Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Gottlob Worbs

Index Johann Gottlob Worbs

Johann Gottlob Worbs Johann Gottlob Worbs (* 7. Mai 1760 in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis, Schlesien; † 12. November 1833 in Priebus, Schlesien) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

38 Beziehungen: Bernhard Friedrich Voigt, Eckart Henning, Evangelische Theologie, Friedrich Beck (Archivar), Gryfów Śląski, Häusler, Herzogtum Sagan, Jelenia Góra, Joachim Leopold Haupt, Karl Gabriel Nowack, Kirchengeschichte, Landesgeschichte, Lausitz, Lausitzer Rundschau, Lětopis, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mirsk, Neuer Nekrolog der Deutschen, Neues Lausitzisches Magazin, Niederlausitz, Oberlausitz, Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, Oberstleutnant, Ortsgeschichte, Przewóz, Quellenedition, Roter Adlerorden, Rudolf Lehmann (Historiker), Schlesien, Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur, Superintendent, Universität Breslau, Wieża (Gryfów Śląski), Woldemar Lippert, 12. November, 1760, 1833, 7. Mai.

Bernhard Friedrich Voigt

Bernhard Friedrich Voigt Bernhard Friedrich Voigt (* 5. Juli 1787 in Weimar; † 17. Februar 1859 ebenda) war ein deutscher Patriot, Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Bernhard Friedrich Voigt · Mehr sehen »

Eckart Henning

Eckart Henning (* 27. Januar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Eckart Henning · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Friedrich Beck (Archivar)

Friedrich Beck (* 20. Juni 1927 in Untergrochlitz) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Friedrich Beck (Archivar) · Mehr sehen »

Gryfów Śląski

Gryfów Śląski (Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Gryfów Śląski · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Häusler · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Joachim Leopold Haupt

St.-Peter-und-Paul-Kirche in Görlitz Joachim Thomas Leopold Haupt (* 1. August 1797 in Baudach bei Sommerfeld; † 9. Februar 1883 in Görlitz) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Heimatforscher und Volkskundler.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Joachim Leopold Haupt · Mehr sehen »

Karl Gabriel Nowack

Karl Gabriel Nowack (* 8. Januar 1807 in Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Januar 1883 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein schlesischer Biograf und Bibliograf.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Karl Gabriel Nowack · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Lětopis

Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung ist eine Publikation des Sorbischen Instituts mit Sitz in Bautzen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Lětopis · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mirsk

Mirsk (Friedeberg/Isergebirge, früher Friedeberg am Queis) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Mirsk · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Neues Lausitzisches Magazin

Titelblatt des ersten Bandes des Neuen Lausitzischen Magazins Das Neue Lausitzische Magazin (NLM) ist das Publikationsorgan der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Neues Lausitzisches Magazin · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Niederlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V. (OLGdW) mit Sitz in Görlitz ist eine der ältesten noch existierenden Gelehrtengesellschaften in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Przewóz

Przewóz (Priebus, oberlausitzisch und schlesisch Priebs) ist ein Dorf an der Lausitzer Neiße im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Przewóz · Mehr sehen »

Quellenedition

Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Quellenedition · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur

Haus der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur war die Nachfolgerin der Patriotischen Sozietät, die in Schlesien durch Aufklärung des Volkes Landwirtschaft und Industrie heben sowie das Verständnis für wissenschaftliche Forschung verbreiten wollte, vorzugsweise auf dem Gebiet der Mathematik und Naturwissenschaft.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Superintendent · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Universität Breslau · Mehr sehen »

Wieża (Gryfów Śląski)

Lage von Wiesa mit Grenzkirche Wohnhaus in Wiesa (1780) Wieża (deutsch Wiesa) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Gryfów Śląski (Greiffenberg) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Wieża (Gryfów Śląski) · Mehr sehen »

Woldemar Lippert

Hermann Woldemar Lippert (* 17. Oktober 1861 in Dresden; † 10. Juni 1937 in Kötzschenbroda-Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und Woldemar Lippert · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und 12. November · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und 1760 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und 1833 · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Johann Gottlob Worbs und 7. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »