Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Friedrich Karcher

Index Johann Friedrich Karcher

Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt.

73 Beziehungen: Altmarkt (Dresden), Amphitheater, André Le Nôtre, Antonio Corradini, Architekt, August Christoph von Wackerbarth, August III., Blüherpark, Boskett, British Hotel (Dresden), Christoph Beyer (Architekt), Der Herzogin Garten, Deutschland, Dieter Hennebo, Dresden, Dresdner Vogelwiese, Eberhard Hempel, Ernst Sigismund, Fasanerie, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Fritz Löffler, Görlitz, Großer Garten (Dresden), Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großer Nordischer Krieg, Hamburg, Hannover, Hermann Heckmann, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Japanisches Palais, Johann Christian Kirchner, Johann Georg III. (Sachsen), Johann Georg IV. (Sachsen), Johann Georg Starcke, Johann Rudolf Füssli, Kassel, Königliches Schloss Warschau, Kirche Leubnitz-Neuostra, Lustgarten, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Marywil, Matthäus Daniel Pöppelmann, Niederdeutsche Sprache, Orangerie, Palais im Großen Garten, Palaisteich, Paris, Parterre (Gartenkunst), Paul Heermann, Paul Jacob Marperger, ..., Peter Schenk der Ältere, Pfalz (Region), Pietro Balestra (Bildhauer), Pirnaisches Tor, Remise (Gehölz), René Dahuron, Residenzschloss Dresden, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Tiefenau, Schloss Versailles, Schloss Wilhelmshöhe, Stift Joachimstein, Taschenbergpalais, Theaterplatz (Dresden), Vitruv, Walter Hentschel, Weichsel, Wolf Caspar von Klengel, Zwinger (Dresden), 1650, 1726, 8. September, 9. Februar. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Amphitheater · Mehr sehen »

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und André Le Nôtre · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Architekt · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und August III. · Mehr sehen »

Blüherpark

Megara im Blüherpark Der Blüherpark ist eine öffentliche Grünfläche in Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Blüherpark · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Boskett · Mehr sehen »

British Hotel (Dresden)

Das ''British Hotel'' in der Landhausstraße (März 2011) Landhaus. Durch den Bauherrn Wolf Dietrich von Beichlingen 1715 errichtetes barockes Palais in der Nähe des Neumarkts in Dresden, welches sich zwischen der inneren Pirnaischen Gasse (heute Landhausstraße) und der Moritzstraße, mit Fassaden zu beiden Seiten befand, wurde es nicht lange nach der Erbauung in zwei Gebäudeteile baulich getrennt.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und British Hotel (Dresden) · Mehr sehen »

Christoph Beyer (Architekt)

Christoph Beyer (* 15. Juli 1653 in Dresden; † 6. Januar 1741 in Steinigtwolmsdorf) war ein Kavalierarchitekt des Barock und kursächsischer Oberlandbaumeister.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Christoph Beyer (Architekt) · Mehr sehen »

Der Herzogin Garten

Der Herzogin Garten nach der Eröffnung im August 2019 Einfriedung, August 2019 Der Herzogin Garten ist eine historische Gartenanlage in Dresden, die seit Kriegsende bis zur Neubebauung in den 2010er Jahren brach lag.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Der Herzogin Garten · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Hennebo

Dieter Hennebo (* 15. Juni 1923 in Wittenau; † 1. Januar 2007 in Hannover) war ein deutscher Gartenhistoriker, der als Fach die „Geschichte der Gartenkunst“ und die Gartendenkmalpflege vertrat und auf diesen Gebieten führend war.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Dieter Hennebo · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Vogelwiese

Die Dresdner Vogelwiese ist das älteste Volksfest der Stadt Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Dresdner Vogelwiese · Mehr sehen »

Eberhard Hempel

Eberhard Hempel (* 30. Juli 1886 in Dresden; † 16. September 1967 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden, der besonders in der Barock-Forschung hervortrat.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Eberhard Hempel · Mehr sehen »

Ernst Sigismund

Ernst Georg Karl Sigismund (* 20. Mai 1873 in Leipzig; † 1953) war ein deutscher Lehrer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Ernst Sigismund · Mehr sehen »

Fasanerie

Als Fasanerie, Fasanenkammer oder auch Fasanengarten bezeichnet man ein Gehege, in dem Fasanen gehalten werden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Fasanerie · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Fritz Löffler

Augusteische Dresden'' am 28. Juni 1983 Fritz Löffler (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient gemacht hat.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Fritz Löffler · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Görlitz · Mehr sehen »

Großer Garten (Dresden)

Übersichtskarte des Großen Gartens Sommerpalais) Luftbildaufnahme des Großen Gartens aus östlicher Richtung Der Große Garten in Dresden ist eine Parkanlage barocken Ursprungs.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Großer Garten (Dresden) · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Hannover · Mehr sehen »

Hermann Heckmann

Hermann Heckmann (* 16. August 1925 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 20. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Autor von Büchern zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Hermann Heckmann · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Johann Christian Kirchner

Johann Christian Kirchner (* 17. August 1691 in Merseburg; † 28. Dezember 1732 in Dresden) war ein Bildhauer am sächsischen Hof.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Johann Christian Kirchner · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Starcke

Palais im Großen Garten von Dresden (1678 bis 1683) Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Johann Georg Starcke · Mehr sehen »

Johann Rudolf Füssli

Johann Rudolf Füssli (der Jüngere, auch Rudolf Füssli, Hans-Rudolf Füssli bzw. Füessli; * 5. September 1709 in Zürich; † 12. September 1793 ebenda) war ein Schweizer Maler, Kunsthistoriker und Lexikograph.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Johann Rudolf Füssli · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Kassel · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Kirche Leubnitz-Neuostra

Die evangelisch-lutherische Kirche Leubnitz-Neuostra ist ein Sakralbau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Kirche Leubnitz-Neuostra · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Lustgarten · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Marywil

Blick auf das großzügige Ensemble vom Norden nach einem Stich von J.J. Feyge von 1733 Ansicht von Marywil etwa um 1820 nach Fryderyk Dietrich (1779–1847). Blick auf die Ostflanke des Komplexes, rechts befindet sich der Jabłonowski-Palast, links das “Haus der Säulen” (''Dom pod Kolumnami'') Der Gebäudekomplex Marywil war ein Handelszentrum im historischen Warschau.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Marywil · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Orangerie · Mehr sehen »

Palais im Großen Garten

Kavalierhäuschen. Großen Gartens Palais im Großen Garten – Sommererwachen Das Palais im Großen Garten, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ist ein ab 1679 errichtetes barockes Lustschloss in Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Palaisteich

Palaisteich mit Fontäne und Palais 2016 Der Palaisteich mit seiner Fontäne ist ein künstlich angelegter Teich im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Palaisteich · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Paris · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Paul Heermann

Herkules (1700) Paul Heermann (getauft 23. Januar 1673 in Weigmannsdorf im Erzgebirge; † 22. Juli 1732 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer des Barock, der ab etwa 1705 eine eigene Werkstatt in der Residenzstadt Dresden führte.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Paul Heermann · Mehr sehen »

Paul Jacob Marperger

Paul Jacob Marperger Paul Jacob Marperger (* 27. Juni 1656 in Nürnberg; † 27. Oktober 1730 in Dresden) war einer der ersten deutschen und produktivsten Schriftsteller vor allem zum Merkantilismus, zur Nationalökonomie und zur Kameralistik.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Paul Jacob Marperger · Mehr sehen »

Peter Schenk der Ältere

Peter Schenk 1697 Peter Schenk der Ältere (* 26. Dezember 1660 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 1711 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher und Kartograf.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Peter Schenk der Ältere · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pietro Balestra (Bildhauer)

Pietro Balestra (* vor 1672 in Siena; † nach 1729 ebenda; auch Pietruccio und Pietro Balestri) war ein italienischer Bildhauer des späten Barocks und wirkte vor allem in Rom und Siena.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Pietro Balestra (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pirnaisches Tor

Ansicht Inneres des Pirnaischen Tores (1679) mit Reiterstandbild Christians I. Das Pirnaische Tor, ein Haupttor in den Dresdner Befestigungsanlagen, war das südöstliche Stadttor der Altstadt von Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Pirnaisches Tor · Mehr sehen »

Remise (Gehölz)

Unter einer Remise wird in der Forst- und Jagdsprache eine vorwiegend aus Eichen bestehende Gehölzgruppe verstanden, welche dazu geeignet ist, dem Weidevieh als Unterstand zu dienen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Remise (Gehölz) · Mehr sehen »

René Dahuron

René Dahuron (* um 1660 im Département Sarthe; † um 1730 (Ort unbekannt)) war ein Gärtner und Autor der Barockzeit.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und René Dahuron · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Tiefenau

Zufahrt zum alten Gut (2017) Schloss Tiefenau ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Tiefenau, einem Ortsteil der Gemeinde Wülknitz im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Schloss Tiefenau · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Stift Joachimstein

Stiftsschloss Joachimstein Das freiweltlich-adelige evangelische Fräuleinstift Joachimstein zu Radmeritz (polnisch Pałac Radomierzyce) galt einmal als das schönste Schloss der Oberlausitz.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Stift Joachimstein · Mehr sehen »

Taschenbergpalais

Nordfassade des Taschenbergpalais zum Schloss Fassadendetail der ab 1705 errichteten 19-achsigen Nordfassade Luftansicht des Taschenbergpalais (am Bildrand Mitte rechts) Sophienkirche Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Taschenbergpalais · Mehr sehen »

Theaterplatz (Dresden)

Theaterplatz Dresden mit Semperoper 360°-Blick über den Theaterplatz Der Theaterplatz in Dresden ist ein historischer Platz der Stadt.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Theaterplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Vitruv · Mehr sehen »

Walter Hentschel

Walter Hentschel Walter August Wilhelm Hentschel (* 25. März 1899 in Zwickau; † 22. Dezember 1970 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Walter Hentschel · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Weichsel · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und 1650 · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und 1726 · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und 8. September · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Johann Friedrich Karcher und 9. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epitaph für Johann Friedrich Karcher, Johann F. Karcher, Johann Karcher, Kargor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »