Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Gustav Gottlieb Büsching

Index Johann Gustav Gottlieb Büsching

Johann Gustav Büsching Johann Gustav Gottlieb Büsching (* 19. September 1783 in Berlin; † 4. Mai 1829 in Breslau) war ein deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler.

59 Beziehungen: Albrecht (Jüngerer Titurel), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alwin Schultz, Anton Friedrich Büsching, Aszites, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Ausgrabung, Żagań, Berlin, Berliner Gesellschaft (Erlangen), Bernhardinerkloster Breslau, Brüder Grimm, Breslau, Burg Grodno, Christian Jürgensen Thomsen, Christiana Büsching, Conrad Buchwald, Dreiperiodensystem, Ernst Meyer-Camberg, Frankfurt (Oder), Friedrich Heinrich von der Hagen, Friedrich Karl Hermann Kruse, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germanistik, Grimms Märchen, Habilitation, Halle (Saale), Hans Gummel (Prähistoriker), Hans Seger, Hans von Schweinichen, Herzinsuffizienz, Historische Hilfswissenschaften, Jacob Grimm, Johann Gottlob Theaenus Schneider, Johann Stephan Gottfried Büsching, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Mentelin, Karl August von Hardenberg, Karl Lachmann, Kunstgeschichte, Lehrstuhl, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philipp Otto Runge, Professor, Rechtswissenschaft, Säkularisation, Schlesien, Schlesische Provinzialblätter, Taler, Titurel, ..., Ulrich Knefelkamp, Universität Breslau, Volkslied, Vom Fischer und seiner Frau, Von dem Machandelboom, 1783, 1829, 19. September, 4. Mai. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Albrecht (Jüngerer Titurel)

Albrecht (geboren vor 1270; gestorben nach 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Albrecht (Jüngerer Titurel) · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alwin Schultz

Alwin Schultz (* 6. August 1838 in Muskau; † 10. März 1909 in München) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Alwin Schultz · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Aszites

Durch Leberzirrhose verursachter Aszites Tumorzellverbände aus Bauchwasser mit blauen Zellkernen und tumorspezifischen Markern in roter und grüner Farbe Der Aszites (auch Ascites, von) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Aszites · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Ausgrabung · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Żagań · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Gesellschaft (Erlangen)

Die Berliner Gesellschaft war eine frühe Studentenverbindung an der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Berliner Gesellschaft (Erlangen) · Mehr sehen »

Bernhardinerkloster Breslau

Bernhardinerkloster Breslau Das ehemalige Bernhardinerkloster, das frühere Kloster der Bernhardiner in Breslau, bestehend aus der ehemaligen Bernhardinerkirche und dem Kloster, in der Straße Bernardyńska 5 in der ehemaligen Neustadt, beherbergt heute das Architekturmuseum, die Büros des städtischen Denkmalpflegers und Privatwohnungen und ist ein Baudenkmal.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Bernhardinerkloster Breslau · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Breslau · Mehr sehen »

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Burg Grodno · Mehr sehen »

Christian Jürgensen Thomsen

Porträt von Christian J. Thomsen Christian Jürgensen Thomsen (* 29. Dezember 1788 in Kopenhagen; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein dänischer Altertumsforscher und Begründer des Dreiperiodensystems, nach dem die europäische Urgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zu unterteilen ist.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Christian Jürgensen Thomsen · Mehr sehen »

Christiana Büsching

Christiana Büsching (Stich von 1769) Titelblatt der ''Uebungen in der Dichtkunst'' (1752) Christiana Büsching (auch Christiane Büsching, geborene Polyxena Christiane Auguste Dilthey; * 11. Dezember 1728 in Köthen, Anhalt; † 22. April 1777 in Berlin) war eine deutsche Lyrikerin.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Christiana Büsching · Mehr sehen »

Conrad Buchwald

Conrad Buchwald (* 27. Juli 1867 in Breslau, Provinz Schlesien; † 15. April 1931 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Conrad Buchwald · Mehr sehen »

Dreiperiodensystem

Das Dreiperiodensystem ist eine wissenschaftliche Systematik der Archäologie, das die europäische Urgeschichte anhand charakteristischer Materialien zur Werkzeug-, Waffen- und Schmuckherstellung in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gliedert.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Dreiperiodensystem · Mehr sehen »

Ernst Meyer-Camberg

Ernst Meyer-Camberg (* 12. November 1904 in Würzburg als Ernst Meyer; † 13. November 1985 in München) war ein deutscher Internist und Arzt für Naturheilkunde.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Ernst Meyer-Camberg · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von der Hagen

centre Schmiedeberg Friedrich Heinrich von der Hagen (* 19. Februar 1780 in Angermünde-Schmiedeberg in der Uckermark; † 11. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Friedrich Heinrich von der Hagen · Mehr sehen »

Friedrich Karl Hermann Kruse

Eduard Hau: Bildnis von Friedrich Karl Hermann Kruse Friedrich Karl Hermann (seit 1841: von) Kruse (* 21. Juli 1790 in Oldenburg; † 3. August 1866 in Gohlis, heute zu Leipzig) war ein deutscher Historiker und Prähistoriker.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Friedrich Karl Hermann Kruse · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Germanistik · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Habilitation · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Gummel (Prähistoriker)

Hans Gummel (geboren am 3. Mai 1891 in Kassel; gestorben am 26. August 1962 in Bernau im Schwarzwald) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Hans Gummel (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hans Seger

Hans Seger (um 1930) Hans Seger (* 28. August 1864 in Neurode, Landkreis Neurode, Provinz Schlesien; † 15. August 1943 in Breslau) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Hans Seger · Mehr sehen »

Hans von Schweinichen

Wappen derer von Schweinichen Hans von Schweinichen (* 25. Juni 1552 auf Schloss Gröditzburg, Herzogtum Liegnitz; † 23. August 1616 in Liegnitz) war Liegnitzscher Hofmarschall und autobiographischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Hans von Schweinichen · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Johann Gottlob Theaenus Schneider

Johann Gottlob Theaenus Schneider Johann Gottlob Theaenus Schneider (* 18. Januar 1750 in Collm; † 12. Januar 1822 in Breslau) war ein deutscher Altphilologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Johann Gottlob Theaenus Schneider · Mehr sehen »

Johann Stephan Gottfried Büsching

Johann Stephan Gottfried Büsching Johann Stephan Gottfried Büsching (* 18. April 1761 in Göttingen; † 23. April 1833 in Berlin) war preußischer Verwaltungsbeamter und langjähriger Oberbürgermeister von Berlin.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Johann Stephan Gottfried Büsching · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Philipp Otto Runge

Selbstporträt von 1804/05 Mutter und Kind an der Quelle (1804, 1931 verbrannt) Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Philipp Otto Runge · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Professor · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Provinzialblätter

Titel der Schlesischen Provinzialblätter „Schlesische Provinzialblätter“ ist der Name eines monatlichen Journals, das in den Jahren 1785–1849 von Karl Konrad Streit (1751–1826) und (bis 1812) Friedrich Albert Zimmermann (1745–1815) in Breslau (Niederschlesien) zunächst im Verlag Gottlieb Löwe (1785–1791), später im Verlag Wilhelm Gottlieb Korn herausgegeben wurde.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Schlesische Provinzialblätter · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Taler · Mehr sehen »

Titurel

Die Titurel-Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (um 1170 – um 1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Titurel · Mehr sehen »

Ulrich Knefelkamp

Ulrich Knefelkamp, 2016 Ulrich Knefelkamp (* 26. Februar 1951 in Herford; † 25. November 2020 in Bamberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Ulrich Knefelkamp · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Universität Breslau · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Volkslied · Mehr sehen »

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Von dem Fischer und syner Fru (Vom Fischer und seiner Frau) ist ein plattdeutsches Märchen (ATU 555) von Philipp Otto Runge.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Vom Fischer und seiner Frau · Mehr sehen »

Von dem Machandelboom

Bild von Moritz von Schwind Von dem Machandelboom (Vom Wacholderbaum) ist ein Märchen (ATU 720).

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und Von dem Machandelboom · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und 1783 · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und 1829 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und 19. September · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Johann Gustav Gottlieb Büsching und 4. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Gustav Büsching.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »