Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Georg von Soldner

Index Johann Georg von Soldner

J. G. Soldner, erster Direktor der Sternwarte Bogenhausen, nach einem Porträt von 1816, Quelle: Bayerische Akademie der Wissenschaften München Johann Georg Soldner, seit 1825 Johann Georg von Soldner, (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät.

98 Beziehungen: Adelstitel, Albert Einstein, Alexander Wilkens, Allgemeine Relativitätstheorie, Alte Akademie, Annalen der Physik, Ansbach-Bayreuth, Astronom, Astronomische Nachrichten, Astrophysics Data System, Augsburg-Lechhausen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerische Uraufnahme, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Benediktbeuern, Berlin, Berliner Sternwarte, Bezirk Altona, Bogenhausen, Bruck (Erlangen), Carl Friedrich Gauß, Ehrenlegion, Ertel-Werk, ETRF, Euler-Mascheroni-Konstante, Fürstentum Ansbach, Fürth, Feuchtwangen, Frauenkirche (München), Fraunhoferlinie, Friede von Lunéville, Friedhof Bogenhausen, Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Göttingen, Geodät, Georg von Reichenbach, Georg-August-Universität Göttingen, Georgenhof (Feuchtwangen), Großherzogtum Baden, Haidhausen, Heinrich Christian Schumacher, Hugo von Seeliger, Integrallogarithmus, Isaac Newton, Johann Elert Bode, Johann von Lamont, Joseph Liebherr, Joseph von Fraunhofer, Joseph von Utzschneider, ..., Julius Conrad von Yelin, Kai Budde, Karl Felix von Seyffer, Karl Maximilian von Bauernfeind, Kassel, Kataster, Konglomerat (Gestein), Korpuskeltheorie, Kurfürst, Landesvermessung, Lorenzo Mascheroni, Mannheim, Mathematiker, Mathematisch-Feinmechanisches Institut, Max von Laue, Maximilian I. Joseph (Bayern), Müggelberge, München, Meridiankreis, Napoleon Bonaparte, Newtonsches Gravitationsgesetz, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Observatorium, Optisches Gitter, Philipp Lenard, Physiker, Pierre-Simon Laplace, Pulkowo-Observatorium, Ramersdorf-Perlach, Referenzellipsoid, Rolf Nida-Rümelin, Royal Astronomical Society, Soldner-Koordinatensystem, Soldnermedaille, Spektroskop, Spektroskopie, St. Georg (Bogenhausen), St. Johannis (Nürnberg), Topographisches Bureau (Bayern), Trigonometrischer Punkt, Ulrich Schiegg, Universitäts-Sternwarte München, Verdienstorden der Bayerischen Krone, Wikisource, 13. Mai, 16. Juli, 1776, 1833. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Adelstitel · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Wilkens

Alexander Friedrich Karl Wilkens (geboren 23. Mai 1881 in Hamburg; gestorben 27. Januar 1968 in München) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Alexander Wilkens · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Alte Akademie

Die Alte Akademie von der Neuhauser Straße gesehen Das Wilhelminum um 1700 nach Michael Wening Die Alte Akademie, auch Wilhelminum genannt, ist ein großes Gebäude in München aus dem 16.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Alte Akademie · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Ansbach-Bayreuth

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Ansbach-Bayreuth ist die zusammenfassende Kurzbezeichnung für ein ehemaliges preußisches Verwaltungsgebiet, das von 1792 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 existierte.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Ansbach-Bayreuth · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Nachrichten

Astronomische Nachrichten (Astronomical Notes) ist der Titel der ältesten noch existierenden astronomischen Fachzeitschrift der Welt.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Astronomische Nachrichten · Mehr sehen »

Astrophysics Data System

Logo des NASA ADS Das Astrophysics Data System (ADS) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Astrophysics Data System · Mehr sehen »

Augsburg-Lechhausen

Lechhausen ist nach der Innenstadt der bevölkerungsreichste Stadtteil Augsburgs mit einer Einwohnerzahl von rund 37.000 (Stand Ende 2021) auf einer Fläche von etwa 10,5 km².

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Augsburg-Lechhausen · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerische Uraufnahme

Landesamt für Vermessung Die Bayerische Uraufnahme war die topografische Landesvermessung des Königreichs Bayern, die 1808 König Maximilian I. Joseph angeordnet hatte und bis 1864 dauerte.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bayerische Uraufnahme · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München und weiterem Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat · Mehr sehen »

Benediktbeuern

Benediktbeuern von Westen aus der Luft Benediktbeuern, früher auch Laingruben, Laingrub oder Dorf Laimgrub (1812) genannt, ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Alpenvorland am Fuße der 1801 Meter hohen Benediktenwand.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Benediktbeuern · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bogenhausen

Prinzregententheater Friedensengel Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bogenhausen · Mehr sehen »

Bruck (Erlangen)

Bruck ist eine Gemarkung im Stadtteil Süd der kreisfreien Stadt Erlangen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Bruck (Erlangen) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Ertel-Werk

Das Ertel-Werk für Feinmechanik war ein von 1802 bis 1957 in München und dann bis 1983 in Puchheim bestehendes Unternehmen für die Fertigung von astronomischen, geodätischen und sonstigen feinmechanischen Instrumenten.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Ertel-Werk · Mehr sehen »

ETRF

ETRF bzw.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und ETRF · Mehr sehen »

Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante (nach den Mathematikern Leonhard Euler und Lorenzo Mascheroni), auch Eulersche Konstante, ist eine wichtige mathematische Konstante, die besonders in den Bereichen Zahlentheorie und Analysis auftritt.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Euler-Mascheroni-Konstante · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Fürth · Mehr sehen »

Feuchtwangen

Feuchtwangen (fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Feuchtwangen · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedhof Bogenhausen

Der Friedhof Bogenhausen, auch Friedhof St.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Friedhof Bogenhausen · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai

Porträt Friedrich B G Nicolai, Künstler C. Halm Sternwarte Göttingen Seeberger Sternwarte Original-Grabplatte Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai (* 25. Oktober 1793 in Braunschweig; † 4. Juni 1846 in Mannheim) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Göttingen · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Geodät · Mehr sehen »

Georg von Reichenbach

Lithographie von Joseph Karl Stieler Ruhmeshalle, München Rudolf Wimmer Abbildung des ursprünglichen Reichenbach-Grabdenkmals region.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Georg von Reichenbach · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Georgenhof (Feuchtwangen)

Georgenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Georgenhof (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Haidhausen

Wiener Platz Haidhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Haidhausen · Mehr sehen »

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher (Lithographieausschnitt von F. Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen) Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 in Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Heinrich Christian Schumacher · Mehr sehen »

Hugo von Seeliger

Hugo von Seeliger Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Hugo von Seeliger · Mehr sehen »

Integrallogarithmus

Funktionsgraph von \operatornameli(x) im Bereich zwischen 0 und 10 Der Integrallogarithmus ist eine analytische Funktion auf den reellen Zahlen x \ge 0,\; x \ne 1 (oder x > 1) in die reellen Zahlen.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Integrallogarithmus · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Isaac Newton · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann von Lamont

Rudolf Hoffmann, 1856 Johann von Lamont Johann von Lamont oder gebürtig John Lamont (* 13. Dezember 1805 in Corriemulzie, Braemar, Schottland; † 6. August 1879 im Münchner Stadtteil Bogenhausen) war ein schottisch-deutscher Astronom und Physiker und gilt als Pionier der Erforschung des Erdmagnetismus.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Johann von Lamont · Mehr sehen »

Joseph Liebherr

Joseph Liebherr (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in München) war Uhrmacher, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Joseph Liebherr · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Julius Conrad von Yelin

Julius Conrad Yelin, seit 1814 Ritter von Yelin (* 22. Oktober 1771 in Wassertrüdingen; † 20. Januar 1826 in Edinburgh), war ein deutscher Physiker, Mathematiker und Finanzbeamter.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Julius Conrad von Yelin · Mehr sehen »

Kai Budde

Kai Budde (* 1. März 1953 in München) ist ein deutscher Kunst- und Technikhistoriker, Kurator und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Kai Budde · Mehr sehen »

Karl Felix von Seyffer

Karl Felix von Seyffer (* 25. Januar 1762 in Bitzfeld, Württemberg; † 17. September 1822 in Bogenhausen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Karl Felix von Seyffer · Mehr sehen »

Karl Maximilian von Bauernfeind

Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian (Max) von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Geodät und Brückenbau-Ingenieur.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Karl Maximilian von Bauernfeind · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Kassel · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Kataster · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Kurfürst · Mehr sehen »

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Landesvermessung · Mehr sehen »

Lorenzo Mascheroni

Lorenzo Mascheroni Lorenzo Mascheroni (* 13. Mai 1750 bei Bergamo; † 14. Juli 1800 in Paris) war ein italienischer Geistlicher und Mathematiker.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Lorenzo Mascheroni · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Mannheim · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Mathematiker · Mehr sehen »

Mathematisch-Feinmechanisches Institut

Repetitionstheodolit des Mathematisch-Feinmechanischen Instituts Das Mathematisch-Feinmechanische Institut in München war unter der Leitung von Georg von Reichenbach in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Mathematisch-Feinmechanisches Institut · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Max von Laue · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Müggelberge

Die Müggelberge (früher auch Müggelsberge genannt) sind ein bewaldeter Hügelzug mit Höhen bis zu Catrin Gottschalk, Vermessungsamt Treptow-Köpenick: In: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin (Hrsg.): Rathaus Journal Treptow-Köpenick, 11/2006, S. 5.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Müggelberge · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und München · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Meridiankreis · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Observatorium · Mehr sehen »

Optisches Gitter

Chandra verwendet wird. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Großes Reflexionsgitter Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder Mehrfachspalt genannt, sind periodische Strukturen zur Beugung von Licht.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Optisches Gitter · Mehr sehen »

Philipp Lenard

Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Philipp Lenard · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Physiker · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Ramersdorf-Perlach

Bezirksteile Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Ramersdorf-Perlach · Mehr sehen »

Referenzellipsoid

Ein Referenzellipsoid ist ein an den Polen abgeplattetes Ellipsoid, meist ein Rotationsellipsoid, das als Bezugssystem zur Berechnung von Vermessungsnetzen oder der direkten Angabe geografischer Koordinaten dient.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Referenzellipsoid · Mehr sehen »

Rolf Nida-Rümelin

Rolf Nida-Rümelin (* 16. Juni 1910 in Starnberg; † 26. Oktober 1996 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur und Sohn des Bildhauers Wilhelm Nida-Rümelin.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Rolf Nida-Rümelin · Mehr sehen »

Royal Astronomical Society

Der Sitz der RAS seit 1874 – Burlington House in London, im Jahr 2004. Die Royal Astronomical Society (RAS) begann als die Astronomical Society of London (1820), um die astronomische Forschung zu unterstützen (die zu jener Zeit eher von Amateurastronomen statt von Professionellen betrieben wurde).

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Soldner-Koordinatensystem

Soldner-Koordinatensysteme in den deutschen Ländern um 1900 Das Soldner-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem, das auf den Astronomen, Geodäten, Mathematiker und Physiker Johann Georg von Soldner zurückgeht.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Soldner-Koordinatensystem · Mehr sehen »

Soldnermedaille

SoldnermedailleVorderseite: Soldner-Kugel; Rückseite: Maximilian Joseph Graf von Montgelas Die Soldnermedaille für besondere Verdienste um das Vermessungswesen in Bayern verleiht das Bayerische Staatsministerium der Finanzen für besondere Verdienste um die Bayerische Vermessungsverwaltung.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Soldnermedaille · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Spektroskop · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Spektroskopie · Mehr sehen »

St. Georg (Bogenhausen)

Kirche St. Georg in München-Bogenhausen Die Katholische Filialkirche St.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und St. Georg (Bogenhausen) · Mehr sehen »

St. Johannis (Nürnberg)

Die Johannisstraße im Winter 2001/2002 St.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und St. Johannis (Nürnberg) · Mehr sehen »

Topographisches Bureau (Bayern)

Das Topographische Bureau in München wurde am 19.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Topographisches Bureau (Bayern) · Mehr sehen »

Trigonometrischer Punkt

Kopf eines TP-Pfeilers bei Possenhofen, Starnberger See (Bayern). Das Dreieck kennzeichnet hier die Südseite. Limburg Alter Signalturm des Trigonometrischen Punktes 1. Ordnung auf der Hainleite bei Oldisleben, aufgenommen 1990 kurz vor seiner Zerstörung. Baujahr unbekannt, stand aber bereits in den 50er Jahren. Er war der letzte Turm seiner Sorte und bestand aus 2 ineinander verschachtelten Türmen aus Holz Ein trigonometrischer Punkt (TP) oder Triangulationspunkt ist ein Beobachtungspunkt der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Trigonometrischer Punkt · Mehr sehen »

Ulrich Schiegg

Ulrich Schiegg Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktiner, Mathematiker, Astronom und Landvermesser.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Ulrich Schiegg · Mehr sehen »

Universitäts-Sternwarte München

Beobachtungskuppel der Sternwarte Bogenhausen Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt sechs Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Universitäts-Sternwarte München · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und Wikisource · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und 13. Mai · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und 16. Juli · Mehr sehen »

1776

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und 1776 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Johann Georg von Soldner und 1833 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »