatien

Franz J. J. v. Reilly Türkisches Kroatien oder Türkisch-Kroatien (kroatisch Turska Hrvatska, italienisch Croazia turca) war ein während des 15. und 16. Jahrhunderts von den Osmanen eroberter Teil im Königreich Kroatien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Türkisches Kroatien · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Vincenz Pilz

Vincenz Pilz (* 14. November 1816 Warnsdorf, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 26. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Vincenz Pilz · Mehr sehen »

Vranov u Brna

Vranov (deutsch Wranau) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Brno-venkov und liegt zehn Kilometer nördlich von Brünn und sieben Kilometer südlich von Blansko (deutsch Blanz).

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Vranov u Brna · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und Znojmo · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und 1760 · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und 1836 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und 20. April · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Johann I. Josef (Liechtenstein) und 26. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann I. Josef, Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Johann Joseph von Liechtenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »