Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Hermann Eschenburg

Index Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

194 Beziehungen: Akzise, Allod, Alte Kaserne (Lübeck), Anstrengung, Appell (Militär), Arbeitsgebiet, Archiv der Hansestadt Lübeck, Arkade, Aufrichtigkeit, Ausbildung, Ausland, Auszeichnung (Ehrung), Öffentliche Verwaltung, Baracke, Barackenlazarett (Lübeck), Bataillon, Bürgermeister, Befreiungskriege, Brahms-Institut, Buddenbrooks, Burgtor (Lübeck), Burgtorbrücke, Carl Stolterfoht, Cay Diedrich Lienau, Christian Frederik Hansen, Curt von Morgen, Das Lied der Deutschen, Defilee, Delegierter, Der Wagen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche, Deutscher Esperanto-Bund, Deutscher Kriegerbund, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Rotes Kreuz, Division (Militär), Eduard Rabe, Ehrenfriedhof (Lübeck), Ehrenvorsitzender, Eisernes Kreuz am weißen Bande, Emil Ferdinand Fehling, Emil Possehl, Erbauung, Ernst von Heynitz (General), Erster Weltkrieg, Eschenburg (Familie), Eugen Emil Arthur Kulenkamp, Exodus (Bibel), Fahne, ..., Fahneneid, Fahnenweihe, Führungskraft (Führungslehre), Finanzielle Fördermittel, Finanzwesen, Firma, Franz de Rainville, Fritz Meyen, Gast, Gedenkmünze Bene Merenti, Gedenktag, Geländer, Generalkommando, Generalmajor, Genua, Georg Bernhard Eschenburg, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Großhandel, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Hain, Handel, Handelsunternehmen, Hanns Möller-Witten, Hanseat, Hanseatenkreuz, Hansestadt, Harry von Wright, Heil dir im Siegerkranz, Heinrich Kühne (Admiral), Helm ab zum Gebet (Lübeck), Hermann Eschenburg, Ida Boy-Ed, Industrie- und Handelskammer, Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Inhaber, Interjektion, IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Jürgen Fehling, Johann Daniel Eschenburg, Johann Georg Eschenburg, Johann Martin Andreas Neumann, Jugend, Jugendkompanie, Jugendwehr (Deutsches Kaiserreich), Julius Vermehren, Julius von Boehn, Kameradschaft, Karl Eschenburg (Politiker), Karl von Rettberg (Oberst), Kaufmann, Kaufmannschaft zu Lübeck, Königreich Italien (1861–1946), Körperschaft, Kommandierender General, Kompagnon, Konsul, Krankentransportzug, Kriegserklärung, Kriegsgefangener, Kriegsschauplatz, Laden (Geschäft), Lübeck, Lübeck Hauptbahnhof, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Nachrichten, Lübecker Rathaus, Lübecker Sanitätskolonne, Lübecker Senat 1883 und 1884, Lübecker Senat 1911 und 1912, Lübecker Senat 1915 und 1916, Lübeckische Anzeigen, Lübeckische Blätter, Legislaturperiode, Lehrer, Lutherbibel, Maler und Lackierer, Markt (Lübeck), Martin Lezius, Max von Boehn (General), Mecklenburg-Schwerin, Messina, Militärregierung, Ministerpräsident, Moritz Grünweller, Musikhochschule Lübeck, Nachruf, Neujahr, Nobelpreis für Literatur, Novemberrevolution, Oberst, Offizier, Offizierskorps, Otto Dziobek (Offizier), Panzerung, Pastor, Patrizier, Pfadfinder, Pfadfinder (Militär), Pour le Mérite, Präsentiermarsch, Predigt, Pult, Regiment, Regimentskommandeur, Repräsentation (Politik), Rittmeister, Roeselare, Russisches Kaiserreich, Schifffahrt, Schirmherr, Schriftführer, Schweden, Sedantag, Sehenswürdigkeit, Senat, Staat, Stil, Thaddäus von Jarotzky (General, 1858), Thomas Johann Heinrich Mann, Thomas Mann, Trauma (Medizin), Vellahn, Verkehr, Verwaltung, Vormundschaft, Vorsitzender, Wappenschild, Würde, Wehrtechnik, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Mildenstein, Wilhelm von Beczwarzowski, Wir treten zum Beten, Wissenschaftler, Wohlordnung, Ypernbogen, Zeremonie, 1. Januar, 17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 1844, 19. August, 1920, 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Akzise · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Allod · Mehr sehen »

Alte Kaserne (Lübeck)

Kaserne in der Fackenburger Allee St. Lorenz (1907) Die Alte Kaserne war eine kaiserliche Kaserne des 19.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Alte Kaserne (Lübeck) · Mehr sehen »

Anstrengung

Tour de France 2020 am Berg auf nassem Asphalt ist den Sportlern buchstäblich anzusehen Anstrengung (oder Mühe) ist in der Psychologie und in der Physiologie der Grad der Arbeitsschwere und Arbeitsbelastung, der bei Tätigkeiten von Menschen erlebt wird.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Anstrengung · Mehr sehen »

Appell (Militär)

Appelle (frz. Ruf) sind formierte Versammlungen von Truppenteilen, paramilitärischen Einheiten und Hilfsorganisationen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Appell (Militär) · Mehr sehen »

Arbeitsgebiet

Unter Arbeitsgebiet (Arbeitsfeld, Geschäftsfeld, Geschäftsgebiet, Geschäftsbereich, Sparte) versteht man in der Arbeitsorganisation den auf ein bestimmtes Fachgebiet begrenzten Tätigkeitsbereich in Wirtschaft und Wissenschaft.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Arbeitsgebiet · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Arkade · Mehr sehen »

Aufrichtigkeit

Aufrichtigkeit (das Aufrichtigsein) bezeichnet ein Merkmal persönlicher Integrität und bedeutet, zu sich selbst, zu seinen Werten und Idealen zu stehen und den eigenen Gefühlen und der eigenen inneren Überzeugung ohne Verstellung in Rede und Handlungen Ausdruck zu geben.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Aufrichtigkeit · Mehr sehen »

Ausbildung

Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ausbildung · Mehr sehen »

Ausland

Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ausland · Mehr sehen »

Auszeichnung (Ehrung)

Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Auszeichnung (Ehrung) · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Baracke · Mehr sehen »

Barackenlazarett (Lübeck)

Barackenlager vor Inbetriebnahme 1914 Personal des Lagers Als Barackenlazarett wurde das im Jahr 1914 durch die Kriegsintendantur des IX. Armee-Korps aus Altona errichtete Militärkrankenhaus in der Freien und Hansestadt Lübeck bezeichnet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Barackenlazarett (Lübeck) · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Bataillon · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Bürgermeister · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Brahms-Institut

Brahms-Institut (2018) Das Brahms-Institut ist eine musikwissenschaftliche Einrichtung in Lübeck, die als An-Institut der Musikhochschule Lübeck angegliedert ist und sich dem Leben und Werk von Johannes Brahms sowie seinem künstlerischen Umfeld widmet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Brahms-Institut · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Burgtorbrücke

Die Lage der ''Burgtorbrücke'', rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Die Burgtorbrücke, Blick in Richtung Burgfeld Kanaleröffnung Die Burgtorbrücke ist eine Straße und gleichnamige Brücke am Rande der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Burgtorbrücke · Mehr sehen »

Carl Stolterfoht

Carl Stolterfoht (* 11. Januar 1807 in Lübeck; † 15. März 1879 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Lauenburgischer Landschaftsrat.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Carl Stolterfoht · Mehr sehen »

Cay Diedrich Lienau

Senator Dr. Cay Diedrich Lienau Beginn einer Senatssitzung Eröffnungsrede des ''Museums für Kunst- und Kulturgeschichte'' (1915) Major Schaumann, Oberltn. Lorenz Lienaus Wohnhaus in der Roeckstraße Cay Diederich Lienau (* 26. August 1867 in Lübeck; † 14. April 1953 ebenda) war ein deutscher Jurist und Polizeisenator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Cay Diedrich Lienau · Mehr sehen »

Christian Frederik Hansen

Friedrich Carl Gröger, Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Christian Frederik Hansen (* 29. Februar 1756 in Kopenhagen; † 10. Juli 1845 ebenda) war ein dänischer Architekt und gilt als „der wohl einflussreichste Architekt des klassizistischen Stils“ im nördlichen Europa.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Christian Frederik Hansen · Mehr sehen »

Curt von Morgen

General Curt von Morgen Tannenberg am 24. August 1924 in Königsberg Curt Ernst Morgen, seit 1904 von Morgen, (* 1. November 1858 in Neiße; † 15. Februar 1928 in Lübeck) war ein preußischer General der Infanterie und Forschungsreisender.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Curt von Morgen · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Defilee

Abitur-Defilee Ein Defilee (Parade) (frz. défilé, von fil „Faden“) ist allgemein ein Vorbeimarsch.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Defilee · Mehr sehen »

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Delegierter · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Der Wagen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutsche · Mehr sehen »

Deutscher Esperanto-Bund

Der Deutsche Esperanto-Bund (DEB; auf Esperanto: Germana Esperanto-Asocio, GEA) ist ein 1906 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, dessen vorrangiges Ziel die Förderung des Esperanto in Deutschland ist.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutscher Esperanto-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kriegerbund

Verbandsabzeichen Vorder- und Rückseite Der Deutsche Kriegerbund von 1873 ist nicht zu verwechseln mit dem „Deutschen Kriegerbund 1914/18 e.V“.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutscher Kriegerbund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Division (Militär) · Mehr sehen »

Eduard Rabe

Eduard Rabe Eduard Friedrich Wilhelm Rabe (* 29. August 1844 in Schwerin; † 5. Juni 1920 in Lübeck) war Kaufmann und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Eduard Rabe · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Ehrenvorsitzender

Ein Ehrenvorsitzender (oder Ehrenpräsident) einer politischen Partei, eines Vereins oder eines Verbandes ist eine Person, die sich um die Unterstützung und Förderung in besonderem Maße verdient gemacht hat.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ehrenvorsitzender · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz am weißen Bande

Die verschiedenen Klassen des Eisernen Kreuzes von 1813 und 1870, weiß-schwarzes Band für Nichtkombattanten unten rechts Das Eiserne Kreuz am weißen Bande (auch Eisernes Kreuz am weiß-schwarzen Bande oder Eisernes Kreuz für Nichtkombattanten, in historischen Abhandlungen über die Träger Abürzung E. K. II. a. w. B.) war als Variante des Eisernen Kreuzes II.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Eisernes Kreuz am weißen Bande · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Emil Possehl · Mehr sehen »

Erbauung

Der Ausdruck Erbauung (von griechisch oikodomé/oikodoméin, davon lateinisch aedificatio, exstructio) bezeichnet in der christlichen Tradition den Prozess des Baues/Bauens der Kirche als Gemeinschaft (im Unterschied zur Bezeichnung „Kirchenbau“, die sich auf Kirchen als Gebäude bezieht).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Erbauung · Mehr sehen »

Ernst von Heynitz (General)

Ernst von Heynitz Wappen derer von Heynitz Ernst Gustav Erdmann von Heynitz (* 16. Juni 1863 in Liegnitz; † 28. Mai 1927 in Lübeck) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ernst von Heynitz (General) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschenburg (Familie)

Marienkirche Eschenburg ist der Familienname einer in Lübeck beheimateten Familie von Rotlöschern – spezialisierten Gerbern, deren Mitglieder im 19.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Eschenburg (Familie) · Mehr sehen »

Eugen Emil Arthur Kulenkamp

Arthur Kulenkamp, um 1900 Nagelung eines lübischen Adlers Feier der Nagelung Eugen Emil Arthur Kulenkamp (* 25. Mai 1860 in Lübeck; † 22. Mai 1933 ebenda) war Rechtsanwalt und Notar sowie Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Eugen Emil Arthur Kulenkamp · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Fahne · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Fahneneid · Mehr sehen »

Fahnenweihe

1. Garde-Regiments zu Fuß, Berlin 1808 Eine Fahnenweihe (seltener auch Standartenweihe oder Fahnensegnung) ist die feierliche Übergabe einer Fahne an eine Körperschaft, oft im Zusammenhang mit der Einsegnung der Fahne während eines Festgottesdienstes.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Fahnenweihe · Mehr sehen »

Führungskraft (Führungslehre)

Unter Führungskraft versteht man in der Führungslehre Personen, die in einem Wirtschaftssubjekt mit Aufgaben der Personalführung betraut sind.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Führungskraft (Führungslehre) · Mehr sehen »

Finanzielle Fördermittel

Finanzielle Fördermittel (oder öffentliche/staatliche Förderung) sind aus dem Haushalt der öffentlichen Hand für juristische oder natürliche Personen zur Verfügung gestelltes Kapital oder Eventualverbindlichkeiten, die zur Erreichung bestimmter politischer oder wirtschaftlicher Staatsziele dienen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Finanzielle Fördermittel · Mehr sehen »

Finanzwesen

Das Finanzwesen ist ein Teil der Finanzwirtschaft und befasst sich mit der Beschaffung und Verwendung von Geld oder Kapital sowie mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Finanzwesen · Mehr sehen »

Firma

Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift leistet (Abs. 1 HGB).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Firma · Mehr sehen »

Franz de Rainville

der Großherzog - Major de Rainville -... -...) 1916 beim Frontbesuch des Lübeckischen Bürgermeisters (9), de Rainville (7) Das Eutiner Offizierskorps der 162er rückt ins Kriegslager aus Franz de Rainville, auch Francisco de Rainville (* 21. April 1869 in Cachoeiro de Itapemirim, Espírito Santo, Brasilien; † 7. Dezember 1933 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Oberstleutnant.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Franz de Rainville · Mehr sehen »

Fritz Meyen

Fritz Meyen (* 30. Mai 1902 in Weimar; † 13. Juli 1974 in Immenstadt im Allgäu) war ein deutscher Skandinavist und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Fritz Meyen · Mehr sehen »

Gast

Ein Gast (Mehrzahl Gäste) ist allgemein eine zum vorübergehenden Bleiben eingeladene oder willkommene Person, die einen Besuch macht oder ihren Urlaub verbringt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Gast · Mehr sehen »

Gedenkmünze Bene Merenti

Menzels für die ''Bene Merenti'' Bronzeausführung; ausgegeben zwischen 1917 und 1923 mit dem Anrecht auf einen späteren Umtausch gegen ein reguläres goldenes Exemplar Die Bene Merenti ist eine von Adolph von Menzel gestaltete goldene Gedenkmünze und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Gedenkmünze Bene Merenti · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Gedenktag · Mehr sehen »

Geländer

Brückengeländer Treppengeländer an einer Wendeltreppe Hölzernes Treppengeländer mit Traljen aus der Zeit um 1900 in einem deutschen Mietshaus Antrittspfosten eines Holztreppengeländers von 1910 Ein Geländer ist eine Absturzsicherung oder ein Personenführungselement.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Geländer · Mehr sehen »

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Generalkommando · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Generalmajor · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Genua · Mehr sehen »

Georg Bernhard Eschenburg

Georg Bernhard Eschenburg Georg Bernhard Eschenburg, auch Bernhard Georg Eschenburg (* 19. Januar 1811 in Lübeck; † 6. Februar 1886 ebenda) war ein deutscher Mediziner und von 1838 bis 1886 Leiter der damals so genannten ''Irrenanstalt'' in Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Georg Bernhard Eschenburg · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Großhandel

Systematik Absatzwege Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Großhandel · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hain · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Handel · Mehr sehen »

Handelsunternehmen

Ein Handelsunternehmen (oder Handelsunternehmung, Handelsbetrieb) ist im ein Unternehmen, das ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Handelswaren von verschiedenen Lieferanten einkauft und diese, zu einem Sortiment zusammengefügt, ohne wesentliche Be- oder Verarbeitung an gewerbliche und/oder nicht-gewerbliche Abnehmer (Verbraucher) wieder verkauft.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Handelsunternehmen · Mehr sehen »

Hanns Möller-Witten

Hanns Möller-Witten (* 16. Mai 1901 in Witten; † 1. Juli 1966 ebenda) war ein deutscher Militärschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hanns Möller-Witten · Mehr sehen »

Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hanseat · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hansestadt · Mehr sehen »

Harry von Wright

Abschreiten der Front vor dem Burgtor in Lübeck Ansprache Wrights zur Übergabe der beiden „Beutegeschütze“ Harry Francis von Wright (* 12. Juli 1859 in Saarbrücken; † 20. Mai 1925 in Rostock) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Harry von Wright · Mehr sehen »

Heil dir im Siegerkranz

Allgemeinem Deutschen Kommersbuch'', um 1900 Das Lied Heil dir im Siegerkranz war von 1795 bis 1871 die preußische Volkshymne.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Heil dir im Siegerkranz · Mehr sehen »

Heinrich Kühne (Admiral)

Vize-Admiral a. D. Heinrich Kühne Wohnsitz zu Lübeck Sanitätskolonnenübung auf der Palinger Heide im Jahr 1907; rechts hinter dem hockenden Sanitäter ist einer der Hauptorganisatoren, Heinrich Kühne, zu sehen Ludwig Heinrich Kühne (* 18. Mai 1838 in Merseburg; † 10. Oktober 1926 in Lübeck) war deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Heinrich Kühne (Admiral) · Mehr sehen »

Helm ab zum Gebet (Lübeck)

Statue ''Helm ab zum Gebet'' auf dem Ehrenfriedhof in Lübeck Sockel Traditionspflege im November Das Ehrenmal Helm ab zum Gebet auf dem Ehrenfriedhof zu Lübeck wurde am 10.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Helm ab zum Gebet (Lübeck) · Mehr sehen »

Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Hermann Eschenburg (* 9. April 1872 in Lübeck; † 13. Januar 1954) war ein Lübecker Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed, 1912 Ida Boy-Ed, 1922 Ida Boy-Ed mit Sohn Karl Ida Boy-Ed, Porträt von Max Slevogt Burgtor Grabmal auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lübecker Ehrenfriedhof Ida Boy-Ed, geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed, (* 17. April 1852 in Bergedorf; † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ida Boy-Ed · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76

Das Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Inhaber

Inhaber bezeichnet das Subjekt, dem eine bestimmte Rechtsposition zugeordnet ist.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Inhaber · Mehr sehen »

Interjektion

Interjektionen (von ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Interjektion · Mehr sehen »

IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Generalkommando Das IX.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Jürgen Fehling

Jürgen Fehling, Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1945 Jürgen Karl Geibel Fehling (* 1. März 1885 in Lübeck; † 14. Juni 1968 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Jürgen Fehling · Mehr sehen »

Johann Daniel Eschenburg

Johann Daniel Eschenburg Grabmal auf dem Lübecker Burgtorfriedhof Johann Daniel Eschenburg (* 9. September 1809 in Lübeck; † 26. Februar 1884 ebenda) war Kaufmann und Politiker in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Johann Daniel Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Georg Eschenburg

Johann Georg Eschenburg; Porträtfoto von Rudolf Dührkoop Treffen des Bürgermeisters an Bord „Pelikan“ mit Türk am 15. Juli 1909. Georg, vorne rechts, auf dem Weg zum Schmücken der RegimentsfahnenKaiser und Bürgermeister Eschenburg auf dem lübeckischen Bahnhofsvorplatz Johann Georg Eschenburg (* 1. April 1844 in Lübeck; † 3. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Johann Georg Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Martin Andreas Neumann

Johann Martin Andreas Neumann Johann Martin Andreas Neumann (* 16. August 1865 in Lübeck; † 7. April 1928 ebenda) war ein deutscher Richter am Landgericht Lübeck, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Johann Martin Andreas Neumann · Mehr sehen »

Jugend

Jugendliche in Moskau 2013 Unter Jugend versteht man die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Jugend · Mehr sehen »

Jugendkompanie

Jugendkompanien waren während des Ersten Weltkrieges freiwillige Einrichtungen zur vormilitärischen Ausbildung in Deutschland.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Jugendkompanie · Mehr sehen »

Jugendwehr (Deutsches Kaiserreich)

Jugendwehren entstanden im Deutschen Kaiserreich seit den 1890er Jahren als Organisationen zur vormilitärischen Ausbildung.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Jugendwehr (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Julius Vermehren

Julius Vermehren Julius Vermehren Familienwappen Julius Vermehren (* 8. März 1855 in Lübeck; † 5. Februar 1928 ebenda) war ein deutscher Jurist, der als Rechtsanwalt und Notar arbeitete und Senator der Hansestadt Lübeck war.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Julius Vermehren · Mehr sehen »

Julius von Boehn

Generallieutenant Julius von Boehn Julius Heinrich von Boehn (* 20. Dezember 1820 in Klein Silkow; † 11. November 1893 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Julius von Boehn · Mehr sehen »

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe, früher vorwiegend unter männlichen Personen, heute allgemein.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kameradschaft · Mehr sehen »

Karl Eschenburg (Politiker)

Karl Gustav Eschenburg, auch: Carl Eschenburg (* 28. Januar 1877 in Lübeck; † 13. Dezember 1943 in Rostock) war ein deutscher Landwirt, Verwaltungsbeamter, Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Karl Eschenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Karl von Rettberg (Oberst)

Karl von Rettberg Als lübeckischer Kommandeur im Feld. Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Karl Paul Jonas von Rettberg (* 21. Mai 1865 in Polkwitz; † 17. November 1944 in Celle) war ein preußischer Oberst, die Kaserne des ehemaligen III.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Karl von Rettberg (Oberst) · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kaufmann · Mehr sehen »

Kaufmannschaft zu Lübeck

Die Kaufmannschaft zu Lübeck ist seit 1853 der Zusammenschluss der alten Kaufmannskollegien in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kaufmannschaft zu Lübeck · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation, von entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Körperschaft · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kompagnon · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Konsul · Mehr sehen »

Krankentransportzug

Ein Krankentransportzug, abgekürzt KrTrspZg, war ein Lazarettzug der Bundeswehr.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Krankentransportzug · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck Hauptbahnhof

Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübeck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Lübecker Sanitätskolonne

Leutnant a. D. Judersleben Schildstraße 10 Verblassender Hinweis auf die frühere Nutzung Personal des Barackenlagers vor dessen Eröffnung Herrmann Eschenburg Die ausgestellten Ehrenpreise Mengstraße 28 Ehrenfriedhof Der Vorsitzende des dem Deutschen Kriegerbund angehörenden Lübecker Kriegerverbands Johann Gottlob Judersleben gründete 1898 nach seiner Versetzung in den Ruhestand und seiner Übersiedelung in die Freie und Hansestadt Lübeck die Lübecker Krieger-Sanitätskolonne.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Sanitätskolonne · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1883 und 1884

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1883 und 1884.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Senat 1883 und 1884 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1911 und 1912

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1911 und 1912.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Senat 1911 und 1912 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1915 und 1916

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1915 und 1916.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübecker Senat 1915 und 1916 · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Legislaturperiode

Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Legislaturperiode · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lehrer · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Lutherbibel · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Martin Lezius

Martin Lezius, auch Letzius, (* 3. Februar 1884 in Berlin; † 19. April 1941 ebenda) war ein deutscher Militär-Schriftsteller.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Martin Lezius · Mehr sehen »

Max von Boehn (General)

Max von Boehn Max Ferdinand Karl von Boehn (* 16. August 1850 in Bromberg; † 18. Februar 1921 in Schloss Sommerfeld, Landkreis Crossen) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Max von Boehn (General) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Messina · Mehr sehen »

Militärregierung

Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Militärregierung · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Moritz Grünweller

Polizeihauptmann Grünweller Wohnhaus des Polizeihauptmanns Moritz Grünweller (* 11. Dezember 1864 in Ransbach bei Wiesbaden; † 14. November 1925 in der Freien und Hansestadt Lübeck) war Polizeidirektor Lübecks.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Moritz Grünweller · Mehr sehen »

Musikhochschule Lübeck

Gebäude der Musikhochschulein der Großen Petersgrube. Aufnahme 2007. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die einzige Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Musikhochschule Lübeck · Mehr sehen »

Nachruf

Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Nachruf · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Neujahr · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Oberst · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Offizier · Mehr sehen »

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Offizierskorps · Mehr sehen »

Otto Dziobek (Offizier)

Hauptmann Otto Dziobek 140px Kaserne des Kaiserlichen I. Seebataillons Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Ehemalige Kaserne des I./162 Ehemaliges Dziobeksches Haus zu Lübeck Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Otto Gustav Eduard Dziobek (* 9. April 1875 in Saarlouis; † 26. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Otto Dziobek (Offizier) · Mehr sehen »

Panzerung

Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Panzerung · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Pastor · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Patrizier · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Pfadfinder · Mehr sehen »

Pfadfinder (Militär)

Mit dem Begriff Pfadfinder (engl. Pathfinder) werden Führungsmaschinen von Bomberverbänden, speziell während des Zweiten Weltkriegs, bezeichnet, die über spezielle elektronische Navigationssysteme verfügten und von besonders geschulten Besatzungen geflogen wurden.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Pfadfinder (Militär) · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Präsentiermarsch

Ein Präsentiermarsch ist ein militärisches Musikstück, das zum Abschreiten der Front einer angetretenen Truppe gespielt wird.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Präsentiermarsch · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Predigt · Mehr sehen »

Pult

Bayerischen Landtag Als Pult bezeichnet man einen Tisch mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient, aber auch ein Ständer mit schräger Fläche wird als Pult bezeichnet (Notenpult, Dirigentenpult, Rednerpult).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Pult · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Regiment · Mehr sehen »

Regimentskommandeur

Regimentskommandeur Streitkräftebasis Der Regimentskommandeur (RgtKdr) bezeichnet in der Bundeswehr die Dienststellung des höchsten Disziplinarvorgesetzten nach § 1 Vorgesetztenverordnung (VorgV) eines Regimentes.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Regimentskommandeur · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Rittmeister · Mehr sehen »

Roeselare

Roeselare ist eine Stadt im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Roeselare · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Schirmherr · Mehr sehen »

Schriftführer

Der Schriftführer (in Vereinen auch Schriftwart, in der Schweiz: Aktuar, Schreiber oder Sekretär) ist die Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt („führt“) und „beurkundet“.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Schriftführer · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Schweden · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Sedantag · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeit

Der Eiffelturm in Paris zählt zu den am häufigsten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt Eine Sehenswürdigkeit ist ein bedeutsames Naturdenkmal, Kulturdenkmal oder etwas anderweitig Attraktives, Spektakuläres beziehungsweise Prominentes, das häufig in touristische Programme einbezogen wird.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Sehenswürdigkeit · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Senat · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Staat · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Stil · Mehr sehen »

Thaddäus von Jarotzky (General, 1858)

Oberst von Jarotzky Wappen derer von Jarotzky Auf dem Weg zur Schmückung der Fahnen am 17. Mai 1912 Thaddäus Simon Joseph Johannes von Jarotzky (* 27. April 1858 in Neiße; † 16. November 1938 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Thaddäus von Jarotzky (General, 1858) · Mehr sehen »

Thomas Johann Heinrich Mann

Thomas Johann Heinrich Mann Hermes im Familienwappen des Vaters von 1840 Thomas Johann Heinrich Mann (* 22. August 1840 in Lübeck; † 13. Oktober 1891 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Senator.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Thomas Johann Heinrich Mann · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Vellahn

Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Vellahn · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Verkehr · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Verwaltung · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Vormundschaft · Mehr sehen »

Vorsitzender

Ein Vorsitzender (kurz) ist eine Person, die ein Kollegialorgan leitet.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Vorsitzender · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wappenschild · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Würde · Mehr sehen »

Wehrtechnik

Trebuchet Als Wehrtechnik (auch Militärtechnik, Kriegstechnik oder Verteidigungstechnik) bezeichnet man den technischen Aufbau militärischer Rüstungsgüter.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wehrtechnik · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Mildenstein

Wilhelm Mildenstein Ernst Wilhelm Louis Mildenstein (* 19. März 1870 in Burg auf Fehmarn; † 4. Oktober 1933 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor der lübeckischen Lutherkirche.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wilhelm Mildenstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Beczwarzowski

Wilhelm Julius Max Hans von Beczwarzowski, auch Bečvařovský oder Beczwarzowsky (* 16. Juli 1862 in Erfurt; † 4. März 1932 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wilhelm von Beczwarzowski · Mehr sehen »

Wir treten zum Beten

''Wilt heden nu treden'', Adriaen Valerius, ''Nederlandtsche Gedenck-Clanck'' 1626 ''Wir treten zum Beten'', Bildpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg Melodie Wir treten zum Beten (niederländischer Originaltitel: Wilt heden nu treden), auch bekannt als Altniederländisches Dankgebet, ist ein Lied niederländischen Ursprungs.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wir treten zum Beten · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wissenschaftler · Mehr sehen »

Wohlordnung

Eine Wohlordnung auf einer Menge S ist eine totale Ordnung, bei der jede nichtleere Teilmenge von S ein kleinstes Element bezüglich dieser Ordnung hat, also eine totale fundierte Ordnung.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Wohlordnung · Mehr sehen »

Ypernbogen

Der Ypernbogen (englisch: Ypres Salient, französisch: Saillant d'Ypres) war die Frontstellung um die westflämische Stadt Ypern im nördlichen Teil der Westfront des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Ypernbogen · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und Zeremonie · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 1. Januar · Mehr sehen »

17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Gefallenendenkmal des ''Infanterie-Regiments „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162'' in Lübeck Kriegsgliederung der 17. Reserve-Division im Jahre 1916 Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Die 17.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 1844 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 19. August · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 1920 · Mehr sehen »

81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Brigadestabssitz bis 1901 Stabssitz ab 1901 Stabssitz ab 1912 Die 81.

Neu!!: Johann Hermann Eschenburg und 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »