Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Gottfried Pahl

Index Johann Gottfried Pahl

Porträt Porträt Johann Gottfried Pahl – ab 1832 von Pahl – (* 12. Juni 1768 in Aalen; † 18. April 1839 in Stuttgart) war ein württembergischer Publizist und Schriftsteller, evangelischer Geistlicher, Historiker und Politiker.

48 Beziehungen: Aalen, Abtsgmünd, Adel, Affalterbach, Auendorf, Aufklärung, Charles-Joseph de Ligne, Deutsches Biographisches Archiv, Dillingen an der Donau, Essingen (Württemberg), Fachsenfeld, Fichtenberg, Friedrich David Gräter, Friedrich Hölderlin, Gaildorf, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Heilbronn, Hermann Bausinger, Hoppenlaufriedhof, Jakob Salat, Johann Georg Ritter, Klaus Graf (Historiker), Kloster Edelstetten, Lebkuchenbäcker, Nördlingen, Oberamt Göppingen, Orden der Württembergischen Krone, Pegnesischer Blumenorden, Prälat, Privileg, Publizist, Satire, Säkularisation, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Spätaufklärung, Stuttgart, Universität Altdorf, Württemberg, Württembergische Kirchengeschichte Online, Württembergische Landstände, Wilhelm Heyd, Wilhelm Matthäus Pahl, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 12. Juni, 1768, 18. April, 1839.

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Aalen · Mehr sehen »

Abtsgmünd

Abtsgmünd ist eine Gemeinde im Ostalbkreis im östlichen Baden-Württemberg, deren Hauptort selben Namens am Zusammenfluss von Lein und Kocher liegt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Abtsgmünd · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Adel · Mehr sehen »

Affalterbach

Affalterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Affalterbach · Mehr sehen »

Auendorf

Auendorf, früherer Name Ganslosen, ist ein Ortsteil von Bad Ditzenbach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Auendorf · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Aufklärung · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Deutsches Biographisches Archiv

Das Deutsche Biographische Archiv (DBA oder DbA) ist eine vom Verlag K. G. Saur initiierte Sammlung von Artikeln aus biographischen Nachschlagewerken des 18.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Deutsches Biographisches Archiv · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Essingen (Württemberg)

Essingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und befindet sich im Ostalbkreis am westlichen Rand der Kreisstadt Aalen.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Essingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Fachsenfeld

Fachsenfeld ist ein Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Fachsenfeld · Mehr sehen »

Fichtenberg

Fichtenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Fichtenberg · Mehr sehen »

Friedrich David Gräter

Friedrich David Gräter Friedrich David Gräter (* 22. April 1768 in Schwäbisch Hall; † 2. August 1830 in Schorndorf) war einer der Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Friedrich David Gräter · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Gaildorf

Gaildorf ist eine Stadt am Fluss Kocher im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Gaildorf · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Heilbronn · Mehr sehen »

Hermann Bausinger

Hermann Bausinger, 2021 Hermann Bausinger (* 17. September 1926 in Aalen; † 24. November 2021 in Reutlingen) war ein deutscher Kulturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Hermann Bausinger · Mehr sehen »

Hoppenlaufriedhof

Grabfeld auf dem Hoppenlaufriedhof Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste noch erhaltene Friedhof Stuttgarts, gelegen in Stuttgart-Mitte, nahe dem Universitätsgelände und der Liederhalle.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Hoppenlaufriedhof · Mehr sehen »

Jakob Salat

Jakob Salat (* 22. August 1766 in Abtsgmünd; † 11. Februar 1851 in Landshut) war ein katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Jakob Salat · Mehr sehen »

Johann Georg Ritter

Johann Georg Ritter (* 1772; † 23. August 1840 bei Lancaster, Ohio) war ein deutsch-amerikanischer Buchdrucker und Buchhändler.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Johann Georg Ritter · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Kloster Edelstetten

Kloster bzw. Schloss Edelstetten (von der Straße nach Neuburg aus fotografiert) Stiftsgebäude und Kirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist von Westen Das Kloster Edelstetten ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Edelstetten (Gemeinde Neuburg an der Kammel) in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Kloster Edelstetten · Mehr sehen »

Lebkuchenbäcker

Lebküchner um 1520 Ein Lebkuchenbäcker (Lebzelter, Lebküchler, Lebküchner, Pfefferküchler) ist ein spezialisierter Bäcker, der Lebkuchen herstellt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Lebkuchenbäcker · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Nördlingen · Mehr sehen »

Oberamt Göppingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Göppingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #18), der 1934 in Kreis Göppingen umbenannt und 1938 um den Hauptteil des aufgelösten Kreises Geislingen zum Landkreis Göppingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Oberamt Göppingen · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Prälat · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Privileg · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Publizist · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Satire · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Säkularisation · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Spätaufklärung

Als Spätaufklärung wird die nach Frühaufklärung (etwa 1680 bis 1730) und Aufklärung (etwa 1700 bis 1800) letzte Phase des Zeitalters der Aufklärung kurz vor, während und nach der Französischen Revolution (1789 bis 1799) bezeichnet, als der französische Materialismus sich bereits von einer Untergrundbewegung zu einer anerkannten Lehre etabliert hatte.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Spätaufklärung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Stuttgart · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Kirchengeschichte Online

Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) ist ein Projekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Vereins für württembergische Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Württembergische Kirchengeschichte Online · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Wilhelm Heyd

Wilhelm Heyd Wilhelm Heyd, später von Heyd (* 23. Oktober 1823 in Markgröningen; † 19. Februar 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Wilhelm Heyd · Mehr sehen »

Wilhelm Matthäus Pahl

Wilhelm Matthäus Pahl (* 9. August 1795 in Neubronn bei Aalen; † 29. November 1875 in Tübingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe, der sich kurzzeitig auch politisch betätigte.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Wilhelm Matthäus Pahl · Mehr sehen »

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Abkürzung: ZWLG) ist eine jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift, die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein gemeinsam herausgegeben wird.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und 12. Juni · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und 1768 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und 18. April · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gottfried Pahl und 1839 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Gottfried von Pahl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »