Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Gallus Hügel

Index Johann Gallus Hügel

Gemündener Pfarrkirche Altes Gemündener Rathaus Johann Gallus Hügel (* 2. Dezember 1664 in Gemünden am Main, Franken, heute Bayern; † 14. September 1719 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein deutscher Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

62 Beziehungen: Alois Kieslinger, Andreas Steinböck, Auszubildender, Barock, Bauhütte, Bayern, Eggenburg, Eggenburger Bruderschaft, Elias Hügel, Erbe, Felix Czeike, Fleischer, Franken (Region), Franz Anton Basch, Franz Strickner, Frontispiz, Gemünden am Main, Geologische Bundesanstalt, Georg Andreas Högl, Grundsteinlegung, Gulden, Hans Sedlmayr, Hügel (Familie), Heiliges Römisches Reich, Helmuth Furch, Historisches Lexikon Wien, Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Carl Trumler, Johann Caspar Högl, Johann Georg Högl, Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Kapital, Kartause Gaming, Kontrakt, Leithagebirge, Leithakalk, Mathias Strickner, Nachbildung, Niederösterreich, Obligation (Recht), Paul Buberl, Prozent, Steinbildhauer, Steinbruch, Stift Herzogenburg, Stift Zwettl, Testament, Würzburg, ..., Wien, Wiener Karlskirche, Zins, Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Zogelsdorfer Stein, Zunft, Zunfttruhe, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 14. September, 1664, 1719, 2. Dezember. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alois Kieslinger

Gedenktafel für Alois Kieslinger im Hof der TU Wien Alois Kieslinger (* 1. Februar 1900 in Wien; † 1. Juni 1975 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe mit Schwerpunkt Angewandte Geologie und Petrographie.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Alois Kieslinger · Mehr sehen »

Andreas Steinböck

Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Andreas Steinböck · Mehr sehen »

Auszubildender

Kleinanzeige von 1881: Lehrling gesucht Ein Auszubildender oder Lehrling ist in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Luxemburg und der Schweiz) eine Person, die sich in einer Ausbildung befindet.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Auszubildender · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Barock · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Bauhütte · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Bayern · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Eggenburg · Mehr sehen »

Eggenburger Bruderschaft

Mit Eggenburger Bruderschaft wurde die Zunftvereinigung der Steinmetze und Bildhauer in Eggenburg, Niederösterreich, bezeichnet.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Eggenburger Bruderschaft · Mehr sehen »

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Elias Hügel · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Erbe · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Felix Czeike · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Fleischer · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Anton Basch

Franz Anton Basch, 1944 Franz Anton Basch Franz Anton Basch, (* 13. Juli 1901 in Zürich; † 27. April 1946 in Budapest), nationalsozialistischer deutscher Politiker und Vorsitzender des Volksbundes der Deutschen in Ungarn und „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Ungarn.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Franz Anton Basch · Mehr sehen »

Franz Strickner

Das Stricknerische Haus, Eggenburg Hauptplatz 3 Zeichen Franz Strickner Franz Strickner (Mathias Franz, * 2. Oktober 1699 in Eggenburg, Niederösterreich; † 23. Dezember 1738 ebendort) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Franz Strickner · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Frontispiz · Mehr sehen »

Gemünden am Main

Gemünden am Main von Westen Gemünden am Main von Süd-Osten Gemünden am Main (amtlich: Gemünden a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Gemünden am Main · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Georg Andreas Högl

Steinmetzzeichen Georg Andreas Högl Georg Andreas Högl (* 21. November 1714 in Eggenburg, Niederösterreich; † 19. November 1787 in Wien, Rossau) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Georg Andreas Högl · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Gulden · Mehr sehen »

Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Hans Sedlmayr · Mehr sehen »

Hügel (Familie)

Pfarrkirche Gemünden am Main Hügel-Epitaph 1601 Die Familie Hügel brachte bis in die Gegenwart Architekten, Baumeister, Steinmetzen und Bildhauer hervor.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Hügel (Familie) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmuth Furch

Helmuth Furch, 2017 Helmuth Furch (* 25. September 1947 in Grimmen) ist ein österreichischer Lehrer und Autor.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Helmuth Furch · Mehr sehen »

Historisches Lexikon Wien

Das Historische Lexikon Wien (HLW) ist ein sechsbändiges Sachlexikon.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Historisches Lexikon Wien · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Carl Trumler

Johann Carl Trumler (auch Trummer, * 26. Juni 1657 in Eggenburg; † 18. Mai 1720 in Wien) war 1713 Dombaumeister am Stephansdom und kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Johann Carl Trumler · Mehr sehen »

Johann Caspar Högl

Steinmetzzeichen Joh. Caspar Högl 1757 Eingang mit Treppe und Steingeländer in seinem Haus selbst gestaltet. Johann Caspar Högl (* 1. Jänner 1702; † 26. Jänner 1776 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Steinmetzmeister, Bildhauer des Barock und Bürgermeister von Eggenburg.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Johann Caspar Högl · Mehr sehen »

Johann Georg Högl

Bruck an der Leitha Hauptplatz, 19. Jh. Pfarrkirche Bruck an der Leitha Südfassade 1738–1742 Johann Georg Högl, (auch Hügel, * um 1706 in Burgschleinitz-Kühnring; † 1. August 1748 in Bruck an der Leitha) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Johann Georg Högl · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Kapital · Mehr sehen »

Kartause Gaming

Nordansicht des ehemaligen Kartäuserklosters „Marienthron“ Die Kartause Gaming ist das ehemalige Kloster „Marienthron“ der Kartäuser in Gaming im niederösterreichen Mostviertel (Eisenwurzen).

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Kartause Gaming · Mehr sehen »

Kontrakt

Kontrakt wird in der Kanzleisprache als Bezeichnung für eine verbindliche Vereinbarung oder einen Vertrag verwendet.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Kontrakt · Mehr sehen »

Leithagebirge

Das Leithagebirge liegt geografisch an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Leithagebirge · Mehr sehen »

Leithakalk

Steinoberfläche des St. Margarethener Kalksandsteins, ein Leithakalk Der Leithakalk ist ein Kalkstein, der nach dem Leithagebirge in Ostösterreich benannt ist.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Leithakalk · Mehr sehen »

Mathias Strickner

Das Stricknerische Haus in Eggenburg Hauptplatz 3 mit dem Steinmetzzeichen von Paul Strickner Zeichen Mathias Strickner Mathias Strickner (* 18. Februar 1671 in Eggenburg, Niederösterreich; † 18. Jänner 1724 ebendort) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Mathias Strickner · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Nachbildung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Niederösterreich · Mehr sehen »

Obligation (Recht)

Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) wird im schweizerischen Recht ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen bezeichnet.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Obligation (Recht) · Mehr sehen »

Paul Buberl

Paul Buberl (* 29. Mai 1883 in Franzensbad, Böhmen; † 10. Juli 1942 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Paul Buberl · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Prozent · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Steinbruch · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Testament · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Würzburg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Wien · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zins · Mehr sehen »

Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Zogelsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zogelsdorfer Stein · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zunft · Mehr sehen »

Zunfttruhe

Lade einer Schlachterzunft, 1824, Märkisches Museum (Berlin) Versammlung der Wiener Deckenmacherzunft bei offener Lade, um 1736 Lade einer Korporation auswärtiger Maurergesellen, Berlin, 1827, Märkisches Museum (Berlin) Unter einer Zunfttruhe, Zunftlade oder Amtslade versteht man ein kastenförmiges, durch Beschriftung und/oder Embleme ausgezeichnetes Verwahrmöbel aus dem ehemaligen Besitz einer Zunft.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zunfttruhe · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und 14. September · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und 1664 · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: Johann Gallus Hügel und 1719 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Johann Gallus Hügel und 2. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Gallus Högl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »